DE
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
WICHTIGER HINWEIS
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetrieb-
nahme des CASTOLIN 2000 FLEX sorgfältig durch und heben Sie
sie bitte auf, damit Sie später noch nachlesen können. Sie finden
hier Angaben, die für einen korrekten Gebrauch und zur Verme-
idung von Gefahren und Schäden am Gerät notwendig sind.
Die Fa. MESSER EUTECTIC CASTOLIN übernimmt für entstandene
Schäden durch falsche Bedienung des CASTOLIN 2000 FLEX bzw.
daran vorgenommene Änderungen keinerlei Haftung.
LISTE DER BAUTEILE
CASTOLIN 2000 FLEX
1.
Tragegestell
2.
Flaschenhalterung
3.
Schraube mit Flügelmutter
4.
Sauerstoffflasche 1 l – 110 bar
5.
Druckgasdose 1350-600ml
6.
Sauerstoffdruckminderer Micro
mit Rückschlagventil
7.
Gashahn 7/16mit Rückschlagventil
8.
Dichtungen
9.
Handgriff
10.
Einstellknopf für Sauerstoff
11.
Einstellknopf für Gas
12.
Verlängerung
13.
Brennerspitze
14a. Verbindungschlauch O2
14b. Gas-Verbindungschlauch
15.
Schweissschutzbrille
TECHNISCHE ANGABEN
CASTOLIN 2000 FLEX
Höchste Flammentemp.
Sauerstoffverbrauch :
Gasverbrauch:
(normale Regulierung mit einer 50 l Spitze. Die Betriebsdauer hängt
von der Einstellung der Flamme ab, demnach handelt es sich bei den
Angaben um reine Richtwerte.):
Dauer Sauerstoffflasche
Dauer Druckgasdose 1350
Das Set CASTOLIN 2000 FLEX funktioniert auch mit der Gaskartusche
CASTOLIN 1450. Je nach Anwendung beträgt die Reichweite der Gas-
kartusche1450 jedoch 6,30h.
1. VERSORGUNG
CASTOLIN 2000 FLEX wird durch eine Sauerstoffflasche (Bauartzulas-
sung T-PED π 0036) und durch eine Druckgasdose 1350 (die EN 417:
2012 entspricht) versorgt.
Es wird der Gebrauch der CASTOLIN Sauerstoffflaschen und Druck-
gasdosen empfohlen.
ACHTUNG: die Sauerstoffflaschen und die Druckgasdosen von
CASTOLIN 2000 FLEX sind nicht nachfüllbar.
i
SICHERHEITSHINWEISE
-
Es könnte gefährlich sein, eine andere Art Sauerstoff-
flaschen oder Druckgasdosen zu verwenden.
-
Bitte lesen Sie vor dem Anschließen der Sauerstoffflasche
oder Druckgasdose die Bedienungsanleitung.
M12x1 re.
3000 °C
116 g/h
35 g/h
1,10 h
10 h
2. INBETRIEBNAHME
2.1 EINSETZEN DER FLASCHEN ODER DRUCKGASDOSEN
-
Lasche des Gasflaschenhaltewagens um 45° anheben (Abb.1).
-
Sicherstellen, dass die Drehgriffe am Gasventile (7) und am
Stab (10 und 11) geschlossen sind (gegen den Uhrzeigersinn =
schließen im Uhrzeigersinn = offen). Der blaue Drehgriff des
Sauerstoffminderers Micro (6) muss abgeschraubt werden (im
Uhrzeigersinn).
-
Sauerstoffminderer und Gasventil an Gasflasche und Kartus-
che festschrauben, dabei darauf achten, dass keine Leckagen
vorhanden sind (siehe 5.2).
-
Um einen falschen Anschluss zwischen Gasflasche und Reduz-
ierstück Micro sowie zwischen Kartusche und Gasventil zu ver-
meiden, sind die Gewinde nicht kompatibel.
-
Die Gasflaschenhalterung (2) am Gestell (1) befestigen, dazu die
Flügelmutter (3) an der Vorderseiteleicht festziehen.
-
Gasflasche und Kartusche in die Gasflaschenhalterung (2) set-
zen.
-
Glasflasche und Kartusche verriegeln, dazu die Flügelmutter (3)
an der Vorderseite des Gestells gut festziehen.
2.2 AUSTAUSCH DER FLASCHEN ODER DRUCKGASDOSEN
-
Sicherstellen, dass die Drehgriffe am Gasventile (7) und am
Stab (10 und 11) geschlossen sind (gegen den Uhrzeigersinn =
schließen im Uhrzeigersinn = offen). Der blaue Drehgriff des
Sauerstoffminderers Micro (6) muss abgeschraubt werden (im
Uhrzeigersinn).
-
Gasflaschenhalterung lockern.
-
Gasflasche und/oder Kartusche aus der Gasflaschenhalterung
(2) herausnehmen.
-
Sauerstoffminderer und/oder Gasventil von der entsprechen-
den Gasflasche und/oder Kartusche abschrauben.
-
Sauerstoffminderer und/oder Gasventil an der neuen Gasflasche
und Kartusche festschrauben.
-
Neue Gasflasche und/oder Kartusche wieder in die Gasflaschen-
halterung (2) setzen.
i
SICHERHEITSHINWEISE
-
Der Wechsel und das Einsetzen von Flaschen und Druckgas-
dosen sind an gut belüfteten Orten, vorzugsweise im Freien
und von entflammbaren Materialien oder Stoffen und von
glühenden Wärmequellen (wie offenen Flammen, angezün-
deten Zigaretten, elektrischen Platten, usw.) sowie von Per-
sonen und Tieren entfernt, durchzuführen.
-
Vergewissern Sie sich, daß die Flasche oder Druckgasdose
leer ist, bevor Sie sie wechseln.
Lassen Sie sich vom Gewicht der Sauerstoffflasche nicht
täuschen, auch wenn die Flasche leer ist, bleibt es gleich.
-
CASTOLIN 2000 FLEX nicht verwenden, wenn die Dichtun-
gen (8) beschädigt oder verlorengegangen sind.
-
Kontrollieren, daß die Verbindungschläuche (14a und 14b)
nicht beschädigt sind.
-
Der Umwelt zuliebe müssen leere Sauerstoffflaschen und
Druckgasdosen in den vorgeschriebenen Recyclingbehäl-
tern entsorgt werden. Bei Problemen mit der Entsorgung
können Sie die leeren Gasflaschen und Kartuschen an Ihren
Messer Eutectic Castolin Händler oder direkt an Messer Eu-
tectic Castolin zurückgeben, wobei auf der Verpackung deu-
tlich gekennzeichnet werden muss, dass die Gasflasche und/
oder Kartusche leer ist und zerstört werden muss.
3. GEBRAUCHSANWEISUNG
Vor dem Gebrauch die Lanze und die Spitze wie in Fig. 2 dar-
gestellt positionieren, und kontrollieren, ob die Schraubmutter
8