Climbing Technology 119 Serie Manual página 11

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 13
d'une jambe du dispositif d'ancrage Tris de manière que : les vis soient placées vers
l'extérieur de la jambe ; le support se trouve à une hauteur qui permette d'actionner le
dispositif Series 119; la direction d'utilisation soit respectée. Insérer au niveau des deux
vis inférieures la plaquette fournie, de manière que l'ouverture du trou de passage soit
tournée vers le bas. Sur chaque vis, placer une rondelle et un écrou papillon, que l'on
vissera jusqu'à un serrage complet. Répéter l'opération pour les deux vis supérieures. At-
tention! Avant toute utilisation vérifier que les écrous papillon sont bloqués correctement.
6.3 - Fixation Series 119 sur support (Fig. 6.4). Insérer le dispositif Series 119 dans le
support de manière que le câble soit orienté vers le sommet du tripode. Insérer le distan-
ciateur de plus grand diamètre dans le creux de la poignée du dispositif Series 119, et y
faire passer une des vis fournies que l'on vissera, avec une rondelle et un écrou papillon,
jusqu'à un serrage complet. Insérer le distanciateur de plus petit diamètre du côté de la
sortie du câble, y faire passer une des vis fournies que l'on vissera, avec une rondelle et
un écrou papillon, jusqu'à un serrage complet. Attention ! Avant toute utilisation vérifier
que les écrous papillon sont bloqués correctement.
7) CONTRÔLE PÉRIODIQUE.
Il est indispensable de procéder à un contrôle approfondi du dispositif au moins une
fois par an, lequel doit être effectué par le fabricant ou par un personnel compétent
expressément désigné par celui-ci. Cette fréquence peut varier en fonction des normes
nationales en vigueur ou de la fréquence, de l'intensité et des modalités d'utilisation du
dispositif (ex. utilisation en environnement marin, paragraphe 7.1). Dans le tableau 8
sont reportées des indication sur la manière d'anticiper un contrôle périodique : (A) Type
d'utilisation. (B) Exemples d'application. (C) Conditions d'utilisation. (D) Fréquence de
contrôle de la part d'une personne compétente. (E) occasionnelle à légère. (F) modérée
à importante. (G) importante à continue. (H) espaces confinés ; sauvetage ; manutention
en usine. (I) transport ; résidentiel ; entrepôt ; immobilier. (L) immobilier commercial ;
pétrole et gaz ; activités minières. (M) environnement propre ; température adaptée ;
bonnes conditions de stockage ; utilisation en extérieur occasionnelle. (N) environnement
propre ou poussiéreux ; températures non adaptées ; conditions de stockage adaptées ;
utilisation en extérieur et en intérieur prolongée. (O) environnement sale ; températures
non adaptées ; conditions de stockage extrême ; utilisation en extérieur prolongée ou
continue. (P) annuel. (Q) annuel à semestriel. (R) semestriel à trimestriel. L'exécution des
contrôles périodiques réguliers est indispensable afin de garantir l'efficacité continue et la
durabilité du matériel, dont dépend la sécurité de l'utilisateur. Les résultats des contrôles
devront être reportés sur la fiche prévue à cet effet jointe et devant accompagner tout
matériel. Attention ! En l'absence de fiche, ou lorsque celle-ci est illisible, ne pas utiliser
le matériel. Fiche d'identification du dispositif (Fig. A) : A) Marque commerciale ; B)
Producteur ; C) Produit (type, modèle, code) ; D) Utilisateur (société, nom et adresse) ;
E) Numéro de série ; F) Année de production ; G) Date d'achat ; H) Date de la première
utilisation ; I) Date d'expiration ; L) Normes de référence ; M) Organisme notifié ayant
effectué le contrôle CE; N) Organisme notifié contrôlant la production. Fiche de contrôle
périodique du dispositif (Fig. B) : O) Date ; P) Type de contrôle : contrôle périodique ou
contrôle extraordinaire ; Q) Nom et signature du responsable du contrôle ; R) Annotations
(défauts relevés, réparations effectuées ou autres informations pertinentes) ; S) Résultat
du contrôle : dispositif apte à l'utilisation, dispositif non apte à l'utilisation ou dispositif à
vérifier ; T) Date du prochain contrôle.
