usw.) verwendet werden, die den Normen
EN 362 und EN 795 entsprechen.
-
Das
Höhensicherungsgerät
keinem Fall über ein Element der Struktur
verlaufen. Es muss sich in Fluchtlinie mit
der Verankerung und dem Anhängepunkt
am Gurtzeug des Anwenders befinden.
- Wenn das Höhensicherungsgerät mit
der Konfiguration für den Einsatz mit
Faktor 2 kompatibel ist, kann sich der
Anwender über den Anhängepunkt des
Gerätes hinaus bewegen. Im Falle eines
Absturzes
ist
der
länger und die maximale Beanspruchung
größer. Bei dieser Konfiguration ist die
Mindestarbeitshöhe somit größer (#7).
- WICHTIG: Niemals den Gurt oder das
Verbindungselement loslassen, um den
Gurt wieder aufzurollen, sondern bis zum
vollständigen Aufrollen festhalten.
ALLGEMEINE NUTZUNGSBEDINGUNGEN:
-
Bei
der
Sturzauffangsystems
Sicherheitselementen ist die Kompatibilität
jedes einzelnen Elements zu überprüfen
und auf die Befolgung aller Empfehlungen in
den Produktbeschreibungen sowie der für
das Absturzsicherungssystem geltenden
Normen zu achten, insbesondere darauf,
dass die Sicherheitsfunktion eines der
Elemente nicht durch jene eines anderen
Elements
beeinträchtigt
Elemente nicht miteinander interferieren.
-
Vor
jedem
Absturzsicherungssystems
unbedingt der Freiraum (lichte Höhe) unter
dem Nutzer überprüft werden , damit es im
Falle eines Sturzes zu keiner Kollision mit
dem Boden oder einem festen oder sich
dort bewegenden Hindernis kommt (#7).
- Die lichte Höhe (#7) wird anhand
der
Ergebnisse
der
Tests
berechnet,
den Normen EN355 und EN360, zu
denen ein Sicherheitsabstand von 1 m
hinzuzurechnen ist. Die Tests erfolgen mit
einer geforderten maximalen Nennlast von
100kg oder 140kg.
- Es wird darauf hingewiesen, dass in einem
Absturzsicherungssystem nur ein Gurtzeug
nach EN361 zum Auffangen des Körpers
verwendet werden kann.
darf
in
Anhalteweg
jedoch
Kombination
des
mit
anderen
wird
und
die
Gebrauch
eines
muss
vorgeschriebenen
beschrieben
in
- Der Ankerpunkt an der Struktur, an
der dann das Absturzsicherungssystem
befestigt wird, muss oberhalb des Nutzers
liegen, in reduziertem Abstand, und auch
den
Widerstandsanforderungen
Norm EN795 :2012 genügen (R ≥ 1200
daN). Man entferne sich nicht zu weit von
diesem Ankerpunkt, um das Ausmaß eines
allfälligen pendelnden Falls einzuschränken.
TRANSPORT / VERPACKUNG / LAGERUNG
-
Transport
geschützt
vor
Druckeinwirkungen von außen.
-
Eine
dichte
Verpackung verwenden.
- Die Produkte nicht Temperaturen unter
–30°C oder über +50°C aussetzen.
- Das Produkt muss an einem trockenen
und
belüfteten
abseits jedweder direkten oder indirekten
Wärmequelle und UV-Strahlen. Auch das
Trocknen einer nassen Ausrüstung muss
unter denselben Bedingungen erfolgen.
PFLEGE
- Reinigung und Desinfektion: ausschließlich
mit Wasser und einer neutralen Seife.
- Jedwede Änderung oder Reparatur des
Produkts ist untersagt.
- Die Einsendung der Ausrüstung zum
Service kann nur auf Grundlage einer
schriftlichen
Hersteller oder des Reparaturzentrums
erfolgen.
- Ist die Ausrüstung gestürzt, muss sie
vernichtet werden. Im besonderen Fall
des KTP EVO 9 und wenn das Gerät einen
Sturz aufgefangen hat, muss es unbedingt
überholt werden. Seine Weiterverwendung
ist nur dann möglich, wenn eine kompetente
Person dies schriftlich genehmigt hat.
LEBENSDAUER
- PSA gegen Stürze aus großer Höhe sind
für viele Jahre der Nutzung unter normalen
Nutzungs-
ausgelegt. Die Lebensdauer hängt davon
ab, wie man sie verwendet.
- Manche besonders aggressive marine,
silikatische und chemische Umgebungen
können
die
verkürzen. In diesen Fällen ist besonders
28
unter
Verpackung
Erschütterungen
und
verrottungsfeste
Ort
gelagert
Vereinbarung
mit
und
Lagerbedingungen
Lebensdauer
von
der
und
oder
werden,
dem
PSA