Deutsch
[
Aufstellen und Anschließen des
Ë
Heizkörpers
Aufstellort:
Um sämtliche Vorteile Ihres Gerätes zu nutzen und in den Genuss eines
optimalen Komforts zu kommen, empfehlen wir Ihnen:
• den Heizkörper möglichst in der Nähe von Zonen mit großem Wärmeverlust
(Fenster, Türen usw.) zu installieren,
• Gegenstände wie Möbel, Sessel usw., die die Luftzirkulation beeinträchtigen
könnten, mindestens ca. 50 cm vom Heizkörper entfernt unterzubringen,
• für das Schaltgehäuse mindestens 10 cm Abstand vom Boden zu halten.
• Der Heizkörper darf nicht unterhalb einer Wandsteckdose montiert werden.
Anschluss:
Die Beschreibung der technischen Merkmale Ihres Gerätes finden Sie auf dem
Geräteschild unten am Heizkörper neben dem Schaltgehäuse (siehe
Deckblattumschlag, Abb. 1).
Diese Angaben sollten stets bereitliegen, wenn Sie den Kundendienst anrufen.
Beim Anschluss an das Stromnetz sind folgende wichtigen Punkte zu beachten:
• die Spannung, die auf dem Geräteschild steht, und
• die festgelegten Farben.
Geräte-Schutzleiter für Nullung, Klasse II für den Anschluss an eine zentrale
Heizungsregelung (fakultativ): Braun : Phase, Blau oder grau : Nullleiter,
Schwarz : Schutzleiter für Nullung
Bei Beschädigung muss das Kabel durch ein besonderes Kabel ersetzt werden.
Das Auswechseln des Kabels darf nur vom Fachmann durchgeführt werden.
Die Originalleitung ist für den steckerlosen Netzanschluss über eine
Anschlussdose ausgelegt, die hinter dem Gerät anzubringen ist.
In Küche oder Bad muss die Anschlussdose mindestens 25 cm vom Boden
entfernt sein.
22
[
Besondere Installationshinweise für
Ë
Nasszellen
Das Gerät gehört zur Schutzklasse II. Es ist gegen Spritzwasser geschützt und
kann unter der Voraussetzung, dass die Installation den gültigen Vorschriften
und bewährten Praktiken des jeweiligen Landes entspricht, in Badezimmern
installiert werden.
Deutsch
23