Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, da sie wichtige Informationen zur Verwendung
und Wartung des Tonometers enthält.
•
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf.
•
Überprüfen Sie nach dem Öffnen der Verpackung, ob das Gerät sichtbare Schäden oder Mängel
aufweist. Achten Sie dabei besonders auf Schäden am Gehäuse. Wenden Sie sich bei Verdacht
auf Fehler am Gerät an den Hersteller oder Händler.
•
Verwenden Sie das Tonometer nur für die Messung des Augendrucks. Jede andere Verwendung
ist unzulässig. Der Hersteller kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die auf unsachgemä-
ßen Gebrauch zurückzuführen sind.
•
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Tonometers, mit Ausnahme des Batteriefachs oder
zum Austausch der Sonde.
•
Diese Anleitung enthält Anweisungen zum Austausch der Batterien sowie zum Wechsel der Sonde.
•
Verwenden Sie das Tonometer niemals in feuchten Umgebungen.
•
Die Sondenhalterung, der Batteriefachdeckel, die Hülse sowie die Sonden sind so klein, dass sie
von Kleinkindern oder Tieren verschluckt werden können. Bewahren Sie das Tonometer außerhalb
der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von entflammbaren Gegenständen,
darunter auch entflammbare Anästhesiemittel.
•
Achten Sie darauf, vor jedem Messvorgang eine neue, unbenutzte Sonde zu verwenden.
•
Überprüfen Sie, dass die Sonde die kleine runde Plastikspitze enthält.
•
Um die Übertragung mikrobiologischer Substanzen (z. B. Bakterien) zu verhindern, sollte das Gerät
regelmäßig desinfizierend gereinigt werden, z. B. mit einer Alkohollösung.
•
Das Tonometer selbst darf nicht mit dem Auge in Kontakt kommen, sondern nur die Sonde für
einen Bruchteil einer Sekunde. Drücken Sie daher das Tonometer nicht auf das Auge (die Spitze
der Sonde sollte 4–8 mm vom Auge entfernt sein).
•
Das Tonometer erfüllt die EMV Richtlinien (IEC 60101 1 2: 2001), kann aber in unmittelbarer Nähe
(<1 m) eines Geräts mit hochintensiver elektromagnetischer Strahlung (z. B. ein Mobiltelefon)
Störungen verursachen. Die vom Tonometer ausgehende elektromagnetische Strahlung liegt weit
unter den betreffenden Standards, es kann aber trotzdem zu Störungen mit einem anderen Gerät
kommen, z. B. mit einem nahe befindlichen empfindlichen Sensor.
•
Bei längerer Nichtverwendung des Geräts wird das Entfernen der Batterien empfohlen, da diese
auslaufen können. Das Entfernen der Batterien schadet der Funktionsweise des Tonometers in
keiner Weise.
•
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung der Einmalsonden (z. B. in einem Behälter
für Einwegspritzen), da die Sonden nach der Verwendung mit Mikroorganismen des Patienten
verunreinigt sein können.
•
Batterien, Verpackung und Sonden müssen nach den örtlichen Bestimmungen ordnungsgemäß
entsorgt werden.
24