allerdings, den Abwasserschlauch nicht mit der Abwasserleitung zu verbinden, sondern in den Abfluss hinein
tropfen zu lassen.
3. Schließen Sie den Vorratsbehälter für das Osmosewasser an (Abb. 1, Nr. 13).
4. Am zweiten Osmosewasserausgang (Abb. 1, Nr. 15) kann ein Wasserhahn für Osmoseanlagen (nicht im
Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden, sofern sich am ersten Ausgang (Abb. 1, Nr. 13) ein Drucktank
(nicht im Lieferumfang enthalten) befindet.
Die easy line professional besitzt ein Abschaltventil (Abb. 1, Nr. 11), das bei Gegendruck, z. B. durch
ein schließendes Schwimmerventil oder einen Osmosedrucktank, die Wasserzufuhr abriegelt.
Inbetriebnahme:
Wenn alle Anschlüsse fest sitzen, kann das Wasser aufgedreht werden. Der minimale Wasserdruck für den Betrieb
der Anlage beträgt 3 bar. Die Nennleistung wird bei 4 bar erreicht. Drücke unter 3 bar führen zu verminderten
Reinwasserleistungen, unter 2 bar auch zu verminderten Rückhalteraten.
Zunächst müssen jetzt alle Anschlüsse auf Dichtigkeit geprüft werden. Wenn Wasser austritt, können die Fittings
oder das Membrandruckgehäuse fester angeschraubt werden. Tritt Wasser am Gewinde eines Fittings aus, kann
diese nach Abnehmen des Schlauches herausgedreht und mit etwas zusätzlichem Teflonband eingedichtet
werden. Tropft Wasser zwischen Schlauch und Fitting aus, sollte der jeweilige Schlauch tiefer eingeschoben
werden.
Aus dem Abwasserausgang muss das Wasser bei geschlossenem Spülventil jetzt in einem schwachen Strahl
austreten; nach einigen Minuten auch aus der Reinwasserleitung, hier jedoch deutlich schwächer.
Das Reinwasser, das in den ersten beiden Stunden produziert wird, muss verworfen werden, da es noch Reste
des Desinfektionsmittels enthält. Nach zwei Stunden Laufzeit kann das Wasser genutzt werden.
3. Einsatz des Wassers
Rückhalterate:
Die Rückhalterate der Anlage beträgt bis zu 98%. Nitrat und Silikat werden jedoch maximal zu 70%
zurückgehalten.
Das Wasser kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
Im Meerwasseraquarium:
zur Aufbereitung von Meerwasser
-
zur Aufbereitung von Kalkwasser oder auf gehärtetem Wasser
-
zum Nachfüllen von verdunstetem Wasser
-
Im Süßwasseraquarium:
pur zur Zucht und in Weichwasseraquarien
-
ausgehärtet in allen Süßwasserbecken
-
pur zum Nachfüllen des verdunsteten Wassers
-
Im Haushalt:
für Bügeleisen und Autobatterien
-
für Zimmerpflanzen, insbesondere Orchideen, Tillandsien und Kakteen
-
Im Betrieb und im Labor:
Überall dort, wo bislang destilliertes oder vollentsalztes Wasser benutzt wurde und ein
-
Restleitwert von > 20 µS akzeptiert werden kann.
4. Wartung
Vorfilter: Beide Vorfilter sollten bei normal verschmutztem Leitungswasser einmal jährlich ausgetauscht
-
werden. Bei stärker verschmutztem Wasser erfolgt ein Austausch nach Bedarf (wenn die Reinwasserproduktion
zurückgeht). Beim Austausch Vorfilter vor Anschluss an das Membranen Gehäuse immer erst
spülen!!
5