Gangschaltung auf das größte Kettenblatt. Falls die Kette nicht auf dem größten Kettenblatt bleibt, drehen Sie die obere Begren-
zungsschraube in Stufen von ¼ Drehungen im Uhrzeigersinn, bis die Kette nicht mehr abspringt. Schalten Sie alle Gänge durch und
nutzen Sie den Spanner, um jedes Umschalten zu justieren. Der Spanner des vorderen Umwerfers befindet sich auf dem vorderen
Gangschaltungshebel, und zwar dort, wo das Kabel aus dem Gangschaltungshebel kommt. Wenn Sie im Uhrzeigersinn drehen,
lockern Sie die Spannung des Kabels und die Kette nähert sich dem Rahmen. Wenn Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen, wird die
Spannung des Kabels straffer und die Kette entfernt sich vom Rahmen.
WARTUNG DER BREMSEN
Korrekt eingestellte und richtig funktionierende Bremsen sind äußerst wichtig für ein sicheres Funktionieren des Fahrrads. Die Brem-
sen müssen jedes Mal überprüft werden, bevor Sie losfahren, um sicher zu stellen, dass sie effizient funktionieren. Die häufige Kon-
trolle ist notwendig, da sich die Kabel mit der Zeit lockern und die Bremsbeläge sich abnutzen. Fahren Sie nie mit einem Fahrrad,
dessen Bremsen nicht richtig funktionieren. Die Einstellung der Bremshebel muss mindestens alle drei Monate überprüft werden. Sie
müssen sich an einer praktischen Stelle des Lenkers befinden, leicht zu erreichbar für die Hände des Radfahrers, und sie dürfen nicht
verrückt werden können. Einige Bremshebel verfügen über eine Einstellschraube, die die Erreichbarkeit reguliert, und der Abstand
zwischen Lenkstangengriff und Hebel verändert werden kann, falls erforderlich. Vor jeder Fahrt müssen die Bremsklötze überprüft
werden, um sicher zu gehen, dass sie sich in der richtigen Position befinden und richtig eingestellt sind. Zudem müssen auch die
verschiedenen Schrauben und Muttern mindestens alle drei Monate überprüft werden. Drücken Sie die Bremshebel herunter und
vergewissern Sie sich, dass sie einwandfrei funktionieren und die Bremsklötze mit ausreichend Kraft auf die Felgen drücken, damit Sie
mit dem Fahrrad anhalten können. Es muss jeweils ein Freiraum von circa 1 bis 2 mm zwischen Bremsklotz und Felge bestehen, wenn
die Bremsen nicht betätigt werden. Die Bremsklötze müssen richtig in der Mitte liegen, um maximalen Kontakt zur Felge zu haben.
Tauschen Sie die Bremsklötze aus, wenn sie so sehr abgenutzt sind, dass Rillen und Muster nicht mehr zu sehen sind. Die Kabeldrähte
der Bremse müssen überprüft werden, um festzustellen, ob sie verdreht, verrostet oder andersweitig beschädigt sind. Sollte dies der
Fall sein, müssen sie ausgetauscht werden. Einige Bremsen haben einen Schnelllöse-Mechanismus, der es ermöglicht, dass das Rad
leichter herausgenommen werden kann. Vergewissern Sie sich nach jedem Mal, wenn Sie die Bremsen eingestellt haben, dass der
Schnellspann-Mechanismus wieder geschlossen ist. Benutzen Sie nie ein Fahrrad, wenn der Schnellspanner nicht fest geschlossen ist.
