Gardebruk 106537 Manual De Instrucciones página 15

Tabla de contenido
Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

15
● Beim Sägen von Schnittholz und dünnem Gehölz sichere Auflage verwenden .Das Holz
darf nicht gestapelt werden und es darf von keiner weiteren Person und nicht mit dem
Fuß festgehalten werden.
● Rundhölzer sind zu sichern.
● Beim Arbeiten auf schrägem Untergrund stets zum Hang hin stehen.
● Bei Ablängschnitten muss der Krallenanschlag an das zu schneidende Holz angesetzt
werden.
● Vor jedem Ablängschnitt Krallenanschlag fest ansetzen, erst dann mit laufender
Sägekette in das Holz sägen. Die Säge wird dabei am hinteren Griff hochgezogen
und am vorderen Handgriff geführt. Der Krallenanschlag dient als Drehpunkt. Das
Nachsetzen erfolgt mit leichtem Druck auf den vorderen Handgriff. Die Säge dabei
etwas zurückziehen. Krallenanschlag tiefer ansetzen und erneut den hinteren Griff
hochziehen.
● Sägevorrichtung nur mit laufender Sägekette aus dem Holz ziehen.
● Werden mehrere Schnitte durchgeführt, ist die Elektrosäge zwischen den Schnitten
auszuschalten.
● Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell geschulten Personen durchgeführt
werden(erhöhte Gefahr eines Rückschlages).
● Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel ansetzen. Hier ist besonders
vorsichtig vorzugehen, da der Krallenanschlag nicht verwendet werden kann.
● Die Kettensäge kann beim Schneiden mit der Schienenoberseite in Richtung Bediener
gestoßen werden, wenn die Sägekette einklemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit
der Schienenunterseite gesägt werden, da die Säge vom Körper weg in Richtung Holz
gezogen wird.
● Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können abgesägte Holzstücke
mitgerissen werden (Verletzungsgefahr!)
● Kettensägenichtzum Abhebenund Wegschaufeln beim Entfernen von Holzstücken
und sonstigen verwenden.
● Beim Antasten sollte die Kettensäge möglichst am Stamm abgestützt werden. Hierbei
darf nicht mit der Schienenspitze gesägt werden (Rückschlaggefahr)
● Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt werden!
Verletzungsgefahr!
● Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt zu achten. Freihängende Äste nicht
von unten durchtrennen.
● Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durchführen.
● Die Elektrosäge darf nicht für Forstarbeiten - also für das Fällen und Entasten im Wald
- verwendet werden. Die notwendige Beweglichkeit und Sicherheit des Sägeführers ist
hier durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet!
● Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum aufhalten.
www.DeubaXXL.de
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Dbks004

Tabla de contenido