– NTC-Speicherfühler (SF) (falls vorhanden)
wie im Anschlußplan (Bild
Klemmen 33 und 34 anschließen.
oder
– Thermostat Warmwasserspeicher (B1) an
den Klemmen 1 und 3 direkt am Regler an-
schließen.
Achtung: Sie dürfen nur den NTC-Speicher-
fühler (SF) oder den Warmwasserspeicher-
Thermostat (B1) anschließen.
– Bei Fußbodenheizung: Zusätzlich mechani-
schen Wächter im Heizkreis einbauen, um
eine Überhitzung des Fußbodens zu verhin-
dern.
4
Bedienen des Reglers
4.1 Bedienebenen
Die Bedienelemente des Reglers (Bild
in 2 Gruppen unterteilt:
• Benutzerebene: Häufig benutzte Bedie-
nelemente befinden sich an der Front des
Reglers im direkten Zugriff.
• Serviceebene: Bedienelemente, die nach
der Installation/Inbetriebnahme in der Regel
nicht mehr benutzt werden, befinden sich
hinter einer Blende (q).
Dieses Kapitel beschreibt die Bedienelemente
der Benutzerebene. Die Bedienelemente der
Serviceebene sind in Kapitel 5 beschrieben.
4.2
Betriebsartenschalter (a)
Frostschutzbetrieb:
Bei Außentemperaturen über +4 °C: Bren-
ner und Heizkreispumpen UP werden ab-
geschaltet.
Bei Außentemperaturen unter +3 °C: Die
Vorlauftemperatur wird auf minimal 15° C
gehalten.
Bei Unterschreiten dieser Minimaltempera-
tur werden die Kessel einmal bis zur einge-
stellten Mindesttemperatur (45° C) aufge-
heizt (Korrosionsschutz).
Die Heizkreispumpen UP laufen entspre-
chend
der
Pumpenschaltlogik
Kapitel 5.7).
) gezeigt an den
11
) sind
17
(siehe
Der an der Schaltuhr (r) eingestellte Nor-
malbetrieb wird ignoriert.
Tip: Wählen Sie diese Stellung im Sommer
und während des Winterurlaubs, wenn die
Raumtemperatur deutlich absinken darf.
Denken Sie aber an Zimmerpflanzen und
Haustiere!
Später wieder auf automatischen Wechsel
zurückschalten.
Absenkbetrieb:
Die Vorlauftemperatur wird ständig um den
am Einstellknopf (c) eingestellten Wert rela-
tiv zur Heizkurve abgesenkt.
Die Schaltuhr (r) ist ohne Funktion. Der an
der Schaltuhr eingestellte Normalbetrieb
wird ignoriert.
Tip: Wählen Sie diese Stellung während
des Winterurlaubs, wenn die Raumtempe-
ratur nicht zu stark absinken soll.
Später wieder auf automatischen Wechsel
zurückschalten.
Normal-/Frostschutzbetrieb:
Automatischer Wechsel zwischen Normal-
und Frostschutzbetrieb entsprechend der
Schaltuhrprogrammierung.
Während des Frostschutzbetriebs (z. B.
nachts) sind Brenner und Pumpen UP bei
Außentemperaturen über ca. +3 °C ausge-
schaltet.
Tip: Wählen Sie diese Stellung, wenn die
Wärmedämmung Ihres Gebäudes ein ra-
sches Auskühlen verhindert.
Normal-/Absenkbetrieb:
Automatischer Wechsel zwischen Normal-
und
Absenkbetrieb
Schaltuhrprogrammierung.
Während des Absenkbetriebs bleibt die
Heizungsanlage mit abgesenkter Tempera-
tur bei jeder Außentemperatur in Betrieb
(siehe Kapitel 5.3), die Pumpen UP laufen.
Tip: Wählen Sie diese Stellung, wenn die
Wärmedämmung Ihres Gebäudes (z. B.
nachts) einen abgesenkten Heizbetrieb er-
fordert, um ein zu starkes Auskühlen zu
verhindern.
TA 122 E2
entsprechend
der
9