Note: Wenn Sie Komponenten und Teile austauschen, verwenden Sie nur Originalteile, um die gute Leistung und Effizienz Ihres Fahr-
rades zu gewährleisten. Für einen korrekten Ersatz von Teilen und Komponenten wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Überprüfen Sie
regelmäßig die Laufräder, um sicher zu gehen, dass sie einwandfrei funktionieren (sehen Sie nach, ob etwas verbogen oder extrem ab-
genutzt ist, oder ob Sie Risse sehen). Wie jede mechanische Komponente ist auch das Fahrrad Belastungen aufgrund von Nutzung und
daraus resultierender Materialermüdung ausgesetzt. Je nach Nutzung weisen die verschiedenen Komponenten einen unterschiedlichen
Verschleiß-Rhythmus auf (unterschiedliche Grenzen der Materialermüdung). Sehen Sie sich regelmäßig Ihr Fahrrad und seine Kom-
ponenten an und achten Sie auf Anzeichen von Materialermüdung (Risse, Oberflächenverfärbung und Kratzer). Informieren Sie Ihren
Fachhändler, sobald Sie eines dieser Anzeichen entdecken. Inspektion, Reinigung, Schmieren und Wartung Ihres Fahrrads sollte durch
einen qualifizierten Fachmann erfolgen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um regelmäßig Wartungstermine zu vereinbaren.
BMX
EMPFEHLUNGEN FÜR EIN SICHERES FAHREN
BMX-Fahrräder sind für Akrobatik-Tricks (beim Springen oder auf dem Boden) geeignet. Berg Cycles übernimmt keine Verantwor-
tung für evtl. Personen- oder Sachschäden, die von falscher Ausübung von Akrobatik-Tricks herrühren. BMX Räder können mit einem
Rotor-Lenker ausgestattet sein. Der Rotor ist ein Mechanismus, der es erlaubt, den Lenker um 360º drehen, ohne die Bremszüge
aufzuwickeln. BMX Räder können mit Stunt-Pegs ausgestattet sein. Diese Zubehörteile werden für gewisse akrobatische Tricks und
Fahrstyles benötigt. Zur Montage und Justierung von Rotor und Pegs an Ihrem BMX-Rad wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
JUSTIEREN DES ROTORS
STELLSCHRAUBE
ENDNIPPEL
EINZELKABEL-AUSSENHÜLLE
OBERES KABEL
(LANGE AUSSENHÜLLE)
OBERE
KABELAUFHÄNGUNG
DREHBARE ZUGAUFHÄNGUNG
KABELENDNIPPEL
UNTERE KABELAUFHÄNGUNG
96
All manuals and user guides at all-guides.com
KABEL-VERTEILER
OBERES KABEL ( KURZE AUSSENHÜLLE)
STELLSCHRAUBE
KONTERMUTTER
EINSTELLUNG FÜR MAXIMALE BEWEGUNG
UNTERLEGSCHEIBE MIT SPLINT
MINIMUM 1 mm (1/32)
KONTERMUTTER
STELLSCHRAUBE
UNTERE KABEL
OBERES KABEL
1. Haken Sie den Endnippel des oberen Rotorkabels in den Rücktrittsbremshebel ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Außenhülle des langen Kabels über der des kurzen Kabels liegt; anderenfalls verdreht sich das obere
mit dem unteren.
2. Führen Sie das obere Kabel durch den Lenker (unter dem Oberrohr), wobei die Außenhülle des kurzen Kabels auf derselben Seite
wie der Rücktrittsbremshebel sein muss.
3. Verschrauben Sie das obere Kabel mit der oberen Kabelaufhängung, indem Sie die Endnippel des oberen Kabels durch das
Schraubengewinde der oberen Kabelaufhängung fädeln und mit der drehbaren Zugaufhängung verbinden.
4. Schrauben Sie die Stellschraube in die obere Kabelaufhängung. Ziehen Sie die Kontermuttern noch nicht an.
UNTERES KABEL
1. Schieben Sie das Spiralkabel durch die Kabelführung im Rahmen.
2. Verschrauben Sie das untere Kabel mit der unteren Kabelaufhängung, indem Sie die Endnippel des unteren Kabels durch das
Schraubengewinde der unteren Kabelaufhängung fädeln und mit der drehbaren Zugaufhängung verbinden.
3. Schrauben Sie die Stellschraube in die untere Kabelaufhängung. Ziehen Sie die Kontermuttern noch nicht an.
4. Hängen Sie das obere Kabel in die Rücktrittsbremse ein. Ziehen Sie die Rücktrittsbremse noch nicht fest.
Vergewissern Sie sich, dass alle Endnippel des Spiralkabels korrekt in den oberen bzw. unteren Kabeln verankert sind, und dass die
Zugaufhängung durch die Federspannung der Rücktrittsbremse nach unten gedrückt wird.