8) RÉPARATION.
Toute réparation éventuelle du dispositif peut être effectuée uniquement par le fabricant
ou par une personne compétente expressément autorisée par le fabricant lui-même,
conformément aux indications présentes dans les manuels de contrôle et d'entretien.
9) NETTOYAGE.
Nettoyer périodiquement la ligne avec de l'eau et un détergent neutre en la laissant sécher
complètement, loin de sources de chaleur directes, avant de procéder à l'enroulement.
Attention ! L'accumulation de saletés sur la ligne pourrait en empêcher son bon
fonctionnement.
9.1 - Utilisation en environnement marin. En cas d'utilisation du dispositif en
environnement marin, nettoyer le dispositif par une immersion prolongée dans de l'eau
fraîche et propre et le laisser sécher dans un endroit sec, loin de sources de chaleur
directes. Attention ! Avant tout stockage et utilisation ultérieure procéder à un contrôle
approfondi (voir paragraphe 7).
DEUTSCH
Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen und einem
spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung des Produkts genau
durchgelesen werden müssen. Achtung! Dieses Blatt enthält nur den allgemeinen Teil
der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EN 360:2002 | EN 1496:2006-B.
Jegliche Tätigkeit in mehr als zwei Metern Höhe erfordert das Tragen Persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) gegen Abstürze. Vor dem Zugang zum Arbeitsbereich müssen
sämtliche Risikofaktoren (Umgebungsrisiken, Begleit- und Folgerisiken) berücksichtigt
werden.
0) ANWENDUNGSBEREICH.
EN 360:2002 - Vorrichtungen der persönlichen Schutzausrüstung gegen Abstürze aus
der Höhe / Höhensicherungsgeräte. EN 1496:2006-B - Vorrichtungen der persönlichen
Schutzausrüstung gegen Abstürze aus der Höhe / Rettungshubgeräte. Achtung! Dieses
Gerät ist für den vertikalen Einsatz bestimmt. Achtung! Die Hub-/Absenkfunktion ist
ausschließlich Rettungszwecken vorbehalten und darf nicht zum Heben/Absenken von
Lasten verwendet werden. Achtung! Das Gerät darf ausschließlich von geschulten bzw.
kompetenten Personen eingesetzt werden oder von Personen, die unter direkter Aufsicht
einer geschulten bzw. kompetenten Person stehen.
1) BENENNUNG DER TEILE.
Geräteelemente (Abb. 1): A) Oberes Verbindungselement B) Rolle ohne Absturzindikator;
C) Oberer Anschlusspunkt; D) Schrauben und Muttern; E) PA-Schutzgehäuse; F) Etikett
(Vorderseite / Hinterseite); G) Drehknopf für die Änderung der Betriebsart; H) Bolzen für
die Änderung der Betriebsart; I) Hebel; L) Zusätzlicher Arm; M) Fixierbolzen des zusätzliches
EN | IT | FR | DE | ES | PT | SE | FI | NO | DK | SK | CZ | CN
Armes; N) Integriertes Seil, besteht aus verzinktem Stahl Ø 5 mm ; O) Crimpen; P) Unteres
Verbindungselement, ausgestattet mit Rolle mit Absturzindikator.
Geräteelemente (Abb. 2): A) Vorrichtung SERIES 119; B) Halterung SERIES 119; C)
Dreibein-Halterung 1 (Ref. Nr. KITSUPA119, kompatibel mit dem Mod. Arachnipod); D)
Dreibein; E) Dreibein-Halterung 2 (Ref. Nr. KITSUP0119, kompatibel mit dem Mod. Tris).
2) KENNZEICHNUNG.
