D
Spritzpistolen sind auch nicht für leicht brennbare Materialien zu verwenden.
Die Spritzpistolen dürfen nicht mit feuergefährlichen Lösungsmitteln gereinigt werden.
Ebenso müssen Gefährdungen durch das verspritzte Material vermieden und die auf dem Behälter angebrachte Kennzeichnung
oder die vom Hersteller beigefügten Informationen zum Spritzmaterial, einschließlich der Anforderungen bzgl. des Einsatzes von
Ausrüstungen für den persönlichen Schutz, geprüft werden.
Es sind keine Materialien zu verspritzen, die eine unbekannte Gefährdung hervorrufen können.
Achtung! Ein Spritzstrom mit hohem Druck kann ernsthafte Hautverletzungen hervorrufen. Man darf es deshalb nicht zulassen,
dass irgendein Körperteil mit dem Spritzstrom in Berührung kommt.
Die Schutzkleidung gewährleistet keinen ausreichenden Schutz vor Verletzungen in Form von Einspritzungen.
In dem Fall, wenn bei einem Spritzstrom mit hohem Druck Einspritzungen unter die Haut auftreten, muss man unbedingt sofort
einen Arzt aufsuchen. Der Arzt ist dann auch über den Typ der gespritzten Substanz zu informieren.
Im Arbeitsbereich darf weder gegessen, getrunken noch geraucht werden.
Man muss auch immer eine Schutzmaske für die Atemwege tragen, die vor dem Einatmen von schädlichen Dämpfen schützen.
Darüber hinaus ist eine entsprechende Belüftung abzusichern, damit sich in der Luft des Arbeitsraumes keine brennbaren Dämpfe
ansammeln.
Ebenso muss man vorbeugende Maßnahmen gegen die Gefährdung durch die verspritzte Substanz einleiten. Dabei ist nach der
auf der Verpackung angegebenen Anleitung oder nach den durch den Hersteller der Spritzsubstanz formulierten Hinweisen zu
verfahren.
Die in dieser Anleitung verbotenen Substanzen dürfen nicht verspritzt werden.
Es sind auch keine Materialien mit unbekannter Zusammensetzung zu verspritzen.
Das Gerät darf auch ohne montierte Abdeckung der Düse nicht verwendet werden.
Ebenso darf auch kein Gerät zum Einsatz kommen, bei dem irgendwelche Sicherungselemente und Abdeckungen beschädigt sind.
Es sind auch nur Originalersatzteile zu verwenden; wobei sämtliche Reparaturen in einem dazu berechtigten Reparaturbetrieb
durchgeführt werden müssen.
Vor jeder Beseitigung irgendwelcher Probleme am Gerät, seinen Servicearbeiten sowie aber auch während der Zeit, wo es nicht
genutzt wird, muss man es vom Stromversorgungsnetz trennen. Es ist auch immer zu überprüfen, ob die vorhandene Spannung
der Stromversorgung der auf dem Firmenschild des Gerätes angegebenen Spannung entspricht.
Der erklärte Gesamtwert der Schwingungen wurde nach der Standardprüfmethode gemessen und kann zum Vergleichen eines
Werkzeuges mit dem anderen verwendet werden. Der erklärte Gesamtwert der Schwingungen kann im Rahmen einer Vorbewer-
tung der Ausstellung benutzt werden.
Hinweis! Während des Funktionsbetriebes des Werkzeuges kann sich die Emission der Schwingungen vom deklarierten Wert
unterscheiden, wobei dies von der Art der Verwendung des Werkzeuges abhängt.
Achtung! Man muss die Sicherheitsmittel für den Schutz des Bedieners bestimmen, die sich auf eine Bewertung der Gefährdung
unter realen Nutzungsbedingungen stützen (dabei bezieht man alle Teile des Arbeitszyklus mit ein, wie zum Beispiel die Zeit,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leerlauf arbeitet sowie die Zeit der Aktivierung).
MONTAGE DER AUSRÜSTUNGSELEMENTE
ACHTUNG! Die Montage der Ausrüstung darf nur bei abgeschalteter Stromversorgungsspannung ausgeführt werden. Dabei ist
der Leitungsstecker des Gerätes aus der Netzsteckdose zu ziehen!
Auffüllen und Montage des Farbenbehälters
Der Farbenbehälter ist abzuschrauben.
Das Saugrohr fest in die Montageöffnung drücken. Das Ende des Saugrohres ist umgebogen (II); dies soll beim genauen Ent-
leeren des Behälters helfen, während die Spritzpistole unter einem bestimmten Winkel gehalten wird, z.B. während des Anstrei-
chens der Fußböden oder Decke. Das umgebogene Ende des Rohres muss in die gleiche Richtung zeigen wie die vorgesehene
Neigung der Pistole.
Der Behälter ist mit Farbe von einer bestimmten Viskosität zu füllen. Dabei ist die obere Markierung des Volumens des Farben-
behälters nicht zu überschreiten.
Danach schraubt man den Behälter vorsichtig an die Spritzpistole.
Den Behälter fest anschrauben. (III)
Die Spritzpistole mit dem Behälter ist nun in der Halterung der Basisstation anzubringen. (IV)
Bestimmung der Viskosität (V)
Die Flüssigkeit, die versprüht werden soll, ist gut zu mischen.
Das Viskosimeter taucht man so weit ein, bis es sich unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet.
Danach hebt man das Viskosimeter über die Oberfläche der Flüssigkeit und es wird die Zeit bis zum Entleeren des Viskosimeters
gemessen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
14