DE
•
Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab. Nach 100
Ladezyklen verringert sich die Dauer, die das
Elektrowerkzeug mit dem Akku betrieben werden kann und
das maximale Drehmoment der Schlagbohrmaschine lässt
nach. Diese Leistungsabnahme schreitet fort, bis der Akku
nach 500 Ladezyklen minimale Kapazität erreicht hat. Dies
ist zu erwarten und stellt keinen Akkudefekt dar.
Einsatzzubehör anbringen
WARNUNG! Tragen Sie beim Umgang mit den Sägeblättern stets
Schnittschutzhandschuhe.
Zubehör mit Universalaufnahme
Beziehen Sie sich auf Abb. III
1.
Lösen Sie den Verschlußhebel (1).
2.
Passen Sie gegebenenfalls den Gewindeflansch (14) so an,
dass gerade genug Platz für die Montage des Zubehörs
vorhanden ist.
3.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug so auf den Montageflansch
(15), dass die Stifte des Montageflansches in die
Montagelöcher des Einsatzwerkzeugs einrasten (siehe Abb.
II).
4.
Ziehen Sie den Verschlußhebel an.
5.
Überprüfen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs, dass
das Einsatzwerkzeug sicher eingesetzt ist.
6.
Wenn sich das Einsatzwerkzeug lose in der Halterung
befindet, lassen Sie den Verschlusshebel los, ziehen Sie den
Gewindeflansch fest und ziehen Sie den Verschlusshebel
wieder ein.
Zubehör mit Standardaufnahme
Beziehen Sie sich auf Abb. IV
1.
Lösen Sie den Verschlußhebel (1).
2.
Entfernen Sie den Gewindeflansch (14).
3.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug so auf den Montageflansch
(15), dass die Stifte des Montageflansches in die
Montagelöcher des Einsatzwerkzeugs einrasten.
4.
Setzen Sie den Gewindeflansch wieder auf.
5.
Ziehen Sie den Verschlußhebel an.
6.
Überprüfen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs, dass
das Einsatzwerkzeug sicher eingesetzt ist.
7.
Wenn sich das Einsatzwerkzeug lose in der Halterung
befindet, lassen Sie den Verschlusshebel los, ziehen Sie den
Gewindeflansch fest und ziehen Sie den Verschlusshebel
wieder an.
Hinweis: Gekröpfte Einsatzwerkzeuge müssen so montiert werden, dass der
gekröpfte Teil vom Gerät fortweist (siehe Abb. V).
Hinweis: Das Einsatzwerkzeug kann in verschiedenen Winkeln am Gerät
befestigt werden, muss jedoch immer mit den Stiften am Montageflansch
einrasten (siehe Abb. VI).
Auswählen der richtigen Schleifblattkörnung
Hinweis: Verwenden Sie stets hochwertige Schleifmedien, um
zufriedenstellende Schleifergebnisse zu erzielen. Prüfen Sie den
Schleifeffekt zunächst an einer unauffälligen Stelle am Werkstück, und
bestimmen Sie, ob das gewählte Schleifblatt für die auszuführende Arbeit
geeignet ist:
•
Grob (60er-Körnung) für grobe Schleifarbeiten und hohen
Materialabtrag
•
Medium (120er-Körnung) zum Ebnen von Flächen
•
Fein (240er-Körnung) für den Feinschliff
silverlinetools.com
Hinweis: Verwenden Sie keine Schleifblätter, die aufs Nassschleifen
ausgelegt sind.
Schleifblätter an der Schleifplatte fixieren
1.
Entfernen Sie Staub und Rückstände vollständig von der
Klettschleifplatte (11), bevor Sie ein neues Schleifblatt (10)
anbringen.
2.
Wählen Sie das für Ihre Arbeit geeignete Schleifblatt aus.
3.
Das Schleifblatt lässt sich per Kletthaftung an der
Schleifplatte befestigen.
4.
Achten Sie darauf, dass sich die Abzugslöcher im Schleifblatt
mit den Bohrungen in der Schleifplatte (9) decken (siehe
Abb. VII).
Hinweis: Werden die Löcher im Schleifblatt nicht auf die Bohrungen in der
Schleifplatte ausgerichtet, dann verkürzt sich durch Staubansammlungen
am Schleifblatt seine Nutzungsdauer.
5.
Drücken Sie das Schleifblatt zum Fixieren auf die
Schleifplatte.
Hinweis: Die Schleifblätter können in drei verschiedenen Positionen
angebracht werden. Dies ist praktisch, um eine ungleichmäßige Abnutzung
des Schleifblattes zu vermeiden (z. B. wenn nur die Spitze verwendet wird),
da das Blatt entfernt, gedreht und erneut angebracht werden kann.
Bedienung
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets
angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) einschließlich
Augenschutz.
Ein- und Ausschalten
1.
Halten Sie das Werkzeug gut am Handgriff (5) fest.
2.
Drücken Sie den Auslöseschalter (3), um das Werkzeug
einzuschalten.
3.
Lassen Sie den Ein-/Auslöseschalter los, um das Werkzeug
auszuschalten.
Schwingzahl einstellen
1.
Verwenden Sie den Drehzahlregler (4), um eine
Geschwindigkeit von 1 (niedrigste Geschwindigkeit) bis 6
(höchste Geschwindigkeit) auszuwählen.
Hinweis: Passen Sie die Arbeitsgeschwindigkeit an die auszuführende
Aufgabe und an die Materialanforderungen an. Also refer to the accessory
manufacturer's instructions, with regards to tool speed selection.
WARTUNG! Warten Sie, bis das Werkzeug die gewünschte
Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie es an das Werkstück
heranführen.
Sägen
•
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt scharf und in gutem
Zustand ist.
•
Beschädigte oder in irgendeiner Weise verformte
Sägeblätter dürfen nicht verwendet werden.
•
Befolgen Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die
Empfehlungen des Materiallieferanten.
•
Tauchschnitte NUR bei weichen Materialien wie Holz,
Gipskarton u.ä. durchführen.
31