EINSTELLEN
1. Schrauben Sie die Stellschrauben und den Kabelverteiler des oberen Kabels komplett in den Rücktrittsbremshebel.
2. Schrauben Sie die Stellschrauben in die obere Kabelaufhängung nach innen (oder außen), um die Zugaufhängung so zu justieren,
dass maximale Beweglichkeit möglich ist. Die Zugaufhängung soll dabei so tief wie möglich liegen, ohne auf der unteren Kabelauf-
hängung aufzuliegen, und ohne dass die Stellschrauben in die untere Kabelaufhängung eingeschraubt sind.
3. Bringen Sie die Zugaufhängung in parallele Stellung zur oberen Kabelaufhängung mittels der Stellschrauben in der oberen Ka-
belaufhängung. Nehmen Sie 10mm-Schlüssel, um die Kontermutter auf die linke Stellschraube des oberen Kabels zu schrauben.
Ziehen Sie die rechte Stellschraube noch nicht fest.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Zugaufhängung nie auf der unteren Kabelaufhängung aufliegt bzw. auf den Einstellschrauben
des unteren Kabels.
a) Schrauben Sie die Stellschrauben des unteren Kabels nach außen (oder nach innen), bis die Zugaufhängung keinerlei Geräusch mehr macht.
b) Ziehen Sie die Kontermutter auf der rechten Stellschraube des unteren Kabels an.
c) Drehen Sie den Lenker um 180º und überprüfen Sie erneut, ob die Zugaufhängung ein Geräusch macht. Falls ja, „lösen" Sie die Stell-
schrauben über den oberen und unteren Kabeln, bis es aufhört.
d) Wiederholen Sie die Schritte (6a) und (6c), bis der Lenker sich um 360º dreht, ohne dass die Zugaufhängung irgendein Geräusch macht.
e) Zuletzt ziehen Sie die Hinterradbremse an.
MONTAGEANLEITUNG DER STUNT-PEGS
OHNE GEWINDE
UNTERLEGSCHEIBE MIT
AUSFALLENDEN DER
SICHERHEITSAUFHÄNGUNG
VORDERRAD
HINTERRADGABEL
ACHSMUTTER
VORDERE/HINTERE NABE
UNTERLEGSCHEIBE
PROGRESSIVE SICHERUNGSUN-
TERLEGSCHEIBE
OHNE GEWINDE
Entfernen Sie die Achsmutter vom Laufrad. Sie werden eine Unterlegscheibe mit Sicherheitsaufhängung bzw. eine progressive
Sicherungsunterlegscheibe finden. Legen Sie diese Unterlegscheiben zwischen Peg und Fahrrad-Rahmen.
Schieben Sie den Peg auf die Achse, danach die flache Unterlegscheibe und zuletzt die Achsmutter. Ziehen Sie die Achsmutter
im Uhrzeigersinn fest, bis die Pegs fest am Rahmen bzw. der Gabel sitzen. Wiederholen Sie den Vorgang für die restlichen Pegs.
MIT GEWINDE
Diese Art der Pegs wird auf die Achse geschraubt. Vergewissern Sie sich, dass die Achsmutter mit einem 15mm-Schlüssel ange-
zogen ist. Stecken Sie einen Schraubenzieher durch die Montage-Löcher der Pegs und drehen Sie ihn zum Anziehen im Uhrzeiger-
sinn. Drücken Sie fest gegen den Rahmen oder die Gabel, um die Pegs perfekt anzubringen. Wiederholen Sie den Vorgang für die
restlichen Pegs.
MIT GEWINDE
UNTERLEGSCHEIBE MIT
AUSFALLENDEN DER
SICHERHEITSAUFHÄNGUNG
VORDERRAD
HINTERRADGABEL
VORDERE/HINTERE NABE
ACHSMUTTER
PROGRESSIVE SICHERUNGSUN-
TERLEGSCHEIBE
97