DE
Deutsch
Lebens- und Unfallgefahr für
Kleinkinder und Kinder!
• Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt mit Verpackungsmaterial und
Produkt. Es besteht Erstickungsgefahr
durch Verpackungsmaterial und
Lebensgefahr durch Strangulation. Kin-
der unterschätzen häufig die Gefahren.
Halten Sie Kinder stets vom Produkt
fern. Das Produkt ist kein Spielzeug.
Sicherheitshinweise zu Batterien
GEFAHR! Lebensgefahr! Batte-
rien gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien nicht herum-
liegen. Es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie im
Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
• EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie
Batterien niemals wieder auf, schließen
Sie sie nicht kurz und/oder öffnen Sie
sie nicht. Überhitzung, Brandgefahr
oder Platzen können die Folge sein.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer
oder Wasser. Die Batterie kann explo-
dieren.
• Vermeiden Sie extreme Bedingungen
und Temperaturen, die auf Batterien
einwirken können, z. B. auf Heizkör-
pern. Andernfalls besteht erhöhte Aus-
laufgefahr.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien
umgehend aus dem Produkt. Andern-
falls besteht erhöhte Auslaufgefahr.
• Prüfen Sie die Batterien regelmäßig auf
Undichtigkeit.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batte-
rien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen; tragen Sie
deshalb in diesem Fall unbedingt geeig-
nete Schutzhandschuhe!
• Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen
und Schleimhäuten, falls Flüssigkeit
aus der Batterie ausgetreten ist. Spülen
Sie bei Kontakt mit Batteriesäure die
7
betroffenen Stellen sofort mit reichlich
klarem Wasser und suchen Sie umge-
hend einen Arzt auf.
• Reinigen Sie bei leichten Verschmut-
zungen Batterie- und Produktkontakte
vor dem Einlegen mit einem trockenen,
fusselfreien Tuch.
• Entfernen Sie bei längerer Nichtver-
wendung die Batterie aus dem Produkt.
• Achten Sie beim Einlegen auf die rich-
tige Polarität! Diese wird im Batterie-
fach angezeigt. Andernfalls kann die
Batterie explodieren.
• Legen Sie die Batterie vorsichtig ein.
Andernfalls kann das Produkt beschä-
digt werden.
• Werfen Sie gebrauchte Batterien nicht
in den Hausmüll, sondern entsorgen
Sie diese an den für Sondermüll vorge-
sehenen Sammelstellen.
Übersicht
► Übersicht – S. 3
1. Türknauf
2. Grüne Kontrollleuchte
3. Rote Kontrollleuchte
4. Numerische Tastatur
5. Kunststoff-Schlüssellochabdeckung
6. Roter Knopf
7. LED-Leuchte
8. Batteriefachdeckel
9. Tür
Erstmaliges Öffnen der Si-
cherheitsbox
Um die Sicherheitsbox zum ersten Mal zu
öffnen,
– Schieben Sie die kleine Kunststoffab-
deckung (5) (siehe ► S. 4, Abb. 1) auf
der Frontplatte nach oben oder unten,
– Stecken sie den Schlüssel in das
Schlüsselloch,