Betriebsweise Mit Aktiviertem/Deaktiviertem Encoder - Beninca CP.BULL8 OM Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para CP.BULL8 OM:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 33
MENÜ
Zeigt die komplette Anzahl der Zyklen an (öffnen + schließen) die von der Automatik durchgeführt
wurden.
NMAN
Nachdem die Taste <PG> ein erstes Mal gedrückt worden ist, werden die ersten 4 Zahlen angezeigt;
nach einem zweiten Tastendruck werden die letzten 4 Zahlen angezeigt.
Bsp.: <PG> 0012 >>> <PG> 3456: 123.456 Zyklen wurden durchgeführt.
Reset der Zentrale. ACHTUNG! Stellt an der Zentrale die Default-Werte wieder ein.
Nachdem die Taste <PG> ein erstes Mal gedrückt worden ist, blinkt die Schrift RES; wenn die Taste
RES
<PG> ein zweites Mal gedrückt wird, wird das Reset der Zentrale durchgeführt.
Bemerkung: Es werden weder die Sendegeräte des Empfängers, noch die Position oder der Flügelhub
gelöscht.
Selbstlernfunktion durch welche die Vorrichtung den Hub der Automation und die Eichung der
Schaltschwellen der Quetschsicherheitsvorrichtung lernt.
Nachdem die Taste <PG> ein erstes Mal gedrückt worden ist, blinkt die Schrift PUSH; wenn die Taste
<PG> ein zweites Mal gedrückt wird, wird die Prozedur der Selbsteichung durchgeführt: Am Display
wird die Schrift PRG angezeigt und es werden mindestens 2 vollständige Torbewegungen gesteuert.
auto
Nach beendeter Prozedur, wird am Display die Schrift OK angezeigt. Die Prozedur kann von einer
beliebigen Flügelposition aus durchgeführt werden.
Die Selbsteichungsprozedur kann jederzeit durch das gleichzeitige Drücken der Tasten <+> und +->
unterbrochen werden. Ist die Prozedur nicht erfolgreich beendet worden (ohne ENC=OFF), wird die
Meldung Err angezeigt.
Die Selbstlernfunktion des Hubs ist für eine einwandfreie Geschwindigkeitsabnahme (mit Logik SLD:ON) erforderlich.
Diese wird sowohl über die oben beschriebene Funktion AUTO als auch bei der ersten vollständigen Bewegung vom End-
schalter Öffnen bis zum Endschalter Schließen oder umgekehrt (ohne Unterbrechungen) durchgeführt.
Während die Vorrichtung den Hub durch den Selbstlernvorgang speichert, werden auch die Grenzwerte des Sicherheits-
sensors gegen Quetschgefahr PMO und PMC sowie, falls gewünscht, die Geschwindigkeitsabnahmen PSO und PSC
berechnet.
Diese Werte können später jederzeit nochmals von Hand geändert werden.
Falls der Encoder aktiviert worden ist, wird die Flügelposition gespeichert und auch nach einem Stromausfall wieder her-
gestellt.
Wenn der Encoder deaktiviert ist und es zu einem Stromausfall kommt, muss eine neue vollständige Bewegung durchge-
führt werden, damit die Vorrichtung den Hub lernt und die Geschwindigkeitsabnahmen wieder hergestellt werden.
Bemerkung: Wenn die Automatik entsichert und von Hand bewegt wird, kann es vorkommen, dass die Geschwindig-
keitsabnahmen nicht richtig durchgeführt werden. In diesem Fall muss ebenfalls eine neue vollständige Bewegung zur
Wiederherstellung des normalen Betriebs vorgenommen werden.

BETRIEBSWEISE MIT AKTIVIERTEM/DEAKTIVIERTEM ENCODER

Mit LOGIK ENC=ON:
- Ist der Quetschsicherheitssensor aktiviert. Die Empfindlichkeit über die Parameter SEAV und SEAR laut den geltenden
Vorschriften einstellen. Eine sorgfältige Einstellung der Motorenbremse (Parameter IBRA) kann ebenfalls zur Anpassung
an die Sicherheitsnormen nützlich sein.
Der Hub wird ständig aktualisiert und mit der Position des Tors bei Stromausfall gespeichert.
Mit LOGIK ENC=OFF:
- Ist der Quetschsicherheitssensor deaktiviert.
- Wenn der Parameter TSM>0 (Geschwindigkeitsabnahme aktiviert), erfolgt die erste Steuerung des Flügels für die Lern-
funktion – auch bei Stromausfall - bei normaler Geschwindigkeit.
Bei Betriebsstörungen kann man durch Drücken der Taste + oder -, den Zustand aller Eingänge anzeigen lassen (End-
schalter, Steuerung und Sicherheit).
Jedem Eingang ist ein Displaysegment zugeteilt, das bei der Aktivierung laut nachstehendem Schema aufleuchtet
���
���
����
���
������
����
����
���
24
HUB LERNEN
DIAGNOSE
Den normalerweise geschlossenen Eingängen entsprechen die vertikalen Segmente.
Den normalerweise offenen Eingänge entsprechen die horizontalen Segmente.
FUNKTION
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido