Master BC 121 Manual De Instrucciones Para El Uso Y Mantenimiento página 24

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 26
►►4.3. AUSSCHALTEN:
►4.3.1. Zum Ausschalten des Kühlgeräts die Taste
ON/OFF / POWER drücken (ABB. 5).
►4.3.2. Den Tank über den vorgesehenen Auslassver-
schluss entleeren (ABB. 7).
de
►►5. REINIGUNG UND WARTUNG
WARNUNG: VOR WARTUNGS- ODER REPARA-
TURARBEITEN STETS DAS NETZKABEL AUS
DER STECKDOSE ZIEHEN.
JE NACHDEM, WO DAS KÜHLGERÄT EINGESETZT
WIRD, KÖNNEN STAUB UND SCHMUTZ SOWIE DIE
QUALITÄT DES VERWENDETEN WASSERS SEINE
LEISTUNG BEEINFLUSSEN. DAHER KANN ES JE
NACH MODELL ERFORDERLICH WERDEN, FOL-
GENDE TEILE ZU REINIGEN:
►►5.1. TANK:
ES WIRD EMPFOHLEN, DIE WARNHINWEISE FÜR
DIE SICHERHEIT AUFMERKSAM ZU LESEN UND
DAS WASSER HÄUFIG AUSZUWECHSELN.
►5.1.1. Das Kühlgerät ausschalten und den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
►5.1.2. Den Tank über den vorgesehenen Auslassver-
schluss entleeren (ABB. 7).
►►5.2. VERDAMPFUNGSPLATTEN UND
WASSERKREISLAUF:
►5.2.1. Es wird empfohlen, regelmäßig eine Sichtprü-
fung in Bezug auf den Zustand und die korrekte Po-
sition der Verdampfungsplatten auszuführen (ABB.
8). Die Verdampfungsplatten dürfen nicht abgenutzt,
beschädigt oder verkrustet sein, und sie müssen
korrekt platziert sein, um Zwischenraum zwischen
den Platten zu vermeiden.
WICHTIGER HINWEIS: Nicht versuchen, die Ver-
dampfungsplatten zu entfernen. Alle Eingriffe müs-
sen vom Kundendienst ausgeführt werden.
WICHTIGER HINWEIS: Die Verdampfungsplatten
vorsichtig handhaben, sie nicht durchbohren und
keine spitzen Gegenstände durch das Luftansaug-
gitter einführen.
►5.2.2. Um den korrekten Betrieb des Kühlgeräts zu
gewährleisten, muss es vor dem vollständigen Aus-
schalten einige Minuten lang mit deaktiviertem Mo-
dus „COOL" laufen, um ein Anstauen von Wasser zu
vermeiden.
►5.2.3. Es wird empfohlen, regelmäßig einen kom-
pletten Be- und Entladezyklus des Wasserkreislaufs
auszuführen, in dem sauberes Wasser und ein ge-
eignetes Desinfektionsmittel verwendet werden und
das externe Kühlgerät im Freien betrieben wird, bis
der Inhalt des Tanks vollständig entleert ist.
WICHTIGER HINWEIS:
- Der Tank des Kühlgeräts muss je nach Gebrauch re-
gelmäßig entleert und desinfiziert werden.
- Die Oberflächen der Verdampfungsplatten müssen je
nach dem Gebrauch regelmäßig überprüft und desin-
fiziert werden.
- Für die Desinfektionsverfahren müssen keimtöten-
de Produkte verwendet werden, die der europäischen
Verordnung Nr. 582/2012 entsprechen.
►►5.3. LUFTFILTER (je nach Modell vorhan-
den) (ABB. 9):
WARNUNG: Ein schmutziger Luftfilter kann die
Leistungen des Kühlgeräts beachtlich beein-
trächtigen.
ES WIRD EINE HÄUFIGE REINIGUNG DES LUFT-
FILTERS EMPFOHLEN, UM DAS KÜHLGERÄT IN EI-
NEM GUTEN BETRIEBSZUSTAND ZU HALTEN.
►5.2.1. Das Kühlgerät ausschalten und den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
►5.2.2. Die Befestigungsschrauben entfernen (falls
vorhanden) und den Filter abnehmen.
►5.2.3. Filter mit einem sanften Reiniger und einem
weichen Tuch reinigen. Sicherstellen, dass der Filter
völlig trocken ist.
►5.2.4. Den Filter wieder einsetzen und mit den
Schrauben (falls vorhanden) befestigen.
►►6. ANSCHLUSS EINES EXTERNEN
FEUCHTESCHALTERS (optional)
Zum automatischen Ein- und Ausschaltens des Kühl-
geräts kann ein externer Feuchteschalter in Reihe an
der Netzversorgung zwischengeschaltet werden.
Nach dem Ansprechen des Feuchteschalters schaltet
sich das Kühlgerät während des Normalbetriebs ab.
Das erneute Einschalten erfolgt automatisch und die
Betriebskonfiguration wird mit denselben Einstellungen
wie vor dem Ausschalten wiederhergestellt.
ACHTUNG:
DIE
EINZIGE
NICHT WIEDERHERGESTELLT WIRD, IST DIE
„TIMER"-FUNKTION. IN DIESEM FALL GEHT DER
KÜHLER IN DEN STANDBY-MODUS.
EINSTELLUNG,
DIE

Hide quick links:

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Bc 221Bc 341

Tabla de contenido