Das Etikett enthält folgende Angaben (Abb. 2): 1) Produktname; 2) Nummer der EN-
Referenznormen; 3) Länge des integrierten Seils in m; 4) Vorrichtung für den vertikalen
Einsatz; 5) Maximale Abseildistanz in m; 6) Logo, das den Benutzer zum aufmerksamen
Lesen der Anweisungen vor dem Einsatz auffordert; 7) CE-Kennzeichnung; 8) 0333 -
Nummer des Organs, welches in Produktions-Kontrollphase eingreift; 9)
10) Piktogramm mit Angaben zum Monat (MM) und Jahr (YYYY) der Herstellung;
11) Hergestellt in Europa; 12) Name des Herstellers und des Verantwortlichen für die
Markteinführung; 13) Piktogramm mit allgemeinen Gebrauchsanweisungen.
Allgemeine
Temperaturintervall; 5.3) Zulässiger Maximalwinkel; 5.4) Keine Reparaturen vornehmen;
5.5) Vor dem Einsatz das Gerät auf seinen perfekten Zustand prüfen; 5.6) Seil auf seine
korrekte Funktion prüfen; 5.7) Durch Ziehen am Seil die korrekte Blockierfunktion prüfen;
5.8) Das Gerät ausschließlich mit Anschlagpunkten EN 795 verbinden; 5.9) Mit einer
Absturzsicherungs-Auffangöse EN 361 verbinden; 5.10) Die erforderliche minimale
Distanz unterhalb des Arbeiters (X) überprüfen; 5.11) Auf den Pendeleffekt Acht geben;
5.12) Auf scharfe Kanten Acht geben; 5.13) Überprüfen, dass der Wirbel sich nicht
bewegen kann, falls der grüne Ring als verdeckt erscheinen sollte, bedeutet dies, dass sich
der Absturzindikator bereits aktiviert hat.
3) KONTROLLEN.
Vor jedem Einsatz ist das folgende Kontrollverfahren anzuwenden: 1) Überprüfen Sie die
Anschlagpunkte auf ihren einwandfreien Zustand und stellen Sie sicher, dass Sie keine
Rostspuren, Verformungen usw. aufweisen. 2) Kontrollieren Sie das Gehäuse und stellen
Sie sicher, dass es keine Risse, Brandstellen, Verformungen und Korrosionsspuren aufweist.
3) Überprüfen Sie, ob sich die Schrauben und Muttern an der richtigen Stelle befinden und
festgezogen sind. 4) Kontrollieren Sie die Vercrimpungen auf ihren perfekten Zustand. 5)
Prüfen Sie die Verbindungselemente: Der Schnapper muss sich frei bewegen können und
der Schraubverschluss muss den Schnapper wirksam blockieren. 6) Kontrollieren Sie den
Absturzindikator. Achtung! Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Absturzindikator
aktiviert ist (Abb. 5.13)! 7) Wickeln Sie das Seil vollständig ab, und überprüfen Sie es auf
seinen perfekten Zustand.
4) HINWEISE.
Die Vorrichtung ist für den Einsatz unter klimatischen Bedingungen konzipiert, die vom
Menschen vertragen werden (Betriebstemperaturbereich zwischen -40°C und +50°C). Alle
Materialien sind antiallergisch und rufen keine Hautreizungen oder -irritationen hervor.
Während der Anwendungen ist es für die Sicherheit des Benutzers grundlegend,
dass das Gerät oder die Anschlageinrichtungen immer korrekt positioniert sind und dass
die Arbeit so ausgeführt wird, dass Absturzgefahr und Absturzhöhe aufs Minimum reduziert
werden können. Es dürfen ausschließlich Anschlagpunkte verwendet werden, die der
Norm EN 795 entsprechen (Mindestbelastbarkeit 12 kN oder 18 kN für nicht-metallische
Verankerungen) und keine scharfen Kanten aufweisen. Verwenden Sie ausschließlich
Verbindungsmittel, die der Norm EN 362 entsprechen. Verbinden Sie sich nur mit den
Brust- oder Rückseitigen Auffangösen EN 361 des Gurtes.
