4.1 Installation der Filter
Promask + Pro2000: Entfernen Sie eventuelle Plastikdeckel von dem Filter. Verschrauben Sie
den Filter fest mit dem Anschlußstück der Maske (=Einatemventilstamm).
Promask + Pro2000 + Gebläsegerät: Die Filter am Gebläsegerät festmachen, und den
Atemschlauch von dem Gebläsegerät an das Anschlußstück der Maske drehen.
2
Promask
+ Pro
Filter einstecken. Filter ¼ Runde Uhrzeigersinn drehen Der Filter ist dicht nur wenn die
Positionierungsmarken (◄) einander gegenüber kommen und die Öffnungen des Spritzschutzes
nach hinten zeigen.
4.2 Wenn erforderlich, befestigen Sie eine Brille in der Innenmaske, stellen Sie die Höhe passend
ein.
4.3 Reichliches Haar kann mit einem Stirnband kontrolliert warden.
4.4 Lockern Sie die Kopfbänderung.
4.5 Setzen Sie die Kinnkappe der Maske auf das Kinn und ziehen Sie die Kopfbänderung über den
Kopf.
4.6 Überprüfen, daß das Kinn in der Kinnkappe ist, dann die Kopfbänderung ziehen. Beginnen Sie
mit den Nackenbänder, nach hinten ziehen (nicht nach außen). Dann die Schläfenbänder und zum
Schluß das Oberband. Das Stütznetz/Mittelgitter kommt mitten auf dem Hinterkopf zu liegen.
Achtung! Kontrollieren daß der Dichtungsrand rundherum im Kontakt mit der Haut is, auch unter der
Kinnkappe. Probieren daß die Maske seitwärts nicht beweglich ist.
4.7 Überprüfen Sie die Dichtheit der Maske (zwei alternative Methoden):
1) Abdecken Sie die Ausatemöffnung der Maske mit der Hand. Atmen Sie leicht aus, so daß sich
einen Überdruck entwickelt. Es muß kein Luft von zwischen Dichtungsrand und Gesicht lecken.
2) Abdecken Sie die Filteröffnungen mit der Hand. Atmen Sie ein, die Maske muß sich ans Gesicht
saugen.
Falls die Maske nicht dicht am Gesicht ist (= eventuelle Leckage), ziehen Sie die Kopfbänderung
und den Filter an, oder benutzen Sie eine andere Maskengröße.
5. Wartung und Lagerung
Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Beschädigungen und ersetzen Sie Teile oder das
gesamte Produkt bei Bedarf.
5.1 Dichtheits- und Funktionskontrolle
Nach der Austausch eines Ersatzteils (Sichtscheibe, Ventilscheiben oder Sprechmembran), muß eine
Dichtheits- und Funktionskontrolle mit einem geeigneten Dichtheitskontrollgerät (beispielsweise mit
dem Pro-Tester, Code 5141080) durchgeführt werden. Die Kontrolle wird auch durchgeführt, wenn
die Maske einer längerer Zeit unbenutzt war.
Außerdem muß überprüft werden, ob der Maskenkörper sich nicht verformt hat, die Kopfbänderung
elastisch genug ist, die Sichtscheibe und der Dichtungsrand unbeschädigt ist, und die Ventilscheiben
und der O-ring der Sprechmembran in Ordnung sind und gut sitzen. Mögliche Fehler müssen
behoben werden.
5.2 Austausch der Sichtscheibe
Die Sichtscheibe ist in zwei Materialausführungen erhältlich: Polykarbonat und Polykarbonat mit
einem chemikalien- und kratzenbeständigen Hartbelag. Die Materialkennzeichnung befindet sich am
linken Rand der Sichtscheibe. Ein beschädigte, verschmutzte oder zerkratzte Sichtscheibe muß
ausgetauscht werden.
Die Materialkennzeichnung ist mit einem Pfeil gezeigt:
1
(nicht im Gebrauch)
2
(nicht im Gebrauch)
3
hartbelegte Polykarbonat (HC)
F
Polykarbonat (PC)
2
: Renkverschluß der Maske mit der Öffnung auf den Filter ausrichten, dann
27
27