DEUTSCH
Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise, um Ihre Sicher-
heit und Ihre Garantie ansprüche nicht zu gefährden.
Montage ist nur möglich an Gabeln mit Gewindeösen an Außen- und
Innenseite!
max.
32 mm |
1.26"
160 – 170 mm
6.30 – 6.69"
1. Voraussetzung für die Montage ist, dass alle im Lieferumfang ent-
haltenen Teile vorhanden sind. Vergewissern Sie sich vor der Mon-
tage des Gepäckträgers im Fahrradfachhandel oder beim Hersteller
Ihres Fahrrads, dass Ihr Fahrrad die geeigneten Befestigungspunk-
te zur Montage eines Fahrradgepäckträgers besitzt. Vergewissern
Sie sich, dass die Festigkeitsangaben Ihres Fahrrads die Montage
eines Gepäckträgers zulassen und mit den Festigkeitsangaben des
Gepäckträgers kompatibel sind. Diese Montage- und Gebrauchs-
anleitung entspricht den Vorgaben der DIN EN ISO 11243:2016 für
Fahrradgepäckträger.
2. Der Gepäckträger DUO ist ausschließlich zur Montage an der
Vorderradgabel geeignet und zugelassen. Es darf nur artikelspezi-
fisches Montagematerial benutzt werden. Beachten Sie die An-
zugsmomente und Typbeschreibungen (Norm und Festigkeit)
der einzelnen Befestigungselemente auf der Montageskizze.
3. Der Gepäckträger ist für eine maximale Zuladung von
15 kg zugelassen.
4. Der Gepäckträger ist nicht für die Befestigung eines
Kindersitzes / die Mitnahme eines Kin des zugelassen.
tubus-Gepäckträger sind grundsätzlich nicht für die
Beförderung von Personen zugelassen. Der Gepäck-
träger ist nicht zur Befestigung eines Fahrradanhän-
gers geeignet. Es dürfen keine Zusatzteile mittels
Quetschverbindung (z. B. Metallschellen / Kinder sitz)
am Träger befestigt werden. Ein Kindersitz, der mit-
tels Quetschverbindung auf unseren Gepäckträgern
befestigt wird, wie auch das Mitnehmen von Perso-
nen auf dem Gepäckträger gefährden Leib und Leben
des Kindes oder der mitfahrenden Person!
5. Eine bauliche Veränderung des Gepäckträgers ist
unzulässig. Sollten Sie bauliche Veränderungen am
Gepäckträger vornehmen, gefährden Sie Ihre eigene
und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer /
-innen. Wir lehnen jede Haftung für Schäden ab, die
durch eine bauliche Veränderung der von uns her-
gestellten Produkte entstanden sind.
6. Der Gepäckträger sollte nach dem Ende seiner Lebensdauer nicht
dem Hausmüll, sondern einer umweltgerechten Entsorgung zu-
geführt werden. Trennen Sie die unterschiedlichen Materialien
(z. B. Alu, Stahl und Titan) und sorgen Sie für eine fachgerechte
Wiederverwertung. Elektronische Bauteile (z. B. Rücklichter) sollen
gemäß der europäischen WEEE-Richtlinie 2012 / 19 / EU demontiert
und getrennt in dafür vorgesehene Behälter entsorgt werden. Er-
kundigen Sie sich über die aktuellen Entsorgungswege im Fach-
handel oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt folgende
sicherheitsrelevanten Punkte:
1. Vergewissern Sie sich, dass das für das Fahrrad zu-
lässige Gesamtgewicht (von Fahrrad, Fahrer/-in und
Gepäck) nicht überschritten wird.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle Befestigungsmittel
Ihres Fahrrads (Schrauben, Muttern, Schnellspanner)
fest angezogen und gesichert sind und dass der Ge-
päckträger keine Beschädigungen aufweist. Über-
prüfen Sie die Verschraubungen mit einem Dreh-
momentschlüssel nach den ersten 100 km Fahrt und
danach alle 500 km gemäß den Vorgaben in dieser
Anleitung.
3. Sorgen Sie für eine gleichmäßige Verteilung des Ge-
päcks auf Ihrem Fahrradgepäckträger, sodass rechts
und links etwa das gleiche Gewicht angeordnet ist.
Beachten Sie, dass das zusätzliche Mitführen von
Gepäck das Fahrverhalten Ihres Fahrrads verändert
(insbesondere beim Lenken und Bremsen!). Gepäck-
stücke (Gepäcktaschen) sind nach den Angaben
des Herstellers auf dem Gepäckträger zu befestigen.
