Alfa Laval Optigo CD Instrucciones De Instalación página 17

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 30
Hydraulikanschlüsse
Einheiten mit Direktexpansion
Die Dimensionierung der Rohre muss kunstgerecht erfolgen. Vor dem Befüllen der Anlage mit dem Kühlmittel ist
dieselbe einer Dichtigkeitsprüfung zu unterziehen, um sicherzustellen, dass keine Leckagen vorhanden sind.
Ferner ist die Anlage zu entleeren, um die eventuell vorhandene Feuchtigkeit zu entfernen. Die Rohre müssen
unabhängig vom Verdampfer ausgelegt und abgestützt werden, um die Übertragung von Schwingungen auf ein
Mindestmaß zu begrenzen, die Expansion und Kontraktion zu erlauben und um die Verdampferanschlüsse
keinen Beanspruchungen auszusetzen.
Saugrohr
Das Rohr anschließen. Dabei den Anschlussdurchmesser des Rippenpakets beachten. Das Saugrohr dient zur
Rückführung des Öls aus dem Verdampfer zum Kompressor mittels konstanter Schwerkraft (Mindestneigung 1
cm/m). Wenn das nicht möglich ist, ist ein Saugsiphon pro Rippenpaketanschluss zu realisieren.
Zum Verbinden von zwei Kupferrohren wird eine überlappte Schweißnaht empfohlen, die gleichzeitig die
hermetische Dichtigkeit gewährleistet und die Bruchgefahr im Schweißbereich durch induzierte Vibrationen
reduziert. Die Außenrohre müssen korrekt ausgerichtet sein.
Die Anschlüsse NICHT verbiegen!
Position der Kugel an der Saugleitung
Die Position der Kugel am Thermostatventil variiert je nach Durchmesser des Saugrohrs, an dem sie mit
Metallklammern befestigt ist, die den Wärmefluss vom Rohr auf die Kugel übertragen. Es wird empfohlen, die
Kugel an der horizontalen Strecke der Saugleitung nicht in der Nähe von Wärmequellen oder thermischen
Massen zu installieren.
Hydraulische Anschlüsse der Brine-Einheit
Die Anlage komplett entlüften und überprüfen, dass keine Druckstöße vorhanden sind.
Die Funktionstüchtigkeit des Speisemagnetventils oder des Mischventils überprüfen.
Wichtig:
Bei der Dimensionierung der Leitungen muss der Durchmesser der Anschlüsse IN und OUT des Pakets
berücksichtigt werden.
Die Sperrventile (ON-OFF) in der Nähe der Einheit installieren, damit die Wartungsarbeiten regulär
durchgeführt werden können.
Schwingungsgedämpfte Anschlüsse verwenden.
Alle Gewinde mit TEFLON überziehen, um die Dichtigkeit zu gewährleisten.
Kondensatablassleitung
Die Ablassleitung jeder Einheit ist an den männlichen BSP-Anschluss in der Mitte des Tropfbeckens
anzuschließen. Der Anschluss muss mittels Rohren an einen unabhängigen Siphon erfolgen, damit die heiße Luft
nicht durch die Ablassleitungen strömt. Die Mindestneigung darf nicht unter 20% liegen. Anschlüsse des
Ablassbeckens, Ablassleitungen und Siphone mit extrem niedriger Temperatur müssen mit elektrischen
Heizkabeln versehen und isoliert werden, damit sie nicht einfrieren können. Die Heizelemente immer unter
Spannung halten. Alle Rohre korrekt unabhängig von der Einheit, an die sie angeschlossen sind, abstützen, damit
kein Gewicht auf dem Beckenanschluss lastet.
Allgemeines Enteisungssystem
Die Umgebungsfeuchtigkeit in der Kühlzelle und der sich beim Austrocknen des gelagerten Materials bildende
Wasserdampf kondensieren und werden zu Eis, sobald sie die Paketrippen berühren. Das führt zu einer
Beeinträchtigung des Bereichs, in dem die Luft zirkuliert und folglich zu einem verminderten Wärmeaustausch
und zu einer Leistungsverminderung der Einheit. Zum Verhindern dieses Problems muss das Rippenpaket
regelmäßig unter Anwendung eines der nachfolgend beschriebenen Verfahren enteist werden. Der Bediener
muss die Enteisungsanlage derart einstellen, dass die besonderen Anforderungen des Ortes berücksichtigt
© Alfa Laval
IM100535 Rev 01
16
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido