Vor dem Einbau des Anbausatzes bitte sicherstellen, dass die Herstellerrichtlinien für
Ihr Fahrzeug nicht beeinträchtigt werden.
Länderspezifische Vorschriften müssen berücksichtigt werden.
Das Fahrgestell der meisten Anhänger und Zugfahrzeuge ist aus Fluß- oder Baustahl gefertigt
und der Anbausatz kann ohne Probleme angeschweißt werden. Allerdings gibt es auch
Fahrgestelle, die aus zugfestem Stahl oder aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sind. In
diesem Fall bleibt nur die Möglichkeit, den Anbausatz anzuschrauben. Verwenden Sie dabei
so viele bestehende Bohrungen wie möglich. Falls neue Löcher gebohrt werden müssen, ist es
ratsam sich beim Fahrzeughersteller zu versichern, dass dessen Vorgaben nicht beeinträchtigt
werden.
Mit dem Crayler am Heck Ihres Fahrzeugs wird natürlich die Gewichtsverteilung verändert.
Um sicherzustellen, dass diese im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen
Benutzerlandes liegt, muss eine Achslastberechnung durchgeführt werden.
Der Mounting –Kit QV07MS2A ist je nach Wahl des Aufbauers (V1 = Variante 1 oder V2 =
Variante 2) geeignet verschiedene Geräte vom Typ CR aufzunehmen.
Bitte Entscheiden Sie sich laut Blatt DTQV07MS02/03 Seite 0200 (Letztes Blatt dieser
Aufbauanleitung) welche Geräte Sie aufnehmen wollen.
Wählen Sie den Aufbau V1, dann können Sie alle angeführten Geräte außer den
CR50-Palreach aufnehmen .
Wählen Sie den Aufbau V2, dann können Sie alle angeführten Geräte außer den
CR65 aufnehmen.
Beispiel:
Sie haben einen CR50 mit einer 31x15.5-15 Bereifung erworben.
Sie entscheiden sich für die Aufbauvariante V2. Damit können Sie alle im Blatt
DTQV07MS02/03 Seite 0200 angeführten CR Geräte aufnehmen, mit Ausnahme des
CR 65.
Bei der Aufbauvariante V2 müssen sie zuerst die zwei Seitenlaschen (QV07M0401)
Zuschneiden und dann den Mountig –Kit laut dieser Anleitung aufbauen. Es gelten
hier die Anschlussmasse der Variante V2.
Einjustierung des Gerätes (siehe Tabelle im Blatt DTQV07MS02/03 Seite 0200)
Schieben Sie den Reifenanschlag in Position A ein und stecken Ihn dann in
Loch 1 ab.
Die Einhängposition der Zuglasche am Bolzen des Gerätes ist die Bohrung II
Das Gerät müsste jetzt wie im Blatt 010.0500 dargestellt, am Trägerfahrzeug zu
befestigen sein.
Wollen Sie bei diesem Aufbau nun einen CR45 mit 26x12-12 Bereifung aufnehmen
so brauchen Sie nur den Reifenanschlag in Position B einschieben und Ihn in Loch 1
Abstecken.
Die Einhängposition der Zuglasche am Bolzen des Gerätes ist auch hier die Bohrung II
Falls Sie Hilfe beim Aufbau brauchen, dann wenden Sie sich Bitte an Ihren Händler.
Allgemeine Hinweise