MWW Schweiß- und Schneidgeräte - Inbetriebnahme des Schweißbrenners
Schlackenspritzer an der Schweißdüse (3) durch vorsichtiges Abstreifen
•
auf einer Holzunterlage entfernen, das dabei eintretende Abknallen
säubert die Ausströmöffnung von Verunreinigungen
Wird eine Säuberung der Bohrung nicht erreicht, so sind die Brenner-
•
ventile (5), (6) wie in 4.2 beschrieben zu schließen und die Bohrung
unter Verwendung einer Düsenreinigungsnadeln zu säubern (keine
Nägel, Drahtstücke u.a. benutzen, da die Bohrung nicht beschädigt oder
erweitert werden darf)
4.2
Abstellen
Sobald die Schweißarbeiten abgeschlossen sind, wird der Brenner folgenderma-
ßen außer Betrieb genommen:
Brenngasventil (5) schließen
•
Sauerstoffventil (6) schließen
•
Achtung: Bei einem Flammenrückschlag, der sich durch ein pfeifendes Geräusch
bemerkbar macht, ist folgendermaßen vorzugehen:
Sauerstoffventil (6) schließen
•
Brenngasventil (5) schließen
•
Falls das Gerät heiß geworden ist, kann der Schweißeinsatz bei
•
geöffnetem Sauerstoffventil im Wasser gekühlt werden
Bei längeren Betriebspausen sind die Flaschenventile zu schließen. Der Druck-
minderer wird entspannt und die in den Gasschläuchen vorhandenen Gase sind
gefahrlos zu entfernen.
Vorsicht: Den Schweißbrenner nicht in Behältern oder ähnlichem ablegen.
Unfallgefahr!
10