Zum Aufwärmen oder Auftauen von kleingeschnittenen Le-
bensmitteln befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „AN-
LEITUNG ZUM GAREN".
Zum Aufwärmen von im Gläschen aufbewahrten Babybrei:
• Prüfen Sie, dass die Klingeneinheit richtig in die Kanne einge-
setzt ist;
• Setzen Sie die Kanne auf den Untersatz;
• Setzen Sie die Halterung zum Aufwärmen von Gläschen in die
leere Kanne ein;
• Stellen Sie das Babybreigläschen ohne Deckel auf die Halte-
rung; verwenden Sie keine Gläschen, die größer als die Halte-
rung sind;
• Schließen Sie den Deckel der Kanne.
Die erforderliche Zeit zum Auftauen oder Aufwärmen hängt von
der Ausgangstemperatur und der Menge des Breis ab. Halten Sie
sich an diese Richtwerte:
- Auftauen: Stellen Sie eine Garzeit von etwa 20 Minuten ein;
dieser Vorgang muss je nach Konsistenz und Menge des auf-
zutauenden Breis unter Umständen wiederholt werden.
Wenn der Brei aufgetaut ist, kann er gegart/aufgewärmt wer-
den.
- Aufwärmen:
Zimmertemperatur
80g
10'
120g
15'
Am Ende des Aufwärmzyklus nehmen Sie die Halterung zum
Aufwärmen von Gläschen heraus – Vorsicht, es könnte heiß
sein!
WARNUNG: Aus hygienischen und biologischen Grün-
den dürfen Speisen niemals mehrmals oder länger als
eine Stunde erwärmt werden.
VII. REINIGUNG UND WARTUNG
WARNUNG: Das Gerät muss bei der Reinigung und
Pflege immer ausgeschaltet sein, und der Stecker darf
dabei nicht in der Steckdose stecken.
Am Ende eines jeden Gar-/Homogenisierungs-/Aufwärmvor-
gangs sollten die Kanne, der Deckel und die Klingeneinheit ab-
gespült werden.
TÄGLICHE REINIGUNG
Nach dem Gebrauch reinigen Sie das Gerät, wie im Folgenden
beschrieben wird.
Reinigung der Kanne und des Zubehörs
Die Kanne und das andere Zubehör aus Kunststoff können mit
einem normalen Geschirrspülmittel von Hand gespült werden
(keine scheuernden Produkte oder Entkalker verwenden). Sie
können auch im Geschirrspüler gespült werden. Reinigen Sie
die Kanne immer erst, nachdem Sie die Klingeneinheit entfernt
haben.
Reinigung des Tanks
Der Tank und der Tankdeckel dürfen NICHT im Geschirrspüler
gespült werden: die Reinigung muss mit Wasser, Spülmittel und
anschließend mit reichlich klarem Wasser erfolgen. Verwenden
Sie keine aggressiven Reinigungsmittel wie etwa solche, die
Bleiche, Chlor oder seine Verbindungen enthalten. Lassen Sie
den Tank ohne Deckel trocknen.
Bei Kalkablagerungen füllen Sie den Tank mit einer Lösung aus
kaltem Leitungswasser und Weißweinessig zu gleich Teilen, las-
sen Sie diese mindestens 10 Stunden einwirken, und spülen Sie
den Tank dann mit reichlich kaltem Leitungswasser aus. Bei Be-
darf wiederholen Sie den Vorgang. Verwenden Sie keine Entkalker
(weder in flüssiger noch in Pulver- noch in Tablettenform o.ä.).
All manuals and user guides at all-guides.com
Reinigung der Klingeneinheit
Um die Oxidation und Korrosion der Klingen zu vermeiden/
einzuschränken, muss die Klingeneinheit sofort nach jedem Ge-
brauch gereinigt und getrocknet werden.
Entfernen Sie die Klingeneinheit aus der Kanne wie beschrie-
ben, und reinigen Sie sie mit Wasser und Spülmittel oder einem
neutralen Reinigungsmittel; seien Sie besonders vorsichtig
beim Umgang mit den scharfen Schneidkanten. Aggressive
Reinigungsmittel wie Bleiche können den Stahl angreifen, Fle-
cken hinterlassen oder zu einer irreparablen Oxidation führen.
Benutzen Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel, die Chlor oder
Chlorverbindungen enthalten. Spülen Sie die Klingeneinheit mit
viel klarem Wasser ab, und trocknen Sie sie sofort anschließend
mit einem weichen (nicht scheuernden) Tuch, um das Oxida-
tions- und Korrosionsrisiko zu vermeiden.
Reinigung des Untersatzes
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, lassen Sie das Gerät
K ü h l -
abkühlen und reinigen Sie es nur mit einem feuchten Lappen.
schrank
Geben Sie den Untersatz nicht in den Geschirrspüler, spülen Sie
ihn nicht unter fließendem Wasser ab, und tauchen Sie ihn nicht
20'
in Flüssigkeiten jeglicher Art.
25'
Entfernen Sie eventuelles Restwasser aus dem Heizkessel, in-
dem Sie ihn nach und nach kippen, ohne ihn ganz auf den Kopf
zu stellen (Abb. C), und führen Sie dann eine schnelle Reinigung
seines Inneren durch.
a) Füllen Sie den Heizkessel ausschließlich mit 300 ml kaltem
Leitungswasser (Abb. D), schließen Sie den Deckel des Heizkes-
sels, und schütteln Sie ihn. Entfernen Sie dann den Deckel und
leeren Sie den Kessel aus, indem Sie die Dampfaustrittsöffnung
verschlossen halten und das Gerät nach und nach kippen, ohne
es ganz auf den Kopf zu stellen, um das Wasser abfließen zu
lassen.
b) Wiederholen Sie den zuvor beschriebenen Vorgang, indem
Sie das Wasser direkt aus der Dampfaustrittsöffnung ausströ-
men lassen, um sicher zu gehen, dass diese nicht verstopft ist.
c) Reinigen Sie den Bereich um die Dampfaustrittsöffnung.
Bei Bedarf führen Sie die Entkalkung durch, wie im nächsten Ab-
schnitt beschrieben.
VIII. WARTUNG DES HEIZKESSELS
Um die korrekte Funktionsweise des Geräts und insbesondere
des Heizkessels zu gewährleisten, muss regelmäßig ein kom-
pletter Entkalkungszyklus durchgeführt werden.
Heizkessels mindestens alle 15 Tage durch und bevor Sie das Ge-
rät für längere Zeit einlagern.
a) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, stellen Sie den
Drehknopf auf OFF
Heizkessel vollständig abgekühlt sind.
46
WARNUNG: Spülen Sie die Klingen nicht im Geschirr-
spüler, da die dort herrschende Feuchtigkeit in Verbin-
dung mit den vorhandenen Salzen zu Oxidationser-
scheinungen führen kann.
Spülen des Heizkessels (durchzuführen bei Nichtver-
wendung für mindestens 8 Stunden).
WARNUNG: Bevor Sie den Deckel des Heizkessels
entfernen, warten Sie mindestens 10 Minuten, bis
das Gerät abgekühlt ist, um sich nicht zu verbren-
nen.
WICHTIG: Die Bildung von Kalkablagerungen ist umso
stärker, je häufiger das Gerät benutzt wird und je härter
das verwendete Wasser ist; führen Sie die Wartung des
, und warten Sie, bis das Gerät und der
WICHTIG. Wenn das Produkt nicht vollständig abgekühlt
ist, können im Heizkessel kochend heißer Dampf und/
oder Wasser vorhanden sein: Achten Sie darauf, sich nicht