DEUTSCH
Wichtige Sicherheitsregeln
1. WARNUNG! Bei Verwendung der DC021
und DC022 Arbeitslampen/Ladegeräte sollten
stets alle grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen
befolgt werden, einschließlich der Folgenden:
a. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der
DC021 und DC022 Arbeitslampen/
Ladegeräte alle Anweisungen.
b. Um die Verletzungsgefahr zu mindern, ist
bei der Verwendung einer/s Arbeitslampe/
Ladegerätes in der Nähe von Kindern eine
strenge Beaufsichtigung erforderlich.
c. Berühren Sie keine beweglichen Teile.
d. Verwenden Sie nur das vom Hersteller
empfohlene oder verkaufte Zubehör.
e. Verwenden Sie das Produkt nicht im Freien.
f. Zum Ausstecken schalten Sie zunächst alle
Bedienelemente aus („O") und ziehen dann
den Netzstecker.
g. Ziehen Sie beim Ausstecken niemals am
Netzkabel, sondern immer am Stecker.
h. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor
der Wartung oder Reinigung immer den
Netzstecker.
i. Verwenden Sie die Lampe/das Ladegerät
nicht, wenn Kabel oder Stecker beschädigt
sind, nach einer Fehlfunktion oder wenn
diese fallen gelassen oder anderweitig
beschädigt wurden. Lassen Sie die
Arbeitslampe/das Ladegerät von einer
autorisierten Kundendienstwerkstatt in Ihrer
Nähe prüfen, reparieren oder elektrische oder
mechanische Justierungen vornehmen.
j. Um das Risiko eines Stromschlags zu
reduzieren, darf die Arbeitslampe/das
Ladegerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eingetaucht werden. Legen
oder lagern Sie die Arbeitslampe/das
Ladegerät nicht an einer Stelle, von wo aus
es in eine Wanne oder ein Waschbecken
fallen könnte.
k. Verwenden Sie zum Aufladen nur das vom
Hersteller mitgelieferte Ladegerät.
l. Stecken Sie die Lampe immer aus, bevor
Sie die Leuchtstoffröhre wechseln. Die
Leuchtstoffröhre gegen eine 38-Watt-Röhre
desselben Typs auswechseln.
m. Stecken Sie das Werkzeug immer an einer
vorschriftsmäßigen Schukosteckdose ein.
Siehe Anweisungen zur Erdung.
14
Sicherheitsregeln für die
Arbeitslampe/Ladegeräte
WARNUNG: Brandgefahr. Verwenden
Sie die Taschenlampe oder das
Ladegerät nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder in explosionsgefährdeten
Umgebungen. Interne Funken können
die Dämpfe entzünden und Verletzungen
verursachen.
WARNUNG: Stromschlaggefahr.
Nehmen Sie den Akku heraus, bevor Sie
die Leuchtstoffröhre auswechseln.
• Schauen Sie niemals direkt in das
Leuchtstofflicht, weil dadurch das Sehvermögen
beeinträchtigt werden kann.
• Setzen Sie die Lampe oder das Ladegerät
keinen feuchten oder nassen Umgebungen
aus. Setzen Sie die Lampe oder das Ladegerät
weder Regen noch Schnee aus.
• Waschen Sie die Lampe oder das Ladegerät
nicht mit Wasser bzw.
lassen Sie kein Wasser in die Lampe oder das
Ladegerät gelangen. Tauchen Sie
die Lampe niemals in Wasser ein.
• Betreiben Sie die Lampe nicht ohne
angebrachte Lampenabdeckung.
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Akkus
und des Ladegeräts alle Anweisungen und
Warnhinweise, die am Ladegerät, Akku und
am mit dem Akku zu verwendenden Produkt
angebracht sind.
• Dieses Gerät darf von Personen (einschl. Kinder)
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche
Erfahrung oder Vorwissen nur dann verwendet
werden, wenn eine angemessene Aufsicht
oder ausführliche Anleitung zur Benutzung
des Geräts durch eine verantwortliche Person
sichergestellt ist.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. An
den Polen des Ladegerätes und an den
Steckbuchsen des DC022 liegen 230
Volt an. An den Polen des Ladegerätes
DC022LX liegen 115 Volt an. Nicht
mit elektrisch leitenden Gegenständen
berühren. Dies kann einen elektrischen
Schlag oder tödlichen Stromunfall zur
Folge haben.