Überprüfen Sie den Tankdeckel in regelmäßigen Abständen,
5.
um sicherzustellen, dass er fest verschlossen bleibt.
Ziehen Sie den Kraftstofftankdeckel sorgfältig fest.
6.
Wechseln Sie den Standort zum Starten des Motors (min-
desten 3 m vom Ort des Auftankens entfernt).
Betanken Sie die Maschine niemals in geschlossenen
7.
Räumen. Kraftstoffdämpfe sammeln sich in Bodennähe an
(Explosionsgefahr).
Transportieren und lagern Sie Kraftstoff nur in zugelasse-
8.
nen Behältern. Achten Sie darauf, dass gelagerter Kraftstoff
für Kinder unzugänglich ist.
Versuchen Sie nicht, einen heißen oder laufenden Motor zu
9.
betanken.
10. Füllen Sie nicht mehr Kraftstoff ein, als in „TECHNISCHE
DATEN" angegeben.
Betriebsmethode
Benutzen Sie das Blasgerät nur bei guten Licht- und
1.
Sichtverhältnissen. Nehmen Sie sich vor schlüpfrigen oder
nassen Bereichen, Eis und Schnee (Rutschgefahr) sowie
Engstellen in Acht. Achten Sie stets auf sicheren Stand.
Arbeiten Sie niemals auf instabilen Flächen oder in steilem
2.
Gelände.
Arbeiten Sie nicht auf Leitern oder an hohen Orten.
3.
Anderenfalls kann es zu Personenschaden kommen.
Um Verletzungsgefahr zu reduzieren, richten Sie den
4.
Luftstrahl nicht auf Umstehende, da der hohe Druck des
Luftstrahls Augen verletzen und kleine Objekte mit hoher
Geschwindigkeit hochschleudern kann.
Führen Sie niemals irgendwelche Fremdkörper in den
5.
Lufteinlass der Maschine oder die Düse des Blasgerätes
ein. Dadurch wird das Gebläserad beschädigt, was
schwere Verletzungen der Bedienungsperson oder von
Umstehenden zur Folge haben kann, weil der Fremdkörper
oder Bruchstücke mit hoher Geschwindigkeit herausge-
schleudert werden.
Achten Sie auf die Windrichtung, d. h., arbeiten Sie nicht
6.
gegen den Wind.
Um Stolpergefahr und Verlust der Kontrolle zu reduzie-
7.
ren, gehen Sie nicht rückwärts, während Sie die Maschine
betreiben.
Stellen Sie stets den Motor ab, bevor Sie das Gerät reinigen
8.
oder warten oder Teile austauschen.
Machen Sie eine Pause, um durch Müdigkeit verursachten
9.
Verlust der Kontrolle zu verhüten. Wir empfehlen, jede
Stunde eine Pause von 10 bis 20 Minuten einzulegen.
10. Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe eines Fensters
usw.
11. Um physikalische Einflüsse durch Vibration und/oder
Gehörschäden zu verringern, betreiben Sie die Maschine
möglichst mit niedriger Drehzahl, und begrenzen Sie die
Betriebszeit.
12. Betreiben Sie die Maschine nur zu zumutbaren Zeiten.
Betreiben Sie das Blasgerät nicht früh morgens oder spät
nachts, wenn Personen gestört werden könnten.
13. Es wird empfohlen, Rechen und Besen zu benutzen, um
Unrat vor dem Blasen aufzulockern.
14. Bevor Sie mit dem Blasen beginnen, sollten Sie Oberflächen
bei staubigen Bedingungen nötigenfalls leicht anfeuchten
oder einen Wassersprüher verwenden.
15. Stellen Sie die Länge der Blasdüse so ein, dass der
Luftstrom nahe am Boden arbeiten kann.
16. Um den Schalldruckpegel zu verringern, begrenzen Sie die
Anzahl der gleichzeitig verwendeten Geräte.
17. Nach der Benutzung von Blasgeräten und anderer
Ausrüstung: SÄUBERN! Werfen Sie Unrat in Mülltonnen.
18. Drehen Sie den Motor nicht unnötig hoch. Anderenfalls kön-
nen weggeblasene Objekte Personenschäden verursachen.
19. Der Abgasschalldämpfer wird während des Betriebs
heiß. Vermeiden Sie eine Berührung des heißen
Abgasschalldämpfers. Anderenfalls kann es zu
Hautverbrennungen kommen.
20. Betreiben Sie die Maschine nicht in explosiven
Umgebungen, wie z. B. in Gegenwart von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Die Maschine erzeugt
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
21. Halten Sie das Blasgerät mit festem Griff. Halten Sie das
Blasgerät nicht mit nassen Händen.
Wartungsvorschriften
Seien Sie freundlich zur Umwelt. Betreiben Sie das
1.
Blasgerät mit möglichst wenig Lärmerzeugung und
Verschmutzung. Überprüfen Sie insbesondere die
korrekte Einstellung des Vergasers (Einstellung der
Leerlaufdrehzahl).
Reinigen Sie das Blasgerät gemäß den Anweisungen in die-
2.
ser Anleitung in regelmäßigen Abständen, und stellen Sie
sicher, dass alle Schrauben und Muttern einwandfrei festge-
zogen sind.
Unterlassen Sie das Warten oder Lagern des Blasgerätes in
3.
der Nähe von offenen Flammen, Funken usw.
Lagern Sie das Blasgerät stets mit leerem Kraftstofftank in
4.
einem gut belüfteten und verschlossenen Raum.
Die Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
5.
durch den Benutzer beschränkt sich auf die in dieser
Anleitung beschriebenen Arbeiten. Alle übrigen Arbeiten
sind von einer Vertragswerkstatt durchzuführen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehörteile
6.
von Makita/Dolmar. Die Verwendung nicht zugelasse-
ner Zubehörteile und Werkzeuge kann zu Unfällen und
Verletzungen führen. Makita/Dolmar übernimmt keine
Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch den Gebrauch
nicht zugelassener Vorrichtungen oder Zubehörteile verur-
sacht werden.
Unsachgemäße Reparatur und schlechte Wartung können
7.
die Lebensdauer des Gerätes verkürzen und das Unfallrisiko
erhöhen.
Erste Hilfe
1.
Sorgen Sie dafür, dass bei einem Unfall ein gut bestückter
Erste-Hilfe-Kasten in der Nähe des Arbeitsplatzes verfügbar ist.
Dem Erste-Hilfe-Kasten entnommenes Material ist sofort wieder
aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie bitte folgende
2.
Angaben:
Ort des Unfalls
—
Art des Unfalls
—
Zahl der Verletzten
—
Art der Verletzungen
—
Ihr Name
—
38 DEUTSCH