VAS6931
GETRIEBEHEBER
DE
WARNUNGEN
und SICHERHEITSMASSNAHMEN
1. Der Getriebeheber darf nur von geschultem
Personal benutzt werden, das sich mit dieser
Anleitung vertraut gemacht hat.
2. Der Getriebeheber ist ausschließlich zur Demontage,
Montage und zum Transportieren (in abgesenkter
Position) von Motor, Getriebe, Differentialgetriebe
usw. ausgelegt.
3. Die Hubkapazität von Heber und Zubehör darf nicht
überschritten werden.
4. Vor der Reparatur muss das Fahrzeug ausrei chend
unterstützt und die Bremse muss gezogen werden.
5. Der Getriebeheber darf nur auf einer waagerechten,
ebenen und tragfähigen Unterlage benutzt werden.
6. Ungleichmäßige Belastung vermeiden! Dezentrale
(seitliche) Belastung kann zum Kippen des
Getriebehebers führen.
7. Es dürfen nur stabile Lasten transportiert werden
und der Heber muss abgesenkt sein.
8. Der Getriebeheber darf nur mit Buchse 9086949
eingesetzt werden und diese muss mit einer
Stiftschraube 0200480 gesichert sein.
9. Verwenden Sie nur Originalzubehör und Original-
ersatzteile. Am Getriebeheber – insbesondere am
Überdruckventil – dürfen keine Veränderungen
vorgenommen werden.
10. Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann dazu
führen, dass der Getriebeheber umfällt oder versagt
und es zu Personen- und Sachschäden kommt.
11. Siehe separaten Abschnitt mit der justierbaren
Getriebeplatte hinten in dieser Anleitung.
Montage:
1. Aus Sicherheitsgründen sollten zwei Personen den
Getriebeheber anheben und montieren.
2. Die Hydraulik vorsichtig aus der Verpackung heben
und mit den Pedalen nach oben weisend hinlegen
(Abb. 1). Bitte auf Plastgehäuse 9086660 achten!
3. Die Räder mit Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben
am Beinen montieren und mit 80 Nm anziehen (Abb.2).
4. Plastik Pfropfen in die Beine montieren.
5. Das eine Bein neben den Pedalen (Abb. 3) mit 2
Schrauben 0200374 (6 mm Unbraco) befestigen und
mit 40 Nm anziehen. Dann Schraube 0263000
(Tx 30) montieren und mit 8 Nm anziehen.
6. Anschliessend die Hydraulik senkrecht stellen mit
unterstütztem Zylinderboden (Abb. 4).
7. Die 3 übrigen Beine unter dem Boden (Abb. 4) mit
Schrauben M10 und Unterlegscheiben befestigen und
mit 40 Nm anziehen.
8. Der Öltank ist mit einer Transportsicherung gegen
Ölaustritt gesichert: Den Pfropfen vom Schnellver-
schluss 0249300 unter dem Boden entfernen
(dazu den roten Ring drücken und gleichzeitig am
roten Pfropfen ziehen, wobei ein wenig Öl austritt).
Anschließend den beiliegenden Luftschlauch
anbringen (Abb. 5).
9. Die passende Schnellkupplung am Schnellverschluss
0250600 (1/4" WRG) anbringen und saubere, trockene
Druckluft für den Schnellgang anlegen, max 10 bar/145
psi.
10. Kontrollieren Sie, ob es Luft im hydraulischen System
gibt, indem der Zylinder 3/4 hochgepumpt wird bis ca.
Mitte der obersten Stufe und drücken Sie danach die
Kolbenstange. Falls sie federt, gibt es Luft im System
und Entlüftung ist erforderlich, vgl. Punkt 3 unter „Feh
lersuche und –behebung".
11. Der Sattel wird mit Stiftschraube 0214500 befestigt.
Bedienung:
Schnellgang: Schnellgangpedal 7002507 betätigen, bis
der Sattel die Last erreicht hat.
Heben: Pedal 9086855 betätigen.
(translation of original text)
Senken: Vorsichtig das Auslösepedal 9086840 betätigen.
