Aufbau Des Gerätes - dideco D 905 EOS Instrucciones De Uso

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 27
-
Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
-
Vor, während und nach dem Bypass ist stets eine korrekte
Dosierung
und
Antikoagulanzien vorzunehmen und aufrechtzuerhalten.
-
Das Gerät ist für den einmaligen Gebrauch an nur einem
Patienten bestimmt.
-
Das Gerät darf keine weiteren Behandlungen erfahren.
-
Das Gerät darf nicht resterilisiert werden.
-
Das Gerät ist nach dem Gebrauch entsprechend der im
Verwendungsland gültigen Vorschriften zu entsorgen.
-
Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn es STERIL ist.
Falls das Gerät UNSTERIL geliefert wird (Angabe "UNSTERIL"
auf der Verpackung), ist aufgrund des anzuwendenden
Sterilisationverfahrens mit SORIN GROUP ITALIA oder einem
autorisierten SORIN GROUP ITALIA-Vertreter Rücksprache zu
halten.
-
Für weitere Informationen/bei Reklamationen wenden Sie
sich bitte an SORIN GROUP ITALIA oder an den autorisierten
Gebietsvertreter.
E. AUFBAU DES GERÄTES
1) POSITIONIERUNG DER HALTERUNG
Die Halterung des D 905 EOS am Stativstab der Pumpe anbrin-
gen und mittels der dafür vorgesehenen Klemme befestigen, die
sich am oberem Ende des Tragarms (Abb. 1, Pos. 1) befindet.
Nehmen Sie für weitere Informationen zur Montage der
Halterung auf die entsprechende Bedienungsanleitung Bezug.
2) BEFESTIGUNG DES OXYGENATORS AN DER HALTERUNG
WARNUNG
- Die Sterilität ist nur dann gewährleistet, wenn die sterile
Verpackung nicht naß, geöffnet, aufgebrochen oder beschä-
digt ist.
- Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn die Sterilität
nicht gewährleistet ist.
- Das Verfallsdatum auf dem entsprechenden Etikett prüfen.
Das Gerät darf nicht nach dem Verfallsdatum verwendet
werden.
- Das Gerät ist sofort nach Öffnung der sterilen Verpackung zu
verwenden.
- Die Handhabung des Gerätes hat unter aseptischen
Bedingungen zu erfolgen.
Das Gerät aus der sterilen Verpackung nehmen.
WARNUNG
- Vor dem Gebrauch ist eine sorgfältige Sichtkontrolle des
Gerätes vorzunehmen, um Geräteschäden infolge nicht vor-
schriftsgemäßer Transport-/Lagerbedingungen auszuschließen.
- Es dürfen keine Lösungsmittel wie Alkohol, Äther, Aceton
usw. verwendet werden, da sie das Produkt beschädigen
können.
- Darauf achten, daß keine flüssigen Inhalationsanästhetika
wie Halothan und Enfluran mit dem Polycarbonatgehäuse
20
des Gerätes in Berührung kommen, da diese zu Schäden am
Gerät
führen,
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen.
Den D 905 EOS an der Halterung anbringen.
Den oberen Teil der Halterung in den entsprechenden ausge-
sparten Sitz im venösen Reservoir (Abb. 2, Pos. 4) einsetzen.
Überprüfen, ob die Aufschrift "OPEN" in der Halterung der
Vorrichtung zur Befestigung der Wasserbehälter auf dem
Sperrhebel gut sichtbar ist Überprüfen, ob die Kerben auf der
Vorrichtung zur Befestigung der Wasserbehälter ausgerichtet
sind. Nur unter dieser Voraussetzung ist es möglich, den
Oxygenator an der Halterung zu befestigen. Die Hansen-
Anschlüsse einsetzen und den D 905 EOS in Richtung der
Halterung drücken und gleichzeitig den Hebel in die Position
"CLOSED" drehen. Der D 905 EOS ist nur dann ordnungsgemäß
befestigt, wenn auf dem Sperrhebel die Aufschrift "CLOSED"
eine
sorgfältige
Überwachung
die
seine
Unversehrtheit
erscheint.