Gepäck muss gegen Verrutschen und Herunterfallen
gesichert sein. Es dürfen keine losen Gurte oder Teile
herabhängen, die sich im Laufrad verfangen könnten.
4. Achten Sie darauf, dass Gepäckstücke so auf dem
Gepäckträger befestigt sind, dass alle Reflektoren
und Leuchten für andere Verkehrsteilnehmer/-innen
gut erkennbar sind.
5. Aus Sicherheitsgründen sind alle Komponenten wie
z. B. Körbe oder Taschen vor dem Transport des Rads
auf einem Pkw (oder anderen Transportfahrzeugen)
unbedingt zu entfernen!
Garantiebedingungen:
Die tubus carrier systems GmbH, als der Hersteller aller
tubus-Gepäckträger, gewährt Ihnen ab dem Produk-
tionsjahr 2009 eine 30-jährige Garantie sowie eine
dreijährige Mobilgarantie, jeweils für das Totalversa-
gen Ihres tubus-Gepäckträgers durch Bruch!
Scannen Sie den QR-Code, um die genauen Garantie-
bedingungen und die Bedingungen für die mobile
Garantie aufzurufen.
ENGLISH
Always observe the following instructions in order not to jeop-
ardise your safety and guarantee claims.
Montage ist nur möglich an Gabeln mit Gewindeösen an Außen- und
Innenseite!
max.
32 mm |
1.26"
160 – 170 mm
6.30 – 6.69"
1. The prerequisite for mounting is that all parts included in the scope
of supply have been delivered. Before mounting the carrier, check
with your specialist retailer or the manufacturer of your bicycle that
your bicycle has suitable attachment points for mounting a bicycle
carrier. Make sure that the strength specifications of your bicycle
allow a carrier to be mounted and are compatible with the strength
specifications of the carrier. These mounting instructions and
instructions for use comply with the specifications of DIN EN ISO
11243:2016 for bicycle carriers.
2. The carrier DUO is exclusively suitable and approved for mounting
on the front wheel fork. Only product-specific mounting material
may be used. Observe the tightening torques and type de-
scriptions (standard and strength) of the individual fasten-
ing elements on the mounting sketch.
3. The carrier is approved for a maximum load of 15 kg.
4. The carrier is not approved for attachment of a child's
seat/carrying a child. tubus carriers are generally
not approved for carrying passengers. The carrier is
not suitable for the attachment of a bicycle trailer.
No additional parts may be attached to the carrier
by means of a crimp connection (e.g. metal clamps/
child's seat). A child's seat attached to our carriers
by means of a crimp connection, as well as allowing
people to ride on the carrier, endangers the life and
limb of the child or passenger!
5. Structural changes to the carrier are not permitted. If
you make structural changes to the carrier, you en-
danger your own safety and that of other road users.
We do not accept any liability for damage caused by
structural changes to the products manufactured by
us.
6. At the end of its service life, the carrier should not be disposed of
with household waste, it must be disposed of in an environmentally
friendly manner. Separate the different materials (e.g. aluminium,
steel and titanium) and ensure proper recycling. Electronic com-
ponents (e.g. rear lights) should be dismounted and disposed of
separately in designated containers in accordance with the Euro-
pean WEEE Directive 2012/19/EU. Ask your specialist retailer or local
authority about the disposal routes currently available.
Check the following safety-relevant points before
every journey:
1. Make sure that the total weight allowed for the
bicycle (made up of bicycle, rider and luggage) is not
exceeded.
2. Make sure that all the fasteners on your bicycle
(screws, nuts, quick release skewers) are tight and
secure and that the carrier is not damaged. Check
the threaded connections with a torque wrench after
the first 100 km of riding and then every 500 km
according to the specifications in these instructions.
3. Ensure that the luggage is evenly distributed on
your bicycle carrier so that weight is distributed
approximately evenly on the right and left. Note that
carrying additional luggage changes the handling of
your bicycle (especially when steering and braking!).
Luggage (panniers) must be attached to the carrier
according to the manufacturer's instructions. Lug-
gage must be secured against slipping and falling off.
There must be no loose straps or parts hanging down
that could get caught in the wheel.
4. Make sure that luggage is attached to the carrier
in such a way that all reflectors and rear lights are
clearly visible to other road users.
5. For safety reasons, all components such as bas-
kets or panniers must be removed before the bike is
transported on a car (or other vehicle)!
Guarantee conditions:
tubus carrier systems GmbH grants you a 30-year
warranty on all tubus carriers produced in 2009 or
later, plus a three-year mobile warranty, both of
which apply for total failure of your tubus carrier due to
breakages.
Scan the QR code to access the detailed warranty con-
ditions and the mobile warranty conditions.