Linz electric E1X Instrucciones Para El Uso Y El Mantenimiento página 22

Ocultar thumbs Ver también para E1X:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Seite der Kupplung ausdehnen zu können; um das zu ermöglichen, wenn die Montage beendet ist, ist es notwendig,
dass der Vorsprung der Welle hinsichtlich der Verarbeitung der Abdeckung, wie in der Abbildung 1B positioniert wird.
2) Am rotierenden Teil des Dieselmotors das entsprechende Halbverbindungsstück wie in Abbildung 1C anbringen.
3) Die elastischen Dübel des Verbindungsstücks anbringen.
4) Den Generator an den Hauptmotor kuppeln, indem man mit den entsprechenden Schrauben die Kupplungsglocke befestigt
(siehe Abbildung 1D).
5) Mit geeigneten Vibrationsschutzvorrichtungen die Gesamtheit aus Motor und Generator an der Basis befestigen und
darauf achten, dass keine Spannungen entstehen, welche tendenziell die natürliche Ausrichtung der beiden Maschinen
deformieren.
6) Darauf achten, dass das Lager der gegenüberliegenden Kupplungsseite den vorgesehenen Ausdehnungsraum (Minimum
2 mm) besitzt und durch die Vorspannfeder vorgespannt ist.
FÜR DIE BAUFORM B3/B9
Diese Bauform sieht eine direkte Kupplung zwischen Hauptmotor und Generator vor. Es empfiehlt sich beim Zusammenbau
wie folgt vorzugehen:
1) Befestigen Sie die Abdeckung "C" am Antriebsmotor, wie in der Abbildung 2A gezeigt.
2) Befestigen Sie den Drehstromgenerator mit den 4 vorgesehenen Schrauben an seiner Abdeckung, wie in der Abbildung
2B gezeigt.
3) Bringen Sie die Zugstange "13" für die axiale Befestigung des Rotors an, indem Sie die Unterlegscheibe "50" einsetzen und
die selbstsichernde Mutter "51" festschrauben und die Zugstange etwa 2mm austreten lassen, wie in der Abbildung 2C
gezeigt.
4) Blockieren Sie den Rotor axial, indem Sie die Zugstange mit dem Drehmomentschlüssel festziehen (Anzugsdrehmoment
21 Nm für Zugstangen M8, 48 Nm für Zugstangen M10 und 120 Nm für Zugstangen M14), wie in der Abbildung 2D
gezeigt.
Stellen Sie sicher, dass die selbstsichernde Mutter "51" einen Gewindeabschnitt der Zugstange hat, der in
den Rotor eintritt, um so eine sichere Blockierung zu ermöglichen. Prüfen Sie zudem vor der Montage, ob
die konischen Kupplungssitze (auf Drehstromgenerator und Motor) gleichmäßig und gut gesäubert sind.
Falls eine Reduzierhülse mit Gewinde vorgesehen ist, muss sie zuerst auf die Motorwelle geschraubt werden. Anschließend
kann man mit den Punkten 1-2-3-4 fortfahren.
FÜR DIE BAUFORM B2
Auch diese Form sieht eine direkte Kupplung zwischen Motor und Generator vor. Es empfiehlt sich beim Zusammenbau
wie folgt vorzugehen:
1) Die korrekte Positionierung des Rotors mit Hilfe der in Abbildung 3A aufgeführten Tabelle kontrolliere
2) Eventuelle Blockiervorrichtungen des Rotors an der Kupplungsseite entfernen.
3) Den Generator an den Hauptmotor wie in Abbildung 3B annähern.
4) Den Stator zentrieren und an den Flansch des Hauptmotors mit den entsprechenden Schrauben wie in Abb. 3C befestigen.
5) Mit den entsprechenden Schrauben das Verbindungsstück des Rotors zentrieren und am Schwungrad des Hauptmotors
befestigen, indem den Zugang über die Luftabflussöffnungen benutzt, siehe Abbildung 3D.
Drehen Sie den Rotor, wie in den Figuren 4A und 4B gezeigt
ABSCHLIESSENDE KONTROLLEN
Am Ende aller oben beschriebenen Koppelungsvorgänge ist die korrekte Positionierung der Achse zu kontrollieren;
d.h. es ist zu überprüfen: dass zwischen dem Ende des Lagers L.O.A. und der Wand, an der die Achse befestigt
wird, ein Freiraum vorhanden ist und zwar von 3 mm.
4. ANSCHLUSS
Die Anschlussoperationen der Kraftstromkabel sind von Fachpersonal bei tatsächlich stehender und elektrisch
von der Ladung getrennter Maschine durchzuführen.
Spannung und betriebsfrequenz: Diese Generatoren sind voreingestellt, um ausschließlich die auf dem Datenschild angegebene
Spannung und Frequenz zu entwickeln.
5. DER WECHSELSTROMGENERATORENBEREICH E1X E (MIT ELEKTRONISCHER REGULIERUNG)5
Abbildung 5: Schaltplan
Anschlüsse der Kraftstromkabel
A) Sternshaltung serie+neutral 230/400V-50Hz (277/480V-60Hz)
B) Sternshaltung parallel+neutral 115/200V-50Hz (138/240V-60Hz)
C) Dreieckshaltung serie 230V-50Hz (277V-60Hz)
D) Parallele dreieckshaltung 115V-50Hz (138V-60Hz)
E) Zig-zag Schaltung+neutral 200/346V-50Hz (240/415V-60Hz)
F) Einphasenschaltung 230V-50Hz (277V-60Hz)
WIDERSTAND DER WICKLUNGEN Ω (20 °C)
Leistung
Wechselstromgenerator
Haupt
KVA
KVA
TYP
Wicklung
50 Hz
60 Hz
8
10
1.53
E1X13S/2
10
12.5
1.07
12.5
15
0.69
16
19.5
0.43
E1X13M/2
22
26
0.33
6.5
8
2.36
E1X13S/4
8
10
1.88
10
12
1.26
14
17
0.69
E1X13M/4
16
19
0.64
(*) Die Widerstandswerte der Wicklung beziehen sich auf die Serie- Sternschaltung.
Eichung der Spannung. Die Operationen der Eichung sollen ausschlie_lich von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden, da Stromschlaggefahr besteht.
Die Regulierung der Ausgangsspannung des Wechselstromgenerators muss bei Nenndrehzahl
(3000/3600 U/min für zweipolige und 1500/1800 U/min für vierpolige Wechselstromgeneratoren), innerhalb des Nennwerts
± 5%, erfolgen.
- 22 -
Erregermaschine
Hilf
Bei Leerlauf
Wicklung
2 POLE - 3000 und 3600 U/min
2.90
8.56
16.5
1.35
3.90
2.75
9.42
16.5
1.35
4.20
2.65
10.40
16.5
1.35
4.60
2.25
12.50
16.5
1.35
4.80
2.35
14.70
16.5
1.35
5.00
4 POLE - 1500 und 1800 U/min
4.25
5.73
16.5
2.40
9.15
4.00
6.60
16.5
2.40
9.20
3.60
8.40
16.5
2.40
8.95
2.90
9.46
16.5
2.40
10.40
3.10
11,20
16.5
2.40
10.20
Erregungsdaten
Belastung
cosfi = 0.8
0.23
18.20
1.10
0.25
17.10
1.03
0.28
18.70
1.13
0.29
17.50
1.10
0.30
17.70
1.10
0.55
22.70
1.37
0.56
22.10
1.34
0.54
25.20
1.53
0.63
28.00
1.70
0.62
26.50
1.61
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

E1x ke

Tabla de contenido