VERTO 52G505 Manual Del Usuario página 10

Soplador eléctrico
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 38
• BEACHTEN. Der Bediener oder Benutzer haftet für Unfälle oder
vorhandene Gefahren gegenüber anderen Personen oder der
Umgebung.
VORBEREITUNGEN
• Beim Beitrieb des Gerätes tragen Sie stets sicheres Schuhwerk, lange
Hose.
• Trage Sie keine weiten Kleiderstücke, die vom Saugrohr angesaugt
werden können. Langes Haar ist vom Lufteintritt fernzuhalten.
• Die persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Gehörschutz sind
stets zu tragen.
• Das Gelände, auf dem gearbeitet wird, ist zu prüfen und alle
Gegenstände, die vom Saugrohr angesaugt werden können, sind zu
entfernen.
• Ohne installierte Rohre, Sicherheitseinrichtungen und Abdeckungen
darf nicht gearbeitet werden.
• Das Gerät so festhalten, dass das Rohrende am Boden nicht zugedeckt
wird.
• Das Verlängerungskabel ist so anzubringen, dass eine versehentliche
Trennung nicht möglich ist.
BERTRIEB
• Verwenden Sie das Gerät nur beim Tageslicht oder bei einer sehr
guten künstlichen Beleuchtung.
• Kein Wasser ansaugen.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße einen sicheren Stand auf geneigtem
Gelände haben.
• Beim Arbeiten dürfen Sie gehen, nie laufen.
• Es ist besonders vorsichtig beim Wechsel der Saug- bzw. Blasrichtung
vorzugehen.
• Das Gerät ausschalten, bevor es transportiert wird.
• Das Gerät mit einem defekten Rohr bzw. ohne Rohr darf nicht
verwendet werden.
• Prüfen Sie, ob Lüftungsöffnungen nicht verschmutzt sind.
• Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass es mitder hand
sicher festgehalten wird.
• Trennen Sie den Stecker von der Steckdose:
– immer, wenn Sie sich das Gerät unbeaufsichtig lassen;
– vor jeder Inspektion, Reinigung oder Reparatur des Gerätes;
– nach dem Schlag eines fremden Gegenstandes – prüfen Sie, ob das
Gerät nicht beschädigt ist;
– falls das Gerät zu stark zu vibrieren anfängt.
• Mit der Reparatur des Gerätes sind nur qualifizierte Fachkräfte zu
beauftragen.
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Original-Ersatzteile sind zu
verwenden.
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
• Alle Baugruppen im technisch einwandfreien Zustand halten, um den
sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
• Gebrauchte oder beschädigte Teile sind auszutauschen, um den
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
• Vor Nässe schützen.
• Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Erläuterung zu den eingesetzten piktogrammen
1
2
6
7
11
12
1. Alle Anleitungen durchlesen
2. Schutzbrille und Gehörschutz tragen
3. Schutzkleidung tragen
4. Schutzhandschuhe tragen
3
4
5
8
9
10
STOP
13
14
5. Auf Personen im Arbeitsbereich des Gerätes achten
6. Das Gerät vor Regen schützen
7. Das Gerät vor der Reparatur (Wartung) abtrennen
8. Vorsicht – rotierende Schaufeln können Finger abschneiden
9. Sichren Abstand behalten
10. Auf Bruchstücke achten
11. Warnung
12. Das Gerät ist für den Einsatz im Freien bestimmt
13. Keine rotierenden Elemente berühren
14. Kinder vom Gerät weghalten
AUFBAU UND BESTIMMUNG
Das elektrische Gebläse ist ein manuell betriebenes GeräT der II.
Isolierklasse. Es wird mit einem Wechselstrom-Kommutatormotor
angetrieben. Das elektrische Gebläse ist ein Zweifunktionsgerät, das
für Wegblasen und Ansaugen im Rahmen von Aufräumarbeiten im
Haus- und Gartenbereich bestimmt ist. Es eignet sich unter anderem für
das Wegblasen von Laub, gemähtem Gras, das Reinigen von Terrassen,
Wegen und Pfaden. Das Gerät ist für den Gewerbeeinsatz nicht ausgeleg
und ist nur für den Einsatz im Außenbereich bestimmt.
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist nicht
zugelassen.
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente des
Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.
1. Blasstutzen
2. Hauptschalter
3. Taste für Schalterverriegelung
4. Saugstutzen
5. Düse
6. Auffangbox
7. Verschluß der Kohlebürste
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten.
BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GRAPHISCHE ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
1. Düse
2. Staubbeutel
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Die Netzspannung muss dem Spannungswert entsprechen, der im
Typenschild des Gerätes angegeben worden ist.
Einschalten - Hauptschalter (2) drücken und in dieser Position halten.
Ausschalten – den Hauptschalter (2) loslassen.
Schalterarretierung (Dauerbetrieb)
Einschalten:
• Die Schaltertatste (2) betätigen und anschließend die Taste für
Schalterverriegelung (3) drücken.
Ausschalten:
• Den Hauptschalter (2) drücken und loslassen.
BLASFUNKTION
• Die Düse (5) am Blasstutzen (1) anschließen und durch Umdrehen
arretieren (Abb. A).
SAUGFUNKTION
• Die Düse (5) am Saugstutzen (4) anschließen.
• Den Staubbeutel (6) am Blasstutzen (1) anbringen (Abb. B).
Der Staubbeutel ist nach jedem Gebrauch zu entleeren. Den
Reißverschluss am Staubbeutel öffnen und den Staubbeutel entleeren.
Ist der Staubbeutel stark gefüllt, reduziert sich dadurch die
Saugkraft des Gerätes.
10
- 1 St.
- 1 St.
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido