Garantie verfällt bei Änderungen oder Manipulationen
der Ausrüstung. Die Gültigkeit entspricht der gesetzlichen
Garantie des Landes, in dem die Ausrüstung verkauft
wird, ab dem Verkaufsdatum durch den Hersteller. Nach
dieser Frist können gegenüber dem Hersteller keinerlei
Ansprüche geltend gemacht werden. Jede Anfrage für
eine Reparatur oder das Auswechseln unter Garantie
muss mit dem Kaufbeleg versehen sein. Wenn der Defekt
anerkannt wird, dann verpflichtet sich der Hersteller zur
Reparatur oder nach ihrem Dafürhalten zum Auswechseln
oder zur Geldrückgabe der Ausrüstung. Die Haftung des
Herstellers geht in keinem Fall über den Rechnungspreis
der Ausrüstung hinaus.
8 – SPEZIFISCHE INFORMATIONEN
Die persönliche Schutzausrüstung der Klasse III, 864.15
genannt LIFT (Abb. 1) ist:
- eine Klemme, die nach EN 567:97 und UIAA 126
zertifiziert ist und die auf Textilseilen gemäß den Normen
EN 564 (Hilfsseile) oder EN 892:04 (dynamische Seile)
oder EN 1891 (halbstatische Seile) mit einem ø zwischen
8 und 13 mm eingesetzt wird und die unter Belastung in
einer Richtung klemmt und dabei weiter ungehindert in
die entgegen gesetzte Richtung (Einsatzrichtung) gleitet.
- eine Seilklemme des Steigseils, nach EN 12841:06
Typ B, geeignet für dem Aufstieg auf Textilseilen nach
EN 1891 (halbstatische Seile) mit einem ø zwischen 10
und 13 mm, die obligatorisch mit einer Absturzsicherung
nach EN 12841 Typ A oder EN 353-2 benutzt werden
muss, die auf dem Sicherheitsseil angeschlossen sein
muss (beispielsweise BACK-UP).
Diese Vorrichtungen funktionieren perfekt auf trockenen
und sauberen Textilseilen. Achtung: Auf verschmutzten,
fettigen, verdreckten oder vereisten Seilen kann sich die
Klemmwirkung stark verringern und sogar ganz aufgehoben
werden und die Ausrüstung kann auf dem Seil abrutschen.
Diese Situation tritt vorwiegend bei Seilen mit geringem
Durchmesser ein: Aus diesem Grund wird empfohlen,
ein Seil mit einem Durchmesser von mindestens 10 mm
zu verwenden. Der spezielle durchbohrte Zahn, der den
Schmutzaustritt erleichtert, mildert diesen Nachteil, hebt
ihn aber nicht ganz auf. Achtung: Die Steigklemmen
niemals auf Metallseilen verwenden.
Abb. 1 –Terminologie und wichtigste Materialien der Teile:
(A) Körper aus Aluminiumlegierung, (B) Klemmzahn aus
Stahl, (C) Sicherheitsvorrichtung des Klemmzahns aus
Alulegierung, (D) Ergonomischer Griff, (E) Oberes Loch,
(F) Unteres Loch.
8.1 - Positionierung
Abb. 2 – Korrekte Positionierung von LIFT auf dem Seil:
a) Den Klemmzahn drehen und in offener Position klemmen
und dabei die Sicherheitsvorrichtung außerhalb der
Klemme bringen,
b) LIFT auf dem Seil einsetzen und die auf der Ausrüstung
markierte Anwendungsrichtung prüfen,
c) Den Klemmzahn freigeben und diesen dabei in
Seillaufrichtung drücken,