Montage
Heizungsseitige Anschlüsse nach den Normen und örtlichen Vorschriften ausführen:
Schwerkraftbremsen oder Siphonbögen mit einer Länge von 10 x Rohrdurchmesser verwenden, um
ungewollte Speicherauskühlung durch Rohr-in-Rohr-Zirkulation zu verhindern.
Zulässige Drücke und Druckdifferenzen beachten: Druckminderer und Sicherheitsventile entsprechend
auswählen.
Anschlüsse zu Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitsventil, Membranausdehnungsgefäß) dürfen nicht
absperrbar sein.
Nicht genutzte Anschlüsse verschließen.
Bild 4-1:
Beispiel hydraulischer Anschluss mit Sicherheitseinrichtungen
Abbildung ist beispielhaft und ersetzt keine fachmännische Planung.
1
Kaltwasseranschluss nach DIN 1988
2
Absperrventil
3
Druckminderer mit Manometer
4
Rückflussverhinderer
5
Sicherheitsventil
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Bei Solarbeladung können Temperaturen > 65 °C auftreten, deshalb besteht
Verbrühungsgefahr und eventuell Verbrennungsgefahr an den Anschlüssen bzw. den
Warnung!
Bauteilen.
► Zapftemperatur mittels Brauchwassermischer auf max. 65 °C begrenzen.
► keine heißen Bauteile berühren.
An den vorgeschriebenen Stellen müssen geeignete Manometer installiert sein.
Im Heizungs- und Solarkreis müssen geeignete Ausdehnungsgefäße installiert sein.
4.3
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil muss DIN 4753 Teil 1 Absatz 6.3.2 entsprechen. Das Sicherheitsventil senkrecht und gut
zugänglich anordnen.
21.10.2014
Copyright 2014 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten
6
Entleerung
7
Thermometer (optional)
8
Brauchwassermischer (optional)
9
Entlüfter
12 / 61
Z21339