WASCHUNG
4
-
Den Korb in die Maschine einführen.
Die Tür schließen.
Auf die Starttaste "B" drücken.
(NB: für das Modell DSP5, beginnt das Zyklus am
Schluß der Haube).
Die Lampe "F" bleibt eingeschaltet fix, ohne zu
leuchten und zeigt das den Zyklus gestartet hat.
Die
Dauer
des
Spülgangs
Verzögerungszeit von 5 Sekunden und eine
Spülphase von 18 Sekunden (23 Sekunden für
Maschinen mit Reinigungsapparat) mit sauberem
Wasser mit einer Temperatur zwischen 85°-90°C
hinzu.
Am Ende der Zyklus die Lampe "F" leutet
wieder.
5
-
Den
Korb entnehmen und bei leichter
Neigung
abschütteln.
Nach Einführen eines weiteren
Korbes die Tür schließen und durch Betätigen
der Taste "B" den Spülvorgang fortsetzen.
Nach der Spülung auf keinen Fall das Geschirr
mit
Bürsten,
Trockenputzlappen behandeln.
Technischer Hinweis:
Das Spülprogramm läuft ausschließlich bei erreichter
Betriebstemperatur. Die programmierte Waschzeit
von 2 Minuten verlängert sich somit bis zum
Erreichen der notwendigen Temperatur.
HINWEISE Funktion ZYKLUS STOP: Die Waschung
Zyklus kann gestopet werden wenn Sie Zyklusschalter
"B" noch einmal drücken (Lampe „C" Blinket jetzt); um
Waschungzyklus wieder Starten drücken Sie noch
einmal Schalter „B".
ACHTUNG! Die Tür der Geschirrspülmaschine
während des Waschzyklus nicht öffnen.
Wenn sich die Tür zufällig öffnet, hält das Zyklus.
Wenn die Tür geschlossen wird, beginnt das Zyklus
von der Unterbrechung wieder.
Am Ende des Zyklus die Tür öffnen und den Korb
herausziehen.
OPTIMALE ERGEBNISSE
Eine mögliche ungenügende Geschirrsäuberung
kann durch schlechte Spülung verursacht werden.
In diesem Fall kontrollieren, daß die Spüldüsen
sauber sind und ausreichender Druck in der
Wasserleitung vorhanden ist (Idealwert zwischen
2 - 4 bar);
Im Fall, daß sich Schmutz auf dem Geschirr
befindet, kontrollieren, daß:
•
die Waschdüsen sauber sind
•
ausreichend Spülmittel in der richtigen Menge
vorhanden ist
schließt
restliche
Wassertropfen
Dampfstrahl
oder
•
die Filter sauber sind
•
das Geschirr im Korb richtig angeordnet ist
(siehe entsprechendes Kapitel);
GESCHIRRANORDNUNG
Für eine optimale Geschirrsäuberung ist dessen
richtige Anordnung wichtig: Teller werden in die
Plastikkörbe mit dem Konkavteil nach oben, Besteck
wird mit dem Griff nach unten in die Körbe
eingestellt,
eine
angezeigt.
Bei Drahtkörben dagegen werden Teller mit dem
Konnavteil nach unten eingestellt. Gläser und Tassen
sind in die dafür vorgesehenen Behälter umgedreht
einzustellen, wie in der Abbildung angezeigt.
ABLAUFPUMPE
(nür für maschinen mit Ablaufpumpe)
Der Betrieb der Waschpumpe ist nur während des
Waschzyklus automatisch, um den Überschuss an
Wasser abzulassen, der während des Nachspülzyklus
eintritt.
Am Ende des Arbeitstages sollen die folgenden
Schritte durchgeführt werden, um den Tank völlig zu
entleeren:
1 -
Die Tür der Maschine öffnen
2 -
Das Überlaufrohr aus der Wanne nehmen;
3-
Drücken Sie die Knopf „B" für 3 Sekunden
(Lampe „H" auf).
(siehe auch Abschnitt „Tägliche Wartung");
Der Abpumpvorgang wird nach ca. 5 Minuten
automatisch abgebrochen. Das Überlaufrohr wieder
positionieren und die Tür schliessen.
23
wie
in
nachstehender
Abbildung