tragen.
• Keine Schneidescheiben verwenden, die andere Parameter als die
in dieser Betriebsanleitung genannten Schneidescheiben haben.
• Die Sicherheitseinrichtungen der Sägemaschine nie demontieren
bzw. abschalten.
• Wird eine Unterbrechung der Arbeit nötig sein, so ist der laufende
Schnittvorgang zu Ende zu bringen und die Sägemaschine dann
auszuschalten.
• Wird es nötig sein, die Arbeit zu beenden und den Arbeitsbereich
zu verlassen, so ist die Sägemaschine mit dem Hauptschalter
auszuschalten und von der Spannung zu trennen (hierzu den
Stecker aus der Steckdose ziehen).
• Vor dem Arbeitsbeginn den technischen Zustand der Sägemaschine
prüfen:
– sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig
sind und bestimmungsgemäß funktionieren,
– sicherstellen, dass Schrauben und andere Befestigungselemente
nicht gelöst sind,
– sicherstellen, dass verstellbare Schraubenschlüssel entfernt
worden sind.
• Keine
Stoffe
und
Werkzeuge
aufbewahren.
• Stets sicherstellen, dass das Werkstück mit seiner ganzen Oberfläche
an den Tisch der Sägemaschine anliegt.
• Beim Durchschneiden langer Werkstücke sind geeignete Stützen
zu verwenden, damit die Schneidescheibe im Werkstück nicht
einklemmt.
• Beim
Durchschneiden
runder
einzusetzen, damit das Werkstück beim Schneidervorgang nicht
rotiert.
• Niemals mehrere Werkstücke gleichzeitig durchschneiden.
• Beim Durchschneiden enger Werkstücke ist der mitgelieferte Stößel
einzusetzen. Kein Werkstück durchschneiden, das sich nicht sicher
greifen lässt.
• Niemals versuchen, Werkstücke, Späne bzw. andere Gegenstände
zu entfernen, wenn die Schneidescheibe rotiert.
• Beim
Gebrauch
der Tischsägemaschine
Staubabsaugsystem anzuschließen.
• Falls Sie den Netzstecker von der Steckdose trennen, ziehen Sie
immer am Stecker und niemals an der Netzleitung. Die Netzleitung
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
• Beim Gebrauch der Sägemaschine entsprechende Körperstellung
annehmen, um das Gleichgewicht zu behalten.
• Alle Elemente der Sägemaschine müssen entsprechend befestigt
werden.
• Mit der Tischsägemaschine dürfen keine Tief- oder Profilschnitte
vorgenommen werden.
• Beim
Tragen
der
Tischsägemaschine
Transportgriffen
greifen,
Sägenelemente greifen.
• Beim Transport ist der Oberteil der Schneidescheibe mit der
Abdeckung zu schützen.
ACHTUNG! Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen
bestimmt.
Trotz
dem
Einsatz
einer
Sicherheitseinrichtungen und zusätzlichen Schutzeinrichtungen
besteht stets das Restrisiko einer Verletzung beim Betrieb des
Gerätes.
AUFBAU UND ANWENDUNG
Die Tischsägemaschine ist für das Durchschneiden von Holz und
holzähnlichen Stoffen bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht
zum Schneiden von Brennholz. Sämtliche Versuche, die Schrägsäge
zu anderen Zwecken als angegeben zu verwenden, gelten als der
bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes. Verwenden Sie die
Schrägsäge nur mit geeigneten Schneidescheiben, mit Verzahnung
mit HM-Kappe. Der Anwendungsbereich dieses Werkzeugs umfasst
die Ausführung von Sanierungs- und Bauarbeiten und aller Arbeiten,
die Zuhause selbst durchgeführt werden (Heimwerker).
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist nicht
zugelassen.
unter
der
Sägemaschine
Werkstücke
sind
Klemmen
ist
ein
externes
ausschließlich
nie
an
den
Abdeckungen
sicheren
Konstruktion,
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die Elemente
des Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken dargestellt werden.
1.
Anschlagleiste
2.
Winkeleisen
3.
Schneidescheibenabdeckung
4.
Befestigungsschraube für Schneidescheibenabdeckung
5.
Arbeitstisch
6.
Schneidescheibenabdeckung unten
7.
Wasserbehälter
8.
Regler der Tischverriegelung
9.
Hauptschalter
10. Befestigungsschraube für Anschlagleiste
11. Schneidescheibe
12. Tragarm für Schneidescheibenabdeckung
13. Versorgungs-Kontrolllampe
14. „RESET"-Taste
15. „TEST"-Taste
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten.
BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GRAPHISCHE ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
1. Anschlagleiste
2. Schraube + Unterlegscheibe
3. Winkeleisen
4. Wasserbehälter
5. Ringschlüssel
BETRIEBSVORBEREITUNG
SÄGEMASCHINE AM WERKSTATTTISCH MONTIEREN
Es wird empfohlen, dass die Sägemaschine am Werkstatttisch fest
montiert wird, wobei dazu die Montageöffnungen im Gestell der
Sägemaschine verwendet werden, dadurch wird der sichere Betrieb
an
gewährleistet und ungewünschte Verschiebung beim Betrieb
der
vermieden.
ABDECKUNG DER SCHNEIDESCHEIBE MONTIEREN
Das Gerät von der Versorgung trennen.
von
• Die Schneidescheibenabdeckung (3) auf den Tragarm der c (12) legen.
• Die Befestigungsschraube für die Schneidescheibe (4) in die Öffnung
in der Schneidscheibenabdeckung (3) und in die Öffnung am Tragarm
der Schneidescheibeabdeckung (12) einsetzen und anziehen.
• Zum Demontieren der Abdeckung der Schneidescheibe (3) ist das
Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
ANSCHLAGLEISTE MONTIEREN
Das Gerät von der Versorgung trennen.
• Die Befestigungsschrauben für die Anschlagleiste (10) und die
Unterlegscheiben für die Anschlagleiste (1) montieren.
• Die Anschlagleiste (1) in die Führungen am Arbeitstisch (5) einschieben.
• Die gewünschte Schnittbreite mit den Maßstäben, die auf der
Arbeitsplatte des Arbeitstisches (5) angebracht sind, einstellen.
• Die Befestigungsschrauben für die Anschlagleiste (10) anziehen.
13
- 1 St.
- 2 Sätze
- 1 St.
- 1 St.
- 2 St.