DE
Gebrauchsanweisung
Die Stahlkanne kann in 360° auf den Fuß gesetzt werden.
Halten Sie die Schnur so kurz wie möglich; überflüssiges Kabel
kann unter dem Fuß eingerollt werden.
WICHTIG: Nehmen Sie den Wasserkocher vom Fuß, bevor Sie
Wasser einfüllen. Befüllen Sie den Wasserkocher höchstens bis
zur MAX-Markierung (1,2 l) (siehe Abb. 2) und drücken Sie den
Deckel fest auf.
WARNHINWEIS: Wenn Wasser über die MAX-Markierung (siehe
Abb. 2) in den Wasserkocher gefüllt wird, kann bei Gebrauch
kochendes Wasser aus dem Wasserkocher spritzen.
Bevor Sie den Wasserkocher zum ersten Mal in Gebrauch
nehmen, sollten Sie darin drei Mal Wasser aufkochen und
wegschütten, bevor Sie das Wasser trinken. Auf diese Weise
stellen Sie sicher, dass eventuelle kleinere Unreinheiten aus der
Herstellung beseitigt werden.
Der Wasserkocher wird mit dem Ein-/Aus-Schalter unter dem
Griff ein- und ausgeschaltet (siehe Abb. 2).
Wenn das Wasser kocht (100 °C), schaltet sich der Wasser-
kocher automatisch aus und die Leuchte im Schalter erlischt.
Wenn das Wasser weiter kochen soll, muss daher der Schalter
erneut eingeschaltet werden. Die automatische Abschal-
tung verhindert ein unbeabsichtigtes Erhitzen, wenn man die
Stahlkanne nach dem Ausgießen wieder auf den Fuß stellt.
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn der
Wasserkocher nicht in Gebrauch ist.
WICHTIG: Kontrollieren Sie immer, dass der Deckel fest geschlos-
sen ist, bevor Sie den Wasserkocher einschalten. Sie hören ein
Klicken, wenn der Deckel fest einrastet. Wenn der Deckel nicht
richtig fest sitzt, funktioniert die automatische Ausschaltung des
Wasserkochers nicht ordnungsgemäß. Der Wasserkocher darf
nicht ohne Deckel verwendet werden, weil sonst die Gefahr
besteht, dass kochendes Wasser herausspritzt. Wenn bei der au-
tomatischen Ausschaltfunktion Unregelmäßigkeiten auftreten,
etwa indem der Wasserkessel vor oder nach Erreichen des Sie-
depunkts (100 °C) ausgeschaltet wird, sollte der Wasserkocher
entkalkt werden. Siehe Abschnitt über die Pflege des Geräts.
Trockenlaufsicherung
Der Wasserkocher hat eine eingebaute Trockenlaufsicherung.
Das bedeutet, dass der Wasserkocher automatisch ausge-
schaltet wird, wenn der Wasserkocher verkalkt ist, ohne Wasser
eingeschaltet wird oder das Wasser verdampft ist. In einem
solchen Fall kontrollieren Sie, ob sich am Boden des Geräts
Kalkablagerungen befinden und eine Entkalkung erforderlich
ist. Testen Sie danach den Wasserkocher, indem Sie Wasser ein-
füllen und das Gerät einschalten. Wenn sich der Wasserkocher
weiterhin vor Erreichen des Siedepunktes ausschaltet, geben
Sie den Wasserkocher mit Fuß zur Inspektion bei dem Händler
ab, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Pflege des Geräts
Entkalken des Filters
Der Wasserkocher ist mit einem herausnehmbaren Kalkfilter
ausgestattet, der sich in der Gießtülle befindet. Der Filter ver-
hindert, dass Kalkreste aus dem Wasser in die Teetasse laufen.
Der Kalkfilter muss gesäubert werden, bevor er völlig verkalkt
ist, weil sonst kein Wasser mehr hindurchlaufen kann, sondern
stattdessen an den Seiten des Deckels hinausläuft, was die
Verbrühungsgefahr erhöht.
