STELS 51100 Manual De Uso página 25

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 21
BETRIEBSVERFAHREN DES WAGENHEBERS
(Z. B. ANHEBEN DES WAGENS)
Ste
llen Sie sicher, dass das Fahrzeug und der Wagenheber auf
einer glatten und harten Oberfläche stehen und der Wagenheber
beim Anheben und Absenken des Fahrzeugs verschoben werden
kann. Unebene, weiche oder geneigte Oberflächen stellen eine
Gefahr für die Ausführung von Arbeiten dar. Ziehen Sie die
Feststellbremse des Fahrzeugs an, drehen Sie den Wählhebel
des automatischen Getriebes in die Position P oder legen Sie
bei Fahrzeugen mit mechanischem Getriebe den ersten Gang
ein, platzieren Sie Fahrzeugräder für Geradeausfahrt. Fixieren
Sie zusätzlich die Räder mit Unterlegkeilen, um das Abrollen des
Wagens zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
Fahrgastraum des Fahrzeugs befindet.
Bestimmen Sie mit Hilfe der Betriebsanleitung des Fahrzeugs die
Punkte in der Karosserie, die zum Anheben des Fahrzeugs mit
dem Wagenheber verwendet werden können. Installieren Sie
den Wagenheber mit vollständig abgesenktem Arbeitskolben
unter dem Fahrzeug gegenüber dem Fahrzeughebepunkt, der
für den Kontakt mit Wagenhebern vorgesehen ist. Schließen
Sie das Ablassventil mit Hilfe des Griffs, indem Sie ihn bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn drehen, stecken Sie dann den Griff in
die Griffhülse der Pumpeneinheit und pumpen Sie langsam, bis
der Druckteller die Karosserie des Wagens berührt.
Überprüfen Sie die Position des Drucktellers des Wagenhebers.
Stellen Sie sicher, dass:
1.
Der entsprechende Hebepunkt der Fahrzeugkarosserie
genau gegen die Mitte des Wagenhebers positioniert ist;
2. Das Fahrzeug vom Wagenheber nicht abrutschen kann;
3. Der Arbeitskolben und Druckteller des Wagenhebers keine
Teile der Fahrzeugkarosserie beschädigen können.
Heben Sie das Fahrzeug auf die erforderliche Höhe an, indem Sie
den Griff des Wagenhebers pumpen. Unterstellen Sie spezielle
Unterstellböcke oder Stützen unter die Fahrzeugkarosserie.
Drehen Sie das Ablassventil langsam, indem Sie den Griff gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis das Fahrzeug beginnt, sich auf
die Stützen abzusenken. Stellen Sie sicher, dass die Stützen das
Fahrzeug zuverlässig halten.
Stellen Sie vor dem Absenken des Fahrzeugs nach Abschluss der
Arbeiten sicher, dass sich keine Personen oder Fremdkörper unter
dem Fahrzeug befinden.
Schließen Sie das Ablassventil mit Hilfe des Griffs, indem Sie ihn
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen, stecken Sie dann
den Griff in die Griffhülse der Pumpeneinheit und pumpen Sie
langsam, bis der Druckteller die Karosserie des Wagens berührt.
Überprüfen Sie die Position des Drucktellers des Wagenhebers.
Stellen Sie sicher, dass:
1.
Der entsprechende Hebepunkt der Fahrzeugkarosserie
genau gegen die Mitte des Wagenhebers positioniert ist;
2. Das Fahrzeug vom Wagenheber nicht abrutschen kann;
3. Der Arbeitskolben und Druckteller des Wagenhebers keine
Teile der Fahrzeugkarosserie beschädigen können.
Heben Sie das Fahrzeug ein wenig an, indem Sie den Griff des
Wagenhebers pumpen, um die Stützen darunter zu entfernen.
Entfernen Sie alle Stützen, damit sie nicht stören, das Fahrzeug
auf die Räder abzusenken.
Drehen Sie das Ablassventil langsam, indem Sie den Griff
gegen den Uhrzeigersinn drehen, damit Fahrzeug beginnt, sich
abzusenken. Achten Sie darauf, dass sich das Fahrzeug langsam
und gleichmäßig absenkt.
ACHTUNG!
Ein abruptes Absenken kann dazu führen, dass
das Fahrzeug vom Wagenheber abrutschen und
die Bedienperson verletzen kann.
HYDRAULISCHER WAGENHEBER
Nachdem das Fahrzeug vollständig auf seine Räder abgesenkt
ist, warten Sie, bis zwischen dem Druckteller und der Karosserie
des Fahrzeugs ein Spielraum entsteht. Nehmen Sie dann den
Wagenheber weg, senken Sie den Arbeitskolben ab und schließen
Sie das Ablassventil, indem Sie den Griff des Wagenhebers bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
WARTUNG UND PFLEGE
W
enn der Wagenheber nicht verwendet wird, sollte der
Arbeitskolben des Wagenhebers vollständig abgesenkt sein. Dies
schützt den Arbeitskolben vor Rost. Schmieren Sie bewegliche
Teile regelmäßig: Arbeitskolben, Pumpenkolben. Für Schmieren
eignet sich ein beliebiges Motoröl.
Der Wagenheber darf nicht mit Benzin, Lösungs- oder
Scheuermitteln gereinigt werden. Verwenden Sie für die
Reinigung des hydraulischen Wagenhebers einen leicht
ölgetränkten Lappen.
Bewahren Sie den Wagenheber auf einer festen ebenen Fläche an
einem sauberen und trockenen Ort auf.
Der Arbeitskolben des Wagenhebers sollte vollständig abgesenkt
und das Ablassventil vollständig geschlossen sein.
Den Wagenheber dürfen nur die hochqualifizierten Spezialisten
der Servicezentren reparieren.
FEHLERSUCHE UND-BEHEBUNG
Beschrei­
Mögliche
bung des
Ursache
Problems
Der Wagen-
heber hebt
die Last
Zu wenig
nicht an
Ölstand.
oder senkt
sie nicht ab.
Fehlerbehebung
Prüfen Sie den Ölstand wie
folgt:
1. Drehen Sie das Ablassventil
gegen den Uhrzeigersinn,
um den Arbeitskolben
vollständig abzusenken.
Sinkt der Arbeitskolben nicht,
wenden Sie Kraft auf.
2. Schrauben Sie die
Öleinfüllschraube los. Der
Ölstand sollte nicht unter
dem unteren Teilstrich
liegen. Ist der Ölstand
niedriger, füllen Sie Öl nach.
Verwenden Sie nur das
passende Öl.
3. Schrauben Sie die
Öleinfüllschraube wieder auf.
4. Schließen Sie das
Ablassventil und heben
Sie den Arbeitskolben
vollständig an und senken
Sie ihn ab. Dadurch verteilt
sich das Öl im ganzen
Kreislauf. Meistens hilft
es, die Arbeitsfähigkeit
des Wagenhebers
wiederherzustellen.
5. Prüfen Sie die
Arbeitsfähigkeit des
Wagenhebers.
25
loading