Lamellenschleifaufsatz (Abb. C, nur für KA400L)
Mit dem Lamellenschleifaufsatz können Sie auch in Spalten
arbeiten und die Schleifplatte beidseitig nutzen.
Richten Sie die Vorderseite des
Lamellenschleifaufsatzes (7) auf der Schleifplatte (4)
aus.
Fixieren Sie den Lamellenschleifaufsatz mithilfe der vier
mitgelieferten Schrauben.
Bringen Sie ein halbes Blatt an der Unterseite des
Lamellenschleifaufsatzes an. Ein Teil des Blattes wird
über den vorderen Teil der Platte gefaltet.
Zum Abnehmen des Lamellenschleifaufsatzes (7)
führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge
aus.
Anbringen und Entfernen des Staubbeutels (Abb. D)
Bringen Sie den Staubbeutel (2) über der
Staubabsaugöffnung an (3).
Schieben Sie den Staubbeutel (2) auf das Gerät, und
prüfen Sie, ob er sicher befestigt ist.
Ziehen Sie den Staubbeutel (2) zum Entfernen von der
Öffnung nach hinten ab.
Gebrauch
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
Ein- und Ausschalten (Abb. E)
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie auf den mit
„I" gekennzeichneten Teil des Ein-/Ausschalters (1).
Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie auf den mit
„0" gekennzeichneten Teil des Ein-/Ausschalters (1).
Entleeren des Staubbeutels
Der Staubbeutel (2) muss während des Betriebs alle
10 Minuten entleert werden.
Schütteln Sie den Staubbeutel (2), um ihn zu entleeren.
Hinweise für optimale Funktion
Legen Sie die Hände nicht auf die Lüftungsschlitze.
Üben Sie keinen zu großen Druck auf das Gerät aus.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Schleifblattes. Tauschen Sie es bei Bedarf aus.
Schleifen Sie immer in Richtung der Holzmaserung.
Zum Schleifen frischer Farbschichten vor dem
Auftragen weiterer Schichten verwenden Sie sehr
feines Schleifpapier.
Auf sehr unebenen Oberflächen sowie zum Entfernen
alter Farbschichten verwenden Sie zunächst grobes
Schleifpapier. Auf anderen Oberflächen verwenden Sie
zunächst mittelgrobes Schleifpapier. In beiden Fällen
wechseln Sie nach einiger Zeit auf feines Schleifpapier,
damit Sie eine sehr glatte Oberfläche erhalten.
Wenden Sie sich für weitere Informationen über
Zubehör an Ihren Händler.
Wartung
Ihr BLACK+DECKER Gerät wurde im Hinblick auf eine
lange Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Pflege und
Reinigung voraus.
Achtung! Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung
von Pflege-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus, und
ziehen Sie den Netzstecker.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze im Gerät
mit Hilfe einer weichen trockenen Bürste oder eines
trockenen Tuches.
Reinigen Sie regelmäßig das Motorgehäuse mit Hilfe
eines sauberen, feuchten Tuches. Verwenden Sie keine
scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel
auf Lösungsmittelbasis.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf
keinesfalls mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sollten Sie Ihr BLACK+DECKER Produkt eines Tages
ersetzen oder nicht mehr benötigen, entsorgen Sie es nicht
mit dem Hausmüll, sondern führen Sie das Produkt einer
getrennten Sammlung zu.
Durch die separate Sammlung von ausgedienten
Produkten und Verpackungsmaterialien können
Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden.
Die Wiederverwendung aufbereiteter Materialien
trägt zur Vermeidung der Umweltverschmutzung
bei und senkt den Rohstoffbedarf.
Die Verordnung zur Abfallentsorgung Ihrer Gemeinde sieht
möglicherweise vor, dass Elektrogeräte getrennt vom
Hausmüll gesammelt, an der örtlichen
Abfallentsorgungseinrichtung abgegeben oder beim Kauf
eines neuen Produkts vom Fachhandel zur Entsorgung
angenommen werden müssen.
BLACK+DECKER nimmt Ihre ausgedienten
BLACK+DECKER Geräte gern zurück und sorgt für eine
umweltfreundliche Entsorgung bzw. Wiederverwertung.
Um diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, geben
Sie das Gerät bitte bei einer autorisierten
Reparaturwerkstatt ab, die für uns die Einsammlung
übernimmt.
DEUTSCH
11