Der Filter lässt sich leicht aus der Stahlkanne herausnehmen,
indem er nach oben herausgezogen wird. Der Kalk kann unter
12
fließendem Wasser mit einer Spülbürste oder einem Lappen
abgebürstet werden, oder der Filter kann zum Einweichen
in Essig oder Entkalkungsflüssigkeit gelegt werden. Danach
spülen Sie den Filter mit sauberem Wasser ab und setzen ihn
wieder ein.
Reinigung der Kanne
Die Außenseite des Wasserkochers kann mit einem feuchten
weichen Lappen (warmes Wasser und Spülmittel) abgewischt
werden. Trocknen Sie die Kanne danach mit einem weichen
Lappen oder Küchenhandtuch. Verwenden Sie keine Scheuer-
mittel oder anderen Reinigungsmittel mit Schleifeffekt, da dies
Kratzer auf der Oberfläche verursachen kann.
Entkalken des Wasserkochers
Der Wasserkocher muss regelmäßig entkalkt und
von Kalkablagerungen gereinigt werden:
Normale Pflege des Geräts. Kontrollieren Sie einmal wöchent-
lich, dass der Wasserkocher nicht verkalkt ist. Wir empfehlen,
nur so viel Wasser zu kochen, wie Sie tatsächlich brauchen.
Dadurch vermeiden Sie, dass Wasser im Wasserkocher zurück-
bleibt, wodurch die die Menge an Kalkablagerungen erhöht
wird. Dadurch sparen Sie auch Strom.
Entkalken Sie bei Bedarf. Gehen Sie nach den folgenden
Methoden vor:
· Methode 1: Um geringere Kalkablagerungen zu entfernen,
füllen Sie einmal wöchentlich so viel Essig ein, dass der
Boden der Stahlkanne bedeckt ist. Lassen Sie die Stahlkanne
zwei Stunden stehen, leeren Sie sie aus und spülen Sie sie
gründlich aus. Tipp: Der Entkalkungsprozess kann zusätzlich
gefördert werden, wenn Sie die Flüssigkeit auf 50 bis 60 °C
erwärmen.
· Methode 2: Um gröbere Kalkablagerungen zu entfernen,
füllen Sie 0,25 l farblosen Essig und 0,75 l Wasser ein. Schalten
Sie den Wasserkocher ein und lassen Sie ihn kochen. Lassen
Sie ihn danach stehen und 15 Minuten lang abkühlen und
kochen Sie zwei weitere Male auf.
Nach der Reinigung sollten Sie im Wasserkocher drei Mal
Wasser aufkochen und wegschütten. Danach ist das Wasser
trinkbar. So stellen Sie sicher, dass das Entkalkungsmittel
vollständig aus dem Wasserkocher beseitigt ist.
Sollte nach der Entkalkung immer noch viel Kalk vorhanden
sein, sollte der Wasserkocher häufiger entkalkt werden.
WICHTIG: Verwenden Sie ausschließlich Entkalkungsmittel
und Essig zum Entkalken des Wasserkochers. Verwenden
Sie niemals scharfe Gegenstände bei der Reinigung oder
Entkalkung der Heizplatte am Boden der Stahlkanne. Wenn die
Kanne nicht regelmäßig entkalkt wird, kann das zu Schäden an
Heizplatte oder Kanne führen. Solche Schäden sind nicht von
der Garantie abgedeckt.
SICHERHEIT
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung gründlich durch, bevor Sie
den Wasserkocher in Gebrauch nehmen, und bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung für späteren Gebrauch auf.
Schließen Sie den Emma Wasserkocher an eine Steckdose
(220–240 V) an und verwenden Sie den Wasserkocher aussch-
ließlich zum Kochen von Wasser.
Der Wasserkocher ist nur für die Verwendung im Haushalt