3) VORBEREITUNG DES HYPO-/HYPERTHERMIEGERÄTES
der
Die Wasserschläuche an die Halterung über die weiblichen
Hansen-Konnektoren, SORIN GROUP ITALIA Art.-Nr. 09028,
anschließen.
WARNUNG
- Konnektoren in Abweichung von den angegebenen Typen
könnten innerhalb des Kreissystems Widerstände bewirken,
die den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers herabset-
zen.
- Die Öffnung am unteren Deckel des Wärmeaustauschers in
der Nähe des venösen Temperaturfühlers darf nicht ver-
schlossen werden, da sie die Auslaßöffnung des
Sicherheitskanals ist, der den Flüssigkeitsaustausch zwi-
schen den beiden Kammern verhindert.
- Für die Wassereintrittstemperatur am Wärmeaustauscher
sind maximal 42°C (108°F) zulässig.
- Für den Wasserdruck im Wärmeaustauscher sind maximal
300 kPa (3 bar / 44 psi) zulässig.
4) KONTROLLE DES WÄRMEAUSTAUSCHERS
Zur Kontrolle soll das Wasser im Wärmeaustauscher über eini-
ge Minuten zirkulieren. Der Wärmeaustauscher ist unversehrt,
wenn an der Wasserseite und aus der Auslaßöffnung des
Sicherheitskanals kein Leckwasser austritt.
5) ANSCHLUSS DES KREISSYSTEMS
WARNUNG
Alle Anschlüsse hinter der Pumpe sind mit Schellen zu
sichern.
VENÖSE LINIE: An den Konnektor des venösen Reservoirs mit
der Bezeichnung "VENOUS RETURN" (Abb. 2, Pos. 15) kann eine
venöse 1/2"-Linie angeschlossen werden.
Der Konnektor des venösen Rücklaufs kann um 180° gedreht
werden, um die bequemere Position für die venöse Leitung zu
finden.
Das
Drehen
Polykarbonateinsatzes möglich, der den Konnektor hält.
ZU BEACHTEN
Den Einsatz nur entfernen, nachdem die venöse Leitung am
Konnektor des venösen Rücklaufs angeschlossen worden ist.
SAUGLINIEN:
Ohne Trennung des Blutes von den Saugleitungen:
Nachdem die Schutzkappen von den Eintritten mit Filter an der
Oberseite des Kardiotomie-Reservoirs entfernt wurden (4 1/4"-
Eintritte, 6,35 mm, 2 3/8"-Eintritte), sind die Saugschläuche
anzuschließen. Anschließend sind die Drehköpfe (Abb. 2, Pos.
8) zu verdrehen, so daß die Eintritte mit Filter zu den
Saugpumpen gerichtet sind.
Mit Trennung des Blutes von den Saugleitungen:
Die beiden "Y"-Adapter des Convenience Kits an die beiden
Konnektoren auf dem Kardiotom anschließen ("Cardiotomy
Bypass Port", (abb. 2, pos. 16)). Die Leitungen, die direkt in das
und
venöse Reservoir zu führen sind, an die Eintritte der beiden
Adapter
(4
1/4"-Eintritte,
Eintrittskonnektoren) anschließen: Ventrikularsaugleitungen,
Aortenwurzel-Saugleitung, Entlüftung des arteriellen Filters,
Hämokonzentrierer, schnelles Füllen des venösen Reservoirs.
Schließlich die übrigen Absaugleitungen an die Eintritte mit
Filter auf dem Kardiotomie-Reservoir anschließen (abb. 2, pos.
8).
Während
Verbindungsschlüssel (abb. 2, pos. 5) geschlossen (unter
Position) zu lassen.
ARTERIELLE LINIE: Vom als "ARTERIAL OUTLET" (Abb. 2, Pos.
7) gekennzeichneten arteriellen Austritt des Oxygenators die
rote Schutzkappe entfernen und eine 3/8" Linie anschließen.
PUMPENLINIE: Das Pumpensegment ist zwischen dem
ist
nur
nach
der
Entfernung
6,35
mm,
2
des
gesamten
Vorgangs
des
Luer-Lock-
ist
der
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido