•
BRITA empfi ehlt, das Filtersystem nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb zu neh-
men. Sollte das BRITA Filtersystem PURITY C einige Tage nicht in Gebrauch sein (2–3 Tage),
empfehlen wir, das Filtersystem mit dem in untenstehender Tabelle angegebenen Spülvolu-
men X zu spülen. Nach Stagnationszeiten von über 4 Wochen sollte der Filter gemäß unten-
stehender Tabelle mindestens mit dem Spülvolumen Y gespült oder alternativ ausgetauscht
werden. Bitte beachten Sie hierzu auch die maximale Einsatzdauer der Filterkartusche von
12 Monaten (Kapitel 5).
Filterkartusche
PURITY C25 Quell ST
PURITY C50 Quell ST
PURITY C150 Quell ST
PURITY C300 Quell ST
PURITY C500 Quell ST
PURITY C1000 AC
•
Während des Betriebs darf das Filtersystem nicht geöffnet oder demontiert werden.
Die Filterkartusche darf nicht geöffnet werden.
•
Der Filterkopf des Filtersystems ist auf eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt (ab Installa-
tionsdatum). Nach Ablauf von 10 Jahren muss ein Austausch erfolgen.
•
Produktions-Datum
Produktionscode Filterkopf – Beispiel: H 8252 11882
8
Produktionsjahr, hier: 2008
25
Produktionswoche, hier: Kalenderwoche 25
2
Produktionstag von Montag (1) bis Freitag (5), hier: Dienstag
11882
fortlaufende Identifi kations-Nummer
Produktionscode Filterkartusche – Beispiel: B8252080010
8
Produktionsjahr, hier: 2008
25
Produktionswoche, hier: Kalenderwoche 25
2
Produktionstag von Montag (1) bis Freitag (5), hier: Dienstag
08
Nummer der Mischungsvariante, hier: Nr. 8
0010
fortlaufende Nummer der Filterkartusche, hier die zehnte Kartusche; rücksetzend bei Tageswechsel
3.5 Sicherheitstechnische Montagehinweise
•
Das mit dem Filter betriebene Endgerät muss vor Installation kalkfrei sein.
•
Filtersystem vor Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen schützen.
Nicht in der Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer montieren.
•
Vor dem Eingangsschlauch des Filtersystems muss ein Absperrventil installiert sein.
•
Ist der Wasserdruck größer als 8,6 bar muss ein Druckminderer vor das Filtersystem eingebaut
werden.
•
Zwischen Wasserfi lter und Verbraucher dürfen keine Kupferrohre und keine verzinkten oder ver-
nickelten Rohre/Verbindungsstücke eingebaut sein. Hier wird der Einsatz von BRITA Schlauch-
sets empfohlen. Bei der Werkstoffauswahl von wasserberührenden Teilen nach dem BRITA
Filtersystem muss beachtet werden, dass das entkarbonisierte Wasser verfahrensbedingt freie
Kohlensäure enthält.
Hinweis: Bei PURITY C AC Filterkartuschen wird das Wasser nicht entkarbonisiert.
•
Die Installation aller Teile ist entsprechend den länderspezifi schen Richtlinien zur Installation von
Trinkwassereinrichtungen durchzuführen (z. B. in Deutschland Anschluss an das Leitungsnetz
nur mit einem DVGW geprüften Rückfl ussverhinderer nach DIN EN 13959 oder einer höherwer-
tigen Absicherung gegen Rückfl ießen).
•
Für die Aufstellung und den Betrieb des Filtersystems sind unter anderem die BG-Regeln
„Arbeiten in Küchenbetrieben" des Fachausschusses „Nahrung- und Genussmittel" der BGZ
(BGR111) zu beachten.
8
Spülvolumen X
nach 2–3 Tagen Stagnation
1,4 Liter
2 Liter
3 Liter
6 Liter
10 Liter
1 Liter
Spülvolumen Y
nach 4 Wochen Stagnation
14 Liter
20 Liter
30 Liter
60 Liter
100 Liter
10 Liter