In Abhängigkeit von der Art der Flüssigkeit sollte das Viskosimeter sich in folgender Zeit entleeren:
Gespritztes Material
Grundierfarben auf Lösungsmittelbasis
Deckfarben auf Lösungsmittelbasis
Wasserlösliche Grundierfarben
Wasserlösliche Deckfarben
Konservierungsstoffe für Holz, Abbeizmittel, Öle
Desinfektionsmittel, Pflanzenschutzmittel
Autolackfarben
Wenn notwendig, dann ist die Flüssigkeit entsprechend der Anleitung auf der Verpackung der Flüssigkeit zu verdünnen.
Schlauchanschluss (VI)
Die Schlauchenden sind in die entsprechenden Öffnungen in der Basisstation und der Spritzpistole zu drücken. Man muss sich
dabei vergewissern, ob die Endstücke fest und sicher in die entsprechenden Öffnungen eingesetzt sind.
NUTZUNG DER SPRITZPISTOLE
Die Pistole eignet sich nicht zum Verspritzen nachfolgender Farben:
Emulsions- und Acrylfarben.
Farben mit hoher Dichte.
Farben, die Abriebmittel wie das rote Bleioxid enthalten.
Dickkörnige Farben.
Ätzende und alkalische Farben.
Sämtliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Regelung des Aufspritzens muss man bei ausgeschalteter Stromver-
sorgung durchführen. Zu diesem Zweck ist der Leitungsstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
Regelung des Aufspritzens
Die Form und Breite des Aufspritzens kann man durch die Stellung der Luftdüsen regeln. Die angehobenen Düsen ermöglichen
eine elliptische Form des Aufspritzens, die vertikale oder horizontale Stellung gewährleistet dagegen ein vertikales oder horizon-
tales Aufspritzen. (VII)
Das vertikale Aufspritzen wird zum Farbanstrich für vertikale Flächen und das horizontale Aufspritzen dagegen für horizontale
Flächen genutzt.
Die abgesenkten Düsen ermöglichen einen runden Spritzstrom. (VIII)
Ein solcher Farbstrom ermöglicht den Farbanstrich auf schwer zugänglichen Flächen, wie zum Beispiel Ecken.
Eine Drehung der Düsen ist nur um 90° möglich. Wenn die Drehung der Düsen erschwert oder unmöglich ist, muss man die
Befestigungsmutter für die Düsen etwas lösen, die Düsen auf die gewünschte Stellung einstellen und anschließend die Befesti-
gungsmutter für die Düsen wieder fest anschrauben.
HINWEIS! Während der Regelung der Luftdüsen darf man nicht den Abzug der Pistole drücken.
Das Einstellen der Luftdüsen in einer gemischten Stellung, in der die eine Düse angehoben und die andere abgesenkt
sein werden, ist verboten. (IX)
Regelung der Menge des Spritzmaterials (X)
Die Menge des zu verspritzenden Materials kann man mit Hilfe eines Drehknopfes einstellen. Vor Beginn dieser Maßnahme muss
man sich davon überzeugen, ob dieser Drehknopf maximal nach rechts gedreht wurde, denn dann wird die maximale Leistung
gewährleistet. Die Spritzpistole ist einzuschalten und der Drehknopf bis zur Einstellung der gewünschten Leistung zu verstellen.
Eine Drehung nach links verringert und nach rechts erhöht die Menge des Spritzmaterials. Dies überträgt sich proportional auf
den Hub des Abzugs der Spritzpistole.
Ein- und Ausschalten
Die Basisstation ist auf eine flache und ebene Fläche zu stellen. Dabei ist dafür zu sorgen, dass die Stelle um die Basisstation
herum von sämtlichen Verschmutzungen gereinigt ist. Im Gegensatz dazu kann die Basisstation zusammen mit der Luft Ver-
schmutzungen ansaugen, welche die Spritzpistole verstopfen können bzw. es zu ihrer Beschädigung führen kann.
Man muss sich davon überzeugen, dass die Spannung auf dem Firmenschild der Spannung des Stromversorgungsnetzes ent-
spricht und dass die Spritzpistole mit der Basisstation durch einen elastischen Schlauch verbunden ist.
Ebenso muss man sich überzeugen, ob der auf der Basisstation angebrachte Schalter auf der Position „Ein" steht und der Abzug
der Spritzpistole freigegeben ist.
Der Stecker der Stromversorgungsleitung ist an die Netzsteckdose anzuschließen.
Danach ist das Gerät mit dem Schalter einzuschalten, die Pistole auf eine sichere Stelle zu richten und die Abzugstaste zu drü-
cken. Im Bedarfsfall ist die Menge des zu verspritzenden Materials entsprechend dem Regelungsverfahren einzustellen.
O
R
I
G
I
N
A
D
Zeit bis zur Entleerung des Viskosimeters in Sekunden
L
A
N
L
E
I
25 - 40
15 - 40
25 - 40
20 - 35
unverdünnt
unverdünnt
20 - 35
T
U
N
G
15