ACHTUNG: Für einen korrekten Betrieb niemals harte
Lebensmittel (zum Beispiel gefrorene) oder eine größere
Menge als angegeben in die Kanne füllen, da die Klingen
sonst irreparabel beschädigt und der Benutzer schwer verletzt
werden können.
die Ziffern „00".
knopf nach unten
drehen: auf der Anzeige erscheint das Sym-
bol, das darauf hinweist, dass die Klingen in Betrieb sind.
Position, und drehen Sie ihn dann wieder zurück; wiederholen Sie
diesen Vorgang mehrmals, bis die Lebensmittel die gewünschte
Konsistenz erreicht haben.
ACHTUNG: Betätigen Sie die Klingen nie für länger als je
10 Sekunden, und warten Sie mindestens 10 Sekunden
zwischen einer Betätigung und der nächsten, da der Mo-
tor sonst Schaden nehmen kann.
tersatz, entfernen Sie den Deckel, und geben Sie den Inhalt der
Kanne mithilfe des Spatels auf einen Teller.
ACHTUNG: Benutzen Sie dazu nicht die Hände, um sich
nicht an den Klingen zu verletzen.
Prüfen Sie immer die Temperatur, und rühren Sie den Brei um, ehe
Sie ihn Ihrem Kind füttern.
ANLEITUNG FÜR DAS AUFWÄRMEN UND AUFTAUEN VON
BABYNAHRUNG
Mit dem Breikocher Natural können Sie auch zuvor zubereitete
Babynahrung aufwärmen oder auftauen.
Zum Aufwärmen oder Auftauen von kleingeschnittenen Lebens-
mitteln befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „ANLEITUNG
ZUM GAREN".
Zum Aufwärmen von im Gläschen aufbewahrten Babybrei:
setzt ist;
leere Kanne ein;
verwenden Sie keine Gläschen, die größer als die Halterung sind;
Die erforderliche Zeit zum Auftauen oder Aufwärmen hängt von
der Ausgangstemperatur und der Menge des Breis ab. Halten Sie
sich an diese Richtwerte:
- Auftauen: Stellen Sie eine Garzeit von etwa 20 Minuten ein; die-
ser Vorgang muss je nach Konsistenz und Menge des aufzutauen-
den Breis unter Umständen wiederholt werden.
Wenn der Brei aufgetaut ist, kann er gegart/aufgewärmt werden.
- Aufwärmen:
Zimmertemperatur
80g
10 Min.
120g
15 Min.
Am Ende des Aufwärmzyklus nehmen Sie die Halterung zum Auf-
wärmen von Gläschen heraus – Vorsicht, es könnte heiß sein!
ACHTUNG: Aus hygienischen und biologischen Gründen
dürfen Speisen niemals mehrmals oder länger als eine
Stunde erwärmt werden.
VII. REINIGUNG UND PFLEGE
ACHTUNG: Das Gerät muss bei der Reinigung und Pfle-
ge immer ausgeschaltet sein, und der Stecker darf da-
bei nicht in der Steckdose stecken.
Am Ende eines jeden Gar-/Homogenisierungs-/Aufwärmvor-
gangs sollten die Kanne, der Deckel und die Klingeneinheit abge-
spült werden.
-
-
-
Kühlschrank
20 Min.
25 Min.
TÄGLICHE REINIGUNG
Nach dem Gebrauch reinigen Sie das Gerät, wie im Folgenden
beschrieben wird.
Reinigung der Kanne und des Zubehörs
Die Kanne und das andere Zubehör aus Kunststoff können mit ei-
nem normalen Geschirrspülmittel von Hand gespült werden (kei-
ne scheuernden Produkte oder Entkalker verwenden). Sie können
auch im Geschirrspüler gespült werden.
Reinigen Sie die Kanne immer erst, nachdem Sie die Klingenein-
heit entfernt haben.
