5. Elektrischer Anschluss
•
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wol-
len, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben
hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild der Basis.
•
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte 230 V, 50 Hz Schutzkontakt-Steckdose an.
6. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter ein.
7. Die Kontrollleuchte in der Wasserstandsanzeige leuchtet.
8. Nach dem Kochvorgang, schaltet sich das Gerät automa-
tisch aus oder Sie drücken den Schalter nach oben, um den
Kochvorgang zu unterbrechen.
WARNUNG: VERBRENNUNGSGEFAHR!
•
Halten Sie beim Ausgießen den Deckel geschlossen.
•
Das Gehäuse wird während des Betriebes heiß, berühren
Sie es nicht und lassen Sie das Gerät vor dem Wegräu-
men abkühlen.
Betrieb beenden
•
Möchten Sie den Betrieb beenden stellen Sie den Schalter
auf 0 (Aus) und ziehen Sie dann den Stecker aus der
Steckdose. Die Kontrollleuchte erlischt.
•
Entleeren Sie den Wasserbehälter.
Aufwickelvorrichtung für Netzkabel
Das Netzkabel können Sie am Bodenteil aufwickeln.
Reinigung
•
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus
der Steckdose!
•
Die Außenseite des Gerätes reinigen Sie bei Bedarf mit
einem leicht feuchten Tuch - ohne Zusatzmittel.
•
Die Innenseite reinigen Sie entweder mit einem feuchten
Tuch oder mit Spülmittel.
•
An der Ausgussöffnung befi ndet sich ein Permanentfi lter.
Um den Filter zu reinigen, ziehen Sie ihn bei geöffnetem
Deckel heraus. Spülen Sie den Filter mit fl ießendem Wasser
aus. Setzen Sie ihn wieder ein, achten Sie bitte auf die
Führung.
Entkalkung
•
Die Abstände der Entkalkung hängen vom Härtegrad des
Wassers und der Häufi gkeit der Verwendung ab.
•
Schaltet das Gerät aus, bevor das Wasser kocht, ist eine
Entkalkung nötig. Benutzen Sie bitte keinen Essig, sondern
ein handelsübliches Entkalkungsmittel auf Zitronensäureba-
sis. Dosieren Sie bitte nach Anleitung.
HINWEIS:
Kochen Sie nach dem Entkalken mehrfach (ca. 3-4mal)
frisches Wasser auf, um Rückstände zu beseitigen. Dieses
Wasser nicht zum Verzehr verwenden.
05-WK 3207_CTC.indd 3
05-WK 3207_CTC.indd 3
Störungsbehebung
•
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Mögliche Ursache:
Nach einem Betrieb ohne oder mit zu wenig Wasser ist das
Gerät noch nicht ausreichend abgekühlt.
Abhilfe:
Lassen Sie das Gerät 15min abkühlen.
•
Das Gerät schaltet vor dem Kochen ab.
Mögliche Ursache:
der Heizboden ist zu stark verkalkt oder Stromkreis der
Steckdose überlastet.
Abhilfe:
Entkalken Sie nach Anweisung.
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
•
Das Gerät schaltet nicht ab.
Mögliche Ursache:
Der Deckel ist nicht geschlossen.
Abhilfe:
Schließen Sie den Deckel.
Technische Daten
Modell: ............................................................................WK 3207
Spannungsversorgung: .....................................220–240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: ...............................................1850 - 2200 W
Schutzklasse: ............................................................................... Ι
Füllmenge: ...............................................................max. 1,5 Liter
Nettogewicht: .......................................................................1,17 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich
das Gerät WK 3207 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagne-
tische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungs-
richtlinie (93/68/EWG und 2006/95/EG) befi ndet.
Garantie
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Garan-
tie von 24 Monaten ab Kaufdatum (Kassenbon).
Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir unentgeltlich die Män-
gel des Gerätes oder des Zubehörs, die auf Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen, durch Reparatur oder, nach unserem
Ermessen, durch Umtausch. Garantieleistungen bewirken weder
eine Verlängerung der Garantiefrist, noch beginnt dadurch ein
Anspruch auf eine neue Garantie!
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg. Ohne diesen Nachweis
kann ein kostenloser Austausch oder eine kostenlose Reparatur
nicht erfolgen.
3
22.02.2008 11:32:33 Uhr
22.02.2008 11:32:33 Uhr