Das Ventil steht unter Federeinwirkung und schließt auto-
matisch, wenn es losgelassen wird.
Transport: Die Last wird auf die niedrigste Heber-Positi-
on herabgesenkt und vor dem Transport stabilisiert.
Lärmemission: Der Schalldruckpegel beträgt < 80 dB(A).
Wartung:
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizi-
ertem Personal durchgeführt werden. Vor einer Reparatur
sind die Luftschläuche abzunehmen.
Von der Reinigung mit Hochdruckreiniger oder Damp-
freiniger wird abgeraten. Andernfalls müssen alle bewegli-
chen Teile nach der Reinigung erneut geschmiert werden.
Den Zylinder vor Farbe und klebrigen Rostschutzmitteln
schützen.
Tägliche Inspektion: Den Getriebeheber auf Beschädig-
ungen kontrollieren.
Monatlich durchzuführen: Alle beweglichen Teile mit Öl
oder Fett einschmieren. Auf ungewöhnliche Verschleiß-
spuren überprüfen.
Öleinfüllung: Ölstand überprüfen, wenn sich der He-
besattel in niedrigster Stellung befindet. Der Ölstand ist
korrekt, wenn das Öl bis zur Unterkante der Einfüllöffnung
0244800 reicht.
Ölmenge: 3.5 l. Jedes Hydrauliköl mit der Viskosität ISO
VG 15 kann verwendet werden.
NIEMALS BREMSFLÜSSIGKEIT VERWENDEN!
Sicherheitsinspektion:
Gemäß einschlägiger nationaler Bestimmungen, jedoch
mindestens einmal pro Jahr, sind folgende Punkte an
Getriebeheber und Hebesattel durch einen Sachver-
ständigen zu überprüfen: Schäden und ungewöhnliche
Verschleißspuren, fester Sitz von Schrauben und Mut-
tern, Hebesattel, Beine und Räder auf mögliche Risse,
Hydraulik auf Undichtigkeiten sowie Funktionstüchtigkeit
des Überdruckventils, Lesbarkeit wichtiger Sicherheit-
shinweise.
Fehlersuche und -behebung:
1. Der Heber kann nicht bis ganz oben ausfahren,
obwohl an der Pumpe Druck anliegt. Ölstand
kontrollieren (siehe „Wartung").
2. Die Last senkt sich ab: Überprüfen, ob der
Auslöser dicht schließt.
3. Die Last bewegt sich ruckweise, da Luft im System ist:
a.
Lufteilgang oder Pumpe benutzen bis beide
Mittelzylinder in der obersten Position sind (Abb. 6).
Danach Sattel abmontieren.
b. Entlüftungsschraube 0255100 durch die mittlere
Öffnung der Hülse 9086949 (6.1) abmontieren.
c. Stiftschraube 0200480 lösen und Hülse
abmontieren (6.2 + 6.3 + 6.4).
d. Auslösen (6.5) und Kolbenstange 9086610 ganz
bis nach unten absenken.
e. Die Kolbenstange mit der Hand halten (6.6) und
mit dem Pedal (6.7) leicht pumpen, bis Öl austritt. Die
Entlüftungsschraube montieren und anschließend
leicht anziehen.
f. Weiterpumpen, bis etwa 100 mm der Kolben-
stange sichtbar sind. Hülse montieren und mit
Stiftschraube befestigen.
g. Die Entlüftungsschraube durch die mittlere
Öffnung des Adapters nachziehen.
4. Zylinder oder Pumpe undicht: Dichtungen austauschen.
Ersatzteile:
Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchge-
führt werden. Abgenutzte oder beschädigte Teile dürfen
nur durch Originalersatzteile ersetzt werden. Es ist zu
beachten, dass nach dem Produktionsstopp eines Mo-
dells u. U. nicht mehr alle Teile lieferbar sind.
Entsorgung:
Das abgelassene Altöl ist vorschriftsmäßig zu entsorgen.
Alle Teile sind gemäß den nationalen Vorschriften dem
Recycling zuzuführen.