Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Kette und
Schwert entfernen und die Schmieröff nung
reinigen. Hilft dies nicht, muss die Kettensäge
zu einer autorisierten Werkstatt gebracht
werden.
Sägen
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob
die Kettensäge in voll funktionsfähigem
Zustand ist, ob Kraftstoff und Kettenöl
eingefüllt wurden, ob die Kette geschliff en
und korrekt gespannt ist, und ob die
Rückschlagbremse korrekt funktioniert.
Starten Sie dann den Motor.
Fassen Sie die Säge mit beiden Händen an
den Handgriff en (12 und 16). Führen Sie das
Schwert zum Sägegut.
Halten Sie den Sicherheitsschalter (13) und
den Gashebel (17) gedrückt. Wenn Sie den
Sicherheitsschalter oder den Gashebel
loslassen, hält die Kette an.
Beginnen Sie mit dem Sägen, wenn die Kette
die gewünschte Geschwindigkeit erreicht
hat.
Dünne Äste lassen sich mit einem Schnitt
sägen. Um ein Ausfransen und Abbrechen
zu verhindern, sollte der Ast stückweise
abgesägt werden.
Beim Sägen von dickeren Ästen müssen
Sie erst die Unterseite des Astes sägen,
um zu verhindern, dass der Ast abbricht,
bevor Sie dann mit der Oberseite des Astes
fortfahren. Sägen Sie zum Schluss den Ast
ganz innen am Stamm ab. Versiegeln Sie ggf.
die Sägefl äche, um zu vermeiden, dass der
Baum ausblutet, wenn Sie bleibende Bäume
beschneiden.
Verwenden Sie zum Sägen von Brennholz
einen soliden Sägebock. Setzen Sie die
Säge mithilfe des Krallenanschlags an der
Vorderseite der Säge am Werkstück an, und
sägen Sie es durch, indem Sie die Rückseite
der Säge mit dem Krallenanschlag als
Drehpunkt nach oben kippen.
Lassen Sie den Gashebel sofort los, wenn die
Kette klemmt oder im Ast festsitzt. Wenn die
Kette klemmt und die Säge zurückschlägt,
wird die Rückschlagbremse durch
Nachvorneschieben des Handschutzes zum
Schwert hin aktiviert. Die Rückschlagbremse
wird entriegelt, indem Sie den Handschutz
wieder zu sich her ziehen. Schalten Sie vor
dem Entriegeln der Rückschlagbremse den
Motor aus.
Die Kette dehnt sich beim Erwärmen aus.
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Kette
nachgespannt werden muss, damit sie nicht
vom Schwert springt. Wird die Kette im noch
warmen Zustand nachgespannt, muss sie
nach dem Abkühlen gelockert werden, damit
sie nicht zu stramm aufl iegt.
Reinigung und Aufbewahrung
Lassen Sie die Kettensäge nach dem
Gebrauch abkühlen. Reinigen Sie Kettensäge
mit einer Bürste oder mit Druckluft.
Wischen Sie die außen liegenden Teile der
Kettensäge mit einem gut ausgewrungenen
Lappen ab.
Halten Sie die Nut im Schwert stets frei von
Sägemehl und Rindenresten, da die Kette
sonst nicht richtig geschmiert wird.
Verwenden Sie Druckluft zum Freiblasen
der Nut. Nehmen Sie zum Reinigen der Nut
gegebenenfalls die Kette ab, falls Sie nicht
richtig an sie heranreichen.
Schmieren Sie das Kettenrad vorne am
Schwert regelmäßig. Nehmen Sie die Kette
ab, reinigen Sie die Nut im Schwert, und
lassen Sie Kettensägenöl auf das Kettenrad
tropfen.
Halten Sie die Schmieröff nung des Schwerts
sauber, damit die Zufuhr von Kettenöl nicht
blockiert wird.
Reinigen Sie die Kühlrippen um den Zylinder
sorgfältig, da sich die Säge sonst während
des Gebrauchs zu stark erhitzen kann.
DE
91