Stanley FATMAX FMC710 Manual De Instrucciones página 18

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 47
DEUTSCH
Im Gegensatz zu anderen Akkuarten liefern Lithium-Ionen-
Akkus während der gesamten Betriebszeit gleichmäßige
Leistung. Die Geräteleistung nimmt daher bei der Arbeit nicht
langsam und kontinuierlich ab, sondern sinkt sehr schnell,
wenn der Akku fast entladen ist und neu aufgeladen werden
muss.
Hinweis: Die LED kann auch bei Überlastung oder hohen
Temperaturen blinken (siehe "Schutz des Akkus").
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Halten Sie das Gerät stets sicher fest. Halten Sie das
u
Gerät bei Feinarbeiten am vorderen Teil.
Klemmen Sie das Werkstück möglichst fest, besonders
u
bei der Verwendung von Schneidmessern.
Üben Sie keinen zu großen Druck auf das Gerät aus.
u
Verwenden Sie immer ein für das jeweilige Werkstück und
u
die Art des Schnittes geeignetes Zubehörteil.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand von Zube-
u
hörteilen. Tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
Markieren Sie den gewünschten Startpunkt.
u
Schalten Sie das Gerät ein, und beginnen Sie vorsichtig
u
am gewünschten Startpunkt mit der Bearbeitung des
Werkstücks.
Klemmen Sie ein Stück Sperrholz oder ein anderes
u
weiches Holz unter das Werkstück, und durchtrennen Sie
beide Teile, um eine glatte Schnittfläche zu erzielen.
Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit Gewalt.
u
Beachten Sie, dass das Durchtrennen von Blech in der
Regel länger dauert als das Durchtrennen dickerer Werk-
stücke aus Holz.
Bestreichen Sie beim Durchtrennen von Metall die Schnit-
u
tlinie dünn mit Öl.
Verwenden Sie zum Schleifen frischer Farbschichten vor
u
dem Auftragen weiterer Schichten sehr feines Schleif-
papier.
Auf sehr unebenen Oberflächen sowie zum Entfernen
u
alter Farbschichten verwenden Sie zunächst grobes
Schleifpapier. Auf anderen Oberflächen verwenden Sie
zunächst mittelgrobes Schleifpapier. Wechseln Sie in
beiden Fällen nach einiger Zeit zu feinem Schleifpapier,
damit Sie eine glatte Oberfläche erhalten.
Weitere Informationen über Zubehör erhalten Sie bei
u
Ihrem Händler.
Wartung
Ihr Stanley Fat Max Gerät (mit und ohne Netzkabel) wurde
im Hinblick auf eine lange Lebensdauer und einen möglichst
geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Pflege und
Reinigung voraus.
Achtung! Vor dem Ausführen jeglicher Wartungsarbeiten an
Geräten mit und ohne Netzkabel:
18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den
u
Netzstecker.
Wenn das Gerät über einen separaten Batteriepack oder
u
Akku verfügt, schalten Sie das Gerät ab, und entnehmen
Sie die Batterien aus dem Gerät.
Wenn der Akku integriert ist, entladen Sie diesen vor dem
u
Abschalten vollständig.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Geräts
u
und des Ladegeräts mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch.
Reinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig mit einem
u
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Reini-
gungsmittel oder Reinigungsmittel auf Lösungsmittelbasis.
Austauschen des Netzsteckers (nur Großbritannien
und Irland)
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn ein neuer Netzstecker
angebracht werden muss:
Entsorgen Sie den alten Stecker auf sachgerechte Weise.
u
Verbinden Sie die braune Leitung mit dem spannungs-
u
führenden Anschluss des Steckers.
Verbinden Sie die blaue Leitung mit dem neutralen
u
Anschluss.
Achtung! Der Erdleiter wird nicht angeschlossen. Befolgen
Sie die Anleitungen, die dem Stecker beiliegen. Empfohlene
Sicherung: 5 A.
Umweltschutz
Z
Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf
keinesfalls mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sollten Sie Ihr Stanley Fat Max Produkt eines Tages ersetzen
oder nicht mehr benötigen, entsorgen Sie es nicht mit
dem Hausmüll. Führen Sie das Produkt einer getrennten
Sammlung zu.
z
Durch die getrennte Sammlung von ausgedienten
Produkten und Verpackungsmaterialien können
Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden.
Die Wiederverwendung aufbereiteter Materialien
trägt zur Vermeidung der Umweltverschmutzung
bei und senkt den Rohstoffbedarf.
Die Verordnung zur Abfallentsorgung Ihrer Gemeinde sieht
möglicherweise vor, dass Elektrogeräte getrennt vom Haus-
müll gesammelt, an der örtlichen Abfallentsorgungseinrichtung
abgegeben oder beim Kauf eines neuen Produkts vom Fach-
handel zur Entsorgung angenommen werden müssen.
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido