3.
Den Stecker des Stromkabels in eine 220-240V Steckdose einstecken. Achtung! Der Pumpenmotor läuft
umgehend an, das Wasser beginnt spätestens nach 3 Minuten zu fließen, wobei diese Zeitspanne von der
Höhe des Wasserstands in dem Schacht oder der Zisterne abhängt.
4.
Sobald der Höchstdruck erreicht ist, schaltet die Pumpe automatisch ab. Wenn der Druck bei Betrieb mit
Wasser bis unter den Mindestdruck abfällt, schaltet sich die Pumpe automatisch ein. Siehe Tab.3.
5.
Um die Pumpe ganz auszuschalten, den Stecker abziehen.
Falls es Probleme beim Ansaugen geben sollte, diesen Vorgang so oft wiederholen, bis die gesamte Luft am
Saugteil beseitigt ist.
9. VORSICHTSMASSNAHMEN
FROSTGEFAHR: Wenn die Pumpe bei Temperaturen unter 0°C längere Zeit nicht betrieben werden soll, muss das
gesamte noch enthaltene Wasser entleert werden, weil es sonst vereisen und die Kunststoffteile beschädigen kann.
Wenn die Pumpe mit gechlortem Wasser oder mit Substanzen betrieben wurde, die zu Ablagerungen neigen, muss sie
nach dem Gebrauch mit einem kräftigen Wasserstrahl gespült werden, damit sich keine Ablagerungen oder
Verkrustungen bilden, die die Leistung der Pumpe mindern würden.
10. WARTUNG UND REINIGUNG
Bei normalem Betrieb erfordert die Pumpe keinerlei Wartung. In jedem Fall dürfen alle Reparatur- und Wartungsarbeiten
ausschließlich bei spannungslos gemachter Pumpe durchgeführt werden. Bevor die Pumpe wieder eingeschaltet wird,
stets sicherstellen, dass alles fachgerecht eingebaut wurde, damit jedes Risiko für Personen oder Sachen
ausgeschlossen wird.
10.1 Reinigung des Ansaugfilters
(Abb.3)
•
Die
Spannungsversorgung
unterbrechen.
•
Um die Pumpe zu entleeren, zunächst die
vorgeschalteten
vorhanden)
schließen
Ablassstopfen (5) öffnen.
•
Den Deckel der Filterkammer Von Hand
oder
mit
dem
aufschrauben.
•
Die Filtereinheit von oben herausziehen.
•
Den
Becher
ausspülen und den Filter mit einer weichen
Bürste säubern.
•
Den Filter in umgekehrter Reihenfolge
wieder einbauen.
11. STÖRUNGSSUCHE
Vor der Fehlersuche muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden (Netzstecker ziehen). Falls
Stromkabel oder elektrische Teile der Pumpe beschädigt sind, müssen Reparaturen von der
Herstellerfirma oder seinem technischen Kundendienst bzw. von einer entsprechend qualifizierten
Person durchgeführt werden, damit jedes Risiko ausgeschlossen wird.
STÖRUNGEN
1.
Der Motor läuft nicht
an
und
erzeugt
keinerlei Geräusch.
2. Der Motor läuft nicht
an
und
erzeugt
keinerlei Geräusch.
3. Der
Motor
dreht
schwer.
der
Pumpe
Schieber
(sofern
und
dann
den
speziellen
Werkzeug
unter
fließendem
Wasser
KONTROLLEN (mögliche Ursachen)
A. Die Elektroverbindungen kontrollieren.
B. Sicherstellen, dass der Motor unter
Spannung steht.
C. Die Schmelzsicherungen prüfen.
D. Der
Wärmeschutzschalter
vielleicht ausgelöst
A. Kontrollieren, ob die Netzspannung
dem Wert des Typenschilds entspricht.
B. Pumpe
und
Verstopfungen kontrollieren.
C. Prüfen, ob die Welle blockiert ist.
D. Den Zustand des Kondensators prüfen.
A. Sicherstellen,
Versorgungsspannung ausreichend ist.
B. Kontrollieren, ob bewegliche und feste
Teile aneinander streifen.
DEUTSCH
10.2 Reinigung des Rückschlagventils
(Abb.4)
•
Die Spannungsversorgung der Pumpe unterbrechen.
•
Mit dem mitgelieferten Werkzeug den Deckel des
Rückschlagventils NRV (5) ausbauen.
•
Das Rückschlagventil NRV ausbauen und von
etwaigen Verschmutzungen (Abb.9) befreien.
•
Die
Teile
zusammenbauen.
wurde
Motor
auf
etwaige
dass
die
14
in
umgekehrter
Reihenfolge
ABHILFEN
C. Falls durchgebrannt, ersetzen.
D. Zirka 20 Minuten abwarten, bis der
Motor
abgekühlt
ist.
auffinden und beseitigen.
NB: falls die Störung unverzüglich danach
erneut auftritt, ist der Motor wahrscheinlich
kurzgeschlossen.
C. Verstopfungen beseitigen.
D. Die Welle mit dem speziellen Werkzeug
befreien.
E. Den Kondensator auswechseln.
B. Die Ursachen beseitigen.
wieder
Die
Ursache