8. Betrieb mit externen
Kondensatablauf (Abb. 4)
Hinweise:
•
Achtung: Um Wasserschäden zu vermeiden
achten Sie auf einwandfreien Ablauf des
Kondensats.
•
Achtung: Bei sehr kaltem Wetter sollten Maß-
nahmen ergriffen werden, um ein Gefrieren
des Wassers im Ablaufschlauch zu verhin-
dern.
•
Das Kondensat ist vorzugsweise in einen
tiefer liegenden Abfluss zu leiten. Sollte ein
externer Auffangbehälter (z.B. Wanne usw.)
verwendet werden ist das Gerät entspre-
chend höher zu stellen.
•
Der Ablaufschlauch muss mit Gefälle verlegt
werden, darf nicht knicken und nicht verstop-
fen.
•
Sollte der Ablaufschlauch verstopft sein, so
läuft das Kondensat vom Überlauf in den
Kondensatbehälter.
1. Entfernen Sie den Gummistopfen und depo-
nieren Sie ihn an einem sicheren Ort, da er
sobald der externe Kondensatablauf nicht
mehr benutzt wird wieder in den Anschluss-
stutzen eingesetzt werden muss.
2. Verbinden Sie den Anschlussstutzen (B) mit
einem passenden Wasserschlauch (C) mit
10mm Innendurchmesser.
Enteisungsfunktion
Um ein Vereisen der Kühlelemente bei Betriebs-
temperaturen unter 21 °C zu verhindern ist das
Gerät mit einer Enteisungsfunktion ausgestattet.
Der Kompressor wird dabei ausgeschaltet, der
Lüftermotor läuft weiter.
Während dieser Phase wird der Entfeuchtungs-
betrieb für einige Minuten unterbrochen.
Bitte beachten Sie den Arbeitsbereich des Gerä-
tes (siehe Technische Daten).
Das Gerät ist mit einem Kompressorschutz aus-
gestattet, der das Gerät bei Temperaturen über
35°C und unter 5°C sowie bei einer erhöhten
Stromaufnahme automatisch abschaltet.
Anl_LE_16_20_30_SPK7.indb 8
Anl_LE_16_20_30_SPK7.indb 8
D
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Vor allen Wartungs- und Pfl egearbeiten unbe-
dingt Netzstecker ziehen!
•
Verwenden Sie nur ein weiches Tuch zum
Reinigen des Gehäuses.
•
Verwenden Sie keine aggressiven Chemi-
kalien, Waschmittel, chemisch behandelte
Reinigungstücher oder Lösungsmittel. Diese
könnten möglicherweise das Gehäuse be-
schädigen.
Reinigung des Luftfi lters (alle 2 Wochen)
•
Entfernen Sie das Lufteinlassgitter (Abb. 5 /
Pos. 7) und anschließend den Luftfilter (Abb.
5 / Pos. 6)
•
Verwenden Sie einen Staubsauger.
•
Ist der Filter sehr schmutzig waschen Sie
ihn mit warmen Wasser (max. 40°C) aus.
Anschließend gut trocknen lassen. Setzen
Sie den Filter nicht der Sonne oder anderen
Wärmequellen aus. Niemals einen feuchten
Filter ins Gerät geben.
Wartung
•
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
Aufbewahrung
Wenn Sie den Luftentfeuchter längere Zeit nicht
benützen, sollten Sie folgendes beachten:
•
Stellen Sie das Gerät ab, ziehen den Netz-
stecker und rollen die Netzleitung auf (Abb. 5/
Pos. D).
•
Entleeren Sie den Wasserbehälter und trock-
nen ihn sorgfältig.
•
Entfernen Sie wie unter 8. beschrieben den
Gummistopfen und kippen Sie das Gerät et-
was, um alle Wasserreste zu entfernen.
•
Reinigen Sie das Lüftungsgitter und den
Staubfilter, decken Sie das Gerät zu und la-
gern es an einem trockenen, staubfreien Ort.
Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
•
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
- 8 -
24.02.16 08:33
24.02.16 08:33