1. Wenn die grüne LED aufleuchtet (Erhaltungsladung), können die
Akku-Packs auf unbestimmte Zeit am Ladegerät hängen.
2. Als zusätzlichen Schutz vor möglichen Batterieschäden empfiehlt
Hotronic jedoch, die Akku-Packs NICHT längere Zeit - z. B. 24
Stunden oder länger (außer während der Konditionierungsladung) -
am Ladegerät hängen zu lassen. Stromausfall, Stromstöße oder
Spannungsabfälle können Schäden verursachen.
3. Um zu prüfen, dass die Wandsteckdose nicht schaltergeregelt ist,
stecken Sie das Ladegerät ein und bringen das Akku-Pack an. Die
LED muss rot aufleuchten. Sie bleibt rot erleuchtet, wenn der
Steckdose Strom zugeführt wird, schaltet sich aber in wenigen
Sekunden aus, wenn die Stromzufuhr durch einen Schalter
ausgeschaltet wird.
4. Mit einem Ladegerät können ein oder zwei Akku-Packs gemäß
obiger Anleitung geladen werden.
5. Power Plus Akku-Packs der Serie e / m (e4, e3, m4, m3) können in
beliebiger Kombination gleichzeitig auf einem Ladegerät geladen
werden.
6. Steckdosen für Rasierapparate in Hotelzimmern (und andere
Steckdosen mit Erdschlussstromunterbrechung) werden nicht
empfohlen.
TIPPS FÜR LANGZEIT-LAGERUNG UND LAGERUNG WÄHREND
1. Für den Sommer und für langfristige Lagerung laden Sie die Akku-
Packs gemäß Anleitung für den empfohlenen Aufladeprozess über
Nacht auf und schalten sie dann aus. Ladegerät oder Heizelemente
dürfen nicht eingesteckt sein.
2. Vor dem Gebrauch nach Lagerung für den Sommer und
langfristiger Lagerung muss das Akku-Pack mit der
Konditionierungsladung 24 bis 72 Stunden lang ununterbrochen
aufgeladen werden.
3. Die Akku-Packs nicht bei Temperaturen über 40 °C lagern (auch
nicht über Nacht), da die Batterien dadurch beschädigt werden.
4. Die Akku-Packs nicht bei Temperaturen um den oder unter dem
Gefrierpunkt (0 °C) lagern (auch nicht über Nacht), da die Batterien
dadurch beschädigt werden.
5. Das Ladegerät nicht bei Temperaturen unter -20 °C oder über 65
°C lagern (auch nicht über Nacht), da es dadurch beschädigt
werden kann.
INSTALLATION DER HEIZELEMENTE IN HOTRONICS
HEIZFERTIGEN SCHUHEINLAGEN (Fig. 22-28)
Installation der Heizelemente in Hotronics HEIZFERTIGEN
SCHUHEINLAGEN (ZUSCHNEIDBARE und SEMI-CUSTOM Modelle)
1. Heizelement-Öffnung unten an der Einlage aufklappen. (Fig. 22)
2. Selbstklebende Trennschicht entfernen. (Fig. 23)
3. Heizelement mit Kabel und Chip nach oben in die
Kabelvertiefung einlegen. (Fig. 24)
4. Selbstklebende Deckschicht am Heizelement entfernen.
5. Öffnung durch kräftiges Aufdrücken auf beiden Seiten der Einlage
schließen, damit der Klebstoff hält. (Fig. 25)
6. Selbstklebenden Stoffstreifen über Heizelement-Öffnung und
Kabelvertiefung anbringen. (Fig. 26)
7. Einlage auf richtige Größe zuschneiden. (Fig. 27-28)
VORSICHT:
1. Kabel NICHT DURCHSCHNEIDEN.
2. Heizelement in der Öffnung NICHT DURCHSCHNEIDEN.
3. Den roten Stoff mit der beheizten Einlagenseite nach oben in den
Schuh einlegen.
Für ZUSCHNEIDBARE HOTRONIC-EINLAGEN in Schuhen mit
herausnehmbaren Einlagen:
1. Die Spitzen beider Einlagen ausrichten.
AUFLADETIPPS
DES SOMMERS
- 36 -