5) BEDIENUNGSANWEISUNG.
SERIES 119 ist ein bifunktionelles Gerät für vorübergehende Arbeiten in der Höhe und ist
speziell für die Arbeit in Engräumen konzipiert. Es kann in zwei Modi verwendet werden:
- Modus EN 360: Damit kann der Benutzer sicher zum Arbeitsplatz auf- und davon
absteigen, wobei ein eventueller Sturz abgefangen wird.
- Modus EN 1496-B: Damit kann ein Benutzer einen zweiten Benutzer mit Hilfe eines
entsprechenden Hebels maximal 15 m hochziehen und maximal 2 m ablassen.
5.1 - Bedienungsanweisungen EN 360. Vor dem Einsatz: 1) Überprüfen Sie die
korrekte Sicherungsfunktion des Seils, indem Sie es während des Aufrollens ständig
festhalten. 2) Ziehen Sie am Seil, um die korrekte Blockierfunktion zu testen. Achtung!
Niemals das Aufrollen des Seils ermöglichen, ohne dass Sie es dabei begleitend festhalten,
denn eine übermäßige Geschwindigkeit dabei könnte Schäden im Inneren des Geräts
verursachen oder das Seil könnte dadurch verzwirbelt werden. Achtung! Vor dem Einsatz
und währenddessen muss man stets präsent haben, wie ein etwaiger Rettungsvorgang
sicher und effizient durchgeführt werden kann.
Installation: 1) Verbinden Sie das Gerät mit einem Anschlagpunkt EN 795. 2) Schließen
Sie das untere Verbindungselement an die rückseitige Öse oder an die Brustöse eines
Fallschutzgurts EN 361 an. 3) Stellen Sie sicher, dass die Verbindungselemente korrekt
verschlossen sind. 4) Vergewissern Sie sich, dass unter ihren Füßen im Falle eines Sturzes
entsprechend ausreichender Freiraum vorhanden ist. 5) Rechnen Sie den möglichen
Pendeleffekt beim Absturz ein, wenn das Gerät nicht vertikal verwendet wird. 6) Falls
das Gerät nicht vertikal verwendet wird, achten Sie besonders darauf, dass Stürze gegen
scharfe Kanten vermieden werden, die das Seil schwer beschädigen und im Extremfall
durchtrennen könnten. Falls Zweifel am einwandfreien Zustand des Seils bestehen, sorgen
Sie umgehend für Abhilfe und verwenden Sie das Gerät nicht.
5.2 - Hinweise. 1) Ein Fallschutzgurt EN 361 ist die einzige Fallschutzvorrichtung, die
in einem Fallschutzsystem verwendet werden darf. 2) Die erforderliche minimale Distanz
unterhalb der Füße des Benutzers, um die Kollision mit einer Struktur oder dem Boden zu
vermeiden, falls es zu einem Absturz kommt, liegt bei 2,5 Meter. 3) Das Seil nicht allzu
lange vollständig ausgezogen lassen, dies könnte die Feder des Geräts schwächen. 4)
Sollte sich das Gerät oberhalb des Benutzers befinden, ein zweites Hilfsseil verwenden,
um das Endverbindungselement einzuholen und ein kontrolliertes Aufrollen des Seils zu
ermöglichen. 5) Falls keine andersartigen Anweisungen vorliegen, die zweiten Hilfsseile
vor der Anwendung entfernen.
5.3 - Moduswechsel EN 1496-B (Abb. 7). Um vom Modus EN 360 in den Modus EN
1496-B zu wechseln und umgekehrt, müssen Sie nur den Zapfen zur Modusänderung (H)
anheben, die Position des Knopfs (G) in der erlaubten Richtung ändern und den Zapfen
loslassen, wobei darauf zu achten ist, dass er korrekt einrastet. Achtung! Sollte der Bolzen
- 11 / 24 -
Hinweise
(Abb.
5):
5.1)
Zulässige
Seriennummer;
Höchstlast;
5.2)
Zulässiges
loading