Reinigung des Tanks
Der Tank und der Tankdeckel dürfen NICHT im Geschirrspüler ge-
spült werden: die Reinigung muss mit Wasser, Spülmittel und an-
schließend mit reichlich klarem Wasser erfolgen. Verwenden Sie
keine aggressiven Reinigungsmittel wie etwa solche, die Bleiche,
Chlor oder seine Verbindungen enthalten. Lassen Sie den Tank
ohne Deckel trocknen.
Bei Kalkablagerungen füllen Sie den Tank mit einer Lösung aus
kaltem Leitungswasser und Weißweinessig zu gleich Teilen, las-
sen Sie diese mindestens 10 Stunden einwirken, und spülen Sie
den Tank dann mit reichlich kaltem Leitungswasser aus. Bei Be-
darf wiederholen Sie den Vorgang. Verwenden Sie keine Entkalker
(weder in flüssiger noch in Pulver- noch in Tablettenform o.ä.).
Reinigung der Klingeneinheit
Um die Oxidation und Korrosion der Klingen zu vermeiden/einzu-
schränken, muss die Klingeneinheit sofort nach jedem Gebrauch
gereinigt und getrocknet werden.
Entfernen Sie die Klingeneinheit aus der Kanne wie beschrie-
ben, und reinigen Sie sie mit Wasser und Spülmittel oder einem
neutralen Reinigungsmittel; seien Sie besonders vorsichtig beim
Umgang mit den scharfen Schneidkanten. Aggressive Reinigungs-
mittel wie Bleiche können den Stahl angreifen, Flecken hinterlas-
sen oder zu einer irreparablen Oxidation führen. Benutzen Sie auf
keinen Fall Reinigungsmittel, die Chlor oder Chlorverbindungen
enthalten. Spülen Sie die Klingeneinheit mit viel klarem Wasser
ab, und trocknen Sie sie sofort anschließend mit einem weichen
(nicht scheuernden) Tuch, um das Oxidations- und Korrosionsri-
siko zu vermeiden.
ACHTUNG: Spülen Sie die Klingen nicht im Geschirrspü-
ler, da die dort herrschende Feuchtigkeit in Verbindung
mit den vorhandenen Salzen zu Oxidationserscheinungen
führen kann.
Reinigung des Untersatzes
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, lassen Sie das Gerät ab-
kühlen und reinigen Sie es nur mit einem feuchten Lappen. Geben
Sie den Untersatz nicht in den Geschirrspüler, spülen Sie ihn nicht
unter fließendem Wasser ab, und tauchen Sie ihn nicht in Flüssig-
keiten jeglicher Art.
Spülen des Heizkessels (durchzuführen bei Nichtver-
wendung für mindestens 8 Stunden)
Entfernen Sie eventuelles Restwasser aus dem Heizkessel, indem
Sie ihn nach und nach kippen, ohne ihn ganz auf den Kopf zu stel-
len (Abb. C), und führen Sie dann eine schnelle Reinigung seines
Inneren durch.
a) Füllen Sie den Heizkessel ausschließlich mit 300 ml kaltem
Leitungswasser (Abb. D), schließen Sie den Deckel des Heizkes-
sels, und schütteln Sie ihn. Entfernen Sie dann den Deckel und
leeren Sie den Kessel aus, indem Sie die Dampfaustrittsöffnung
verschlossen halten und das Gerät nach und nach kippen, ohne es
ganz auf den Kopf zu stellen, um das Wasser abfließen zu lassen.
b) Wiederholen Sie den zuvor beschriebenen Vorgang, indem Sie
das Wasser direkt aus der Dampfaustrittsöffnung ausströmen las-
sen, um sicher zu gehen, dass diese nicht verstopft ist.
c) Reinigen Sie den Bereich um die Dampfaustrittsöffnung.
ACHTUNG: Bevor Sie den Deckel des Heizkessels
entfernen, warten Sie mindestens 10 Minuten, bis
das Gerät abgekühlt ist, um sich nicht zu verbrennen.
Bei Bedarf führen Sie die Entkalkung durch, wie im nächsten Ab-
schnitt beschrieben.
25