Bei offenem Material
Material direkt in den Überwurftank gießen.
■
Hinweis
Die Flasche mit maximal einem Liter
füllen.
Überwurftank aufsetzen und im Uhrzeigersinn
■
festschrauben (Abb. 4 und 5/III).
Evtl. Hohlraumsversiegelung einstellen (siehe
■
Kapitel Hohlraumversiegelung).
Jeweiliges Material einstellen (siehe Kapitel
■
Konventionelle Materialien bzw. Materialien auf
Wasserbasis).
Gerät im Abstand von 10 bis 30 cm auf das zu
■
behandelnde Objekt richten.
Abzugshebel [9] betätigen.
■
3 Das Gerät sprüht.
Nach Gebrauch das Gerät von der Druckluft-
■
versorgung trennen und reinigen (siehe Kapitel
Wartung / Pflege).
Hohlraumversiegelung
Montage der Hohlraumsonden (Abb. IV)
Düsenkappe [4] entgegen dem Uhrzeigersinn
■
vom Düsenhalter [5] schrauben und entfernen.
Entsprechende Hohlraumsonde [13] auswählen
■
und im Uhrzeigersinn auf den Düsenhalter [5]
festschrauben.
Hinweis
Überwurfmutter [6] lösen und anstelle
der Hohlraumsonde den Düsenhalter
im Uhrzeigersinn so drehen, dass die
Hohlraumsonde auf den Düsenhalter
aufgeschraubt wird. Anschließend die
Überwurfmutter wieder festziehen.
Einstellung der Hohlraumversiegelung
(Hohlraumwachs) (Abb. V)
Achtung !
Gefahr eines Sachschadens
Durch den Überdruck kann das Material aus-
■
strömen und das Gerät stark verkleben.
¾ Luftregler [2] während des Gebrauchs niemals
ganz schließen.
Abzugshebel [9] einmal betätigen um restliches
■
Wachs aus der Hohlraumsonde zu entfernen.
Stellregler für Düse [8] zudrehen (Abb. 1/V).
■
8
Luftregler [2] zudrehen (Abb. 2/V).
■
Entlüftungsregler [3] gegen den Uhrzeigersinn
■
nach oben zudrehen (Abb. 3/V).
Druckluftversorgung anschließen und Luftzufuhr-
■
regler [11] komplett öffnen.
Abzugshebel [9] bis zur ersten Stufe drücken,
■
um zu prüfen, ob der Entlüftungsregler [3] ge-
schlossen ist. Ist das Ventil geschlossen, entweicht
keine Luft (Abb. 4/V).
Luftregler [2] um eine halbe Umdrehung auf-
■
drehen.
Abzugshebel [9] betätigen. Aus der Hohlraum-
■
sonde muss Luft strömen.
Stellregler für die Düse [8] langsam aufdrehen
■
(mit einer min. 360°-Drehung beginnen) und den
Abzugshebel [9] gedrückt halten bis Hohlraum-
wachs aus der Sonde läuft (Abb. 5/V).
Mit dem Luftregler [2] die Dichte des Sprühne-
■
bels regulieren (Abb. 6/V).
Hinweis
Luftzufuhr nicht zu weit öffnen, ansons-
ten kann die Luft die Hohlraumsonde
verschließen und den Materialfluss
stoppen.
Materialmenge mit dem Stellregler [8] und
■
Luftzufuhr mit dem Luftregler [2] so einstellen,
dass der beste Kompromiss zwischen Material-
menge und Dichte des Sprühnebels erreicht wird
(Abb. 7/V).
Konventionelle Materialien
Einstellung der Materialmenge
Stellregler für Düse [8] drehen:
■
• Im Uhrzeigersinn: Materialmenge verringert
sich.
• Gegen den Uhrzeigersinn: Materialmenge
erhöht sich.
Hinweis
Voreinstellung nicht überschreiten.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass
der Stellregler durch die Feder heftig
herausspringt.
Einstellung der Materialzerstäubung
Luftregler [2] drehen:
■
— Im Uhrzeigersinn: Luftdurchlass schließt sich und
die Zerstäubung verringert sich (wird grober).
— Gegen den Uhrzeigersinn: Luftdurchlass öffnet
sich und die Zerstäubung erhöht sich (wird feiner).