kann die gewählte Bräunungsstufe / die gewählte Zahl geändert werden,
vorzugsweise sollte jedoch die Stopp-Taste gedrückt und die Röstung
neu gestartet werden. Je nach Ausgangsniveau und neu gewählter
Bräunungsstufe wird die Röstung verlängert / verkürzt oder gestoppt. Die
erste Position zur Aktivierung des Toastvorgangs ist Nummer 1.
3. Den Toastlift auf der linken Seite des Toasters runterdrücken. Erst jetzt
beginnt die Röstung und die LED-Leuchten schalten sich ein (auch die Stopp-
Anzeige schaltet sich ein). Die Lichter schalten sich mit fortschreitender
Zeit schrittweise aus und zeigen damit die verbleibende Röstzeit an. Die
Ausschaltgeschwindigkeit der LED-Leuchten variiert je nach eingestellter
Röstzeit.
4. Am Ende der Röstung springt der Toastlift wieder nach oben und die Lichter
schalten sich aus.
5. Wenn Sie die Röstung vorzeitig abbrechen wollen, bevor der gewählte
Bräunungsgrad erreicht ist, drücken Sie einfach die Stopp-Taste, die während
der gesamten Röstzeit eingeschaltet ist. Der Toastlift springt nach oben und
die Röstung wird beendet.
Ziehen Sie am Ende des Gebrauchs immer den Stecker!
Der Timer / Wahlschalter bewegt sich während der Röstzeit nicht: zu diesem
Zweck dienen die LED-Leuchten. Beispiel: gewählte Bräunungsstufe 5, diese
Zahl nimmt nicht ab. Am Ende der Röstzeit bleibt immer die Zahl 5 stehen.
Auftau-Funktion (Defrost)
Die Auftau-Funktion (Defrost) verlängert die Röstzeit, damit die Brotscheiben,
bevor sie getoastet werden, aufgetaut werden können.
1. Legen Sie die aufgetauten Brotscheiben in die Brotzangen und stecken Sie
diese in die Toasterschlitze.
2. Wählen Sie die Bräunungsstufe und drücken Sie den Toastlift runter. Erst
jetzt kann der Modus durch Drücken der Taste Defrost gewählt werden. Ein
blaues Licht auf dem Schalter leuchtet auf und zeigt, dass die Funktion in
Betrieb ist.
3. Befolgen Sie die Schritte 4 und 5 der Bräunungsfunktion.
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht
gebrauchen oder bevor Sie es reinigen. Ziehen Sie den Stecker nicht am
Netzkabel heraus. Netzkabel, Stecker und Toaster weder ganz noch teilweise in
Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
1. Bevor der Toaster gereinigt wird, den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel heraus.
2. Vor Einsatz oder Entnahme der Geräteteile und vor dem Reinigen, das Gerät
abkühlen lassen.
3. Reinigen Sie ausschließlich die äußeren Flächen des Toasters.
4. Benutzen Sie zur Reinigung ein trockenes oder leicht befeuchtetes
34
nicht scheuerndes Tuch und wenige Tropfen neutrales nicht aggressives
Reinigungsmittel (niemals Lösungsmittel verwenden).
5. Benutzen Sie für die Reinigung der Schaltfläche, auf der sich die Bedien- und
Funktionstasten befinden, ein trockenes, weiches Tuch.
6. Die beiden Brotzangen können aus dem Toaster entnommen und per
Hand mit einem neutralen Reinigungsmittel gereinigt werden. Achten Sie
darauf, dass die Brotzangen sorgfältig abgetrocknet werden, bevor sie in die
Toasterschlitze gesteckt und wiederverwendet werden.
7. Wenn aus irgendeinem Grund Brotstücke in den Toasterschlitzen festsitzen
sollten:
• das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
• das Gerät auf den Kopf stellen und leicht schütteln, damit eventuell
festsitzende Brotreste ohne Hilfe von außen herausfallen.
• Führen Sie keine Utensilien in die Toasterschlitze ein, um Brot- oder andere
Speisen zu entfernen: dadurch könnten die internen Teile beschädigt und
schwere Schäden verursacht werden. Außerdem kann es zu Stromschlägen
und schweren Personen- und Sachschäden bei einem nachfolgenden
Gebrauch kommen.
GARANTIE
Dieses Erzeugnis verfügt über eine Herstellergarantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum. Die Garantie ist nur gültig mit Kassenbon, als Nachweis gilt
das Kaufdatum. Ohne Kassenbon können die Reparaturen nicht kostenlos
durchgeführt werden. Im Fall von Reparaturen während der Garantielaufzeit
muss das Gerät in der Originalverpackung, zusammen mit dem Kassenbon an
den Hersteller zurückgeschickt werden. Reinigung, Wartung und Umtausch sind
nicht Teil der Garantie und sind daher gebührenpflichtig.
ENTSORGUNG VON ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONI-
SCHEN GERÄTEN
INFORMATION FÜR BENUTZER
Gemäß Gesetzesdekret Nr. 49 vom März 2014 „Beachtung der
Richtlinie 2012/19 / EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)"
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät deutet
darauf hin, dass das Produkt nach der Nutzungsdauer getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen ist und daher in eine Sammelstelle für elektronische
und elektrische Geräte zu bringen oder dem Händler beim Erwerb eines neuen
Mixers zu geben ist. Durch die angemessene umweltfreundliche Entsorgung und
Wiederverwertung des Geräts ist es möglich, Umwelt- und Gesundheitsschäden
zu vermeiden und die Materialien wiederzuverwerten, aus dem das Gerät besteht.
Der Kunde ist für die Lieferung des Geräts nach der Nutzungsdauer an die
35