Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 5

Enlaces rápidos

Universeller Busknoten
CTEU-DN
Beschreibung
Festo AG & Co. KG
Installation und Schnittstellen
Postfach
D-73726 Esslingen
Busknoten, Typ CTEU-DN
+49/711/347-0
Feldbusprotokoll DeviceNet
www.festo.com
Original: de
P.BE-CTEU-DN-INSTALL-ML
756452
de 1108NH
1 Installation
1.1 Allgemeines
Diese Beschreibung enthält Informationen zur Montage
des Busknotens auf einem geeigneten Gerät (z. B.
Ventilinsel) von Festo und zur Installation dieser Kombina-
tion in einem übergeordneten Steuerungssystem.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diese Beschreibung ist Teil I der gesamten Produkt-
dokumentation zum Busknoten. Informationen zur
Inbetriebnahme, Diagnose und Fehlerbehebung des
Busknotens finden Sie in Teil II, der Beschreibung
„Universeller Busknoten CTEU-DN – Funktion und
Instandhaltung" im Internet unter
www.festo.com
Support Portal
Anwenderdokumentation.
Weitere Informationen zu DeviceNet finden Sie im
Internet
www.odva.org.
1.2 Allgemeine Hinweise
Der in dieser Beschreibung dokumentierte Busknoten
CTEU-DN ist ausschließlich für den Einsatz als Teilnehmer
(Slave) am Feldbus DeviceNet bestimmt. Er darf nur im
Originalzustand ohne eigenmächtige Veränderungen und
nur in technisch einwandfreiem Zustand eingesetzt
werden.
Der Busknoten ist für den Einsatz im Industriebereich
vorgesehen. Außerhalb von industriellen Umgebungen,
z. B. in Gewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen evtl.
Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.
Zielgruppe dieser Beschreibung sind ausgebildete
Fachleute der Steuerungs- und Automatisierungstechnik,
die Erfahrungen bei der Installation von Teilnehmern am
Feldbus DeviceNet haben.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen
angeschlossener Geräte.
Stellen Sie sicher, dass sich Elektrik und Pneumatik in
strom- und drucklosem Zustand befinden.
Vor Arbeiten an der Pneumatik:
• Druckluftversorgung ausschalten
• Ventilinsel entlüften
Vor Arbeiten an der Elektrik, z. B. vor Installations- oder
Instandhaltungsarbeiten:
• Spannungsversorgungen ausschalten
Sie vermeiden damit:
– unkontrollierbare Bewegungen losgelöster Schlauch-
leitungen
– ungewollte und unkontrollierte Bewegungen der
angeschlossenen Aktorik
– undefinierte Schaltzustände der Elektronik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Busknoten enthält elektrostatisch gefährdete
Bauelemente.
• Berühren Sie keine elektrischen oder elektronischen
Bauelemente.
• Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für
elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Sie vermeiden damit Beschädigungen der Elektronik.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden Sie Schutzkappen bzw. Blindstopfen, um
ungenutzte Anschlüsse zu verschließen. So erreichen
Sie die Schutzart IP65/67.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
®
®
®
CAN
, DeviceNet
und TORX
sind eingetragene
Marken der jeweiligen Markeninhaber in bestimmten
Ländern.
Busknoten, Typ CTEU-DN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Montage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen zur Montage des Busknotens auf der
dezentralen Elektrik-Anschlussplatte, Typ CAPC-...,
finden Sie in der Montageanleitung, die der Anschluss-
platte beiliegt.
Zur Hutschienenmontage benötigen Sie zusätzlich den
Montagesatz CAFM-... (CAPC und CAFM).
Zur Montage des Busknotens ist eine Ventilinsel von Festo
oder ein Adapter mit I-Port-Schnittstelle erforderlich.
1.Prüfen Sie die Dichtungen und Dichtflächen an Bus-
knoten und Ventilinsel.
2.Stecken Sie den Busknoten lagerichtig und ohne zu
verkannten auf die Ventilinsel.
3.Drehen Sie die drei selbst schneidenden Schrauben mit
einem TORX-Schraubendreher (Größe T10) zunächst
leicht ein: Nutzen Sie dabei ggf. vorhandene Gewinde-
gänge.
4.Drehen Sie die Schrauben mit 1,0 Nm fest.
2 Anschluss- und Anzeigeelemente
Auf dem Busknoten finden Sie folgende elektrische An-
schluss- und Anzeigeelemente:
1
2
5
Hinweis
1
DIL-Schaltergruppe 1 (
Kap. 5)
2
DIL-Schaltergruppe 2 (
Kap. 5)
3
Status-LEDs:
Busstatus-LEDs, CTEU-spezifische LEDs;
Zustandsanzeige und Diagnose (
4
Spannungsversorgungsanschluss für Busknoten und
ggf. angeschlossene Geräte, z. B. Ventilinsel (
M12, 5-polig, B-codiert, Stiftsteckverbinder
5
Feldbusanschluss (Feldbus-Schnittstelle):
D-Sub, 9-polig, Stiftsteckverbinder, DE-9 (
3 Spannungsversorgung
Der Busknoten verfügt über getrennte Betriebs- und
Lastspannungsversorgungen. Der Busknoten versorgt
auch die Geräte, die über die I-Port-Schnittstelle
angeschlossen sind, mit Spannung.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
• Verwenden Sie für die elektrische Versorgung
ausschließlich PELV-Stromkreise nach EN 60204-1
(Protective Extra-Low Voltage, PELV).
• Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen An-
forderungen an PELV-Stromkreise nach EN 60204-1.
• Verwenden Sie ausschließlich Spannungsquellen ,
die eine sichere elektrische Trennung der Betriebs-
spannung nach EN 60204-1 gewährleisten.
• Schließen Sie die Stromkreise für Betriebs- und Last-
Warnung
spannungsversorgung grundsätzlich beide an.
Durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen wird der
Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz gegen direktes
und indirektes Berühren) nach EN 60204-1 sichergestellt.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feldbusteilnehmer verschiedener Hersteller haben
unterschiedliche Toleranzen bezüglich der Spannungs-
versorgung Bus (V+, auch als CAN_V+ oder CAN+
bezeichnet).
– Toleranzbereich Spannungsversorgung Bus der
Feldbus-Schnittstelle CTEU-DN:
11 ... 30 V DC, verpolungssicher
Beachten Sie diesen Sachverhalt bei der Platzierung
des Netzteils und der Auslegung der Feldbuslänge.
Spannungsversorgungs-
Pin
anschluss (M12, B-codiert)
Hinweis
1
2
1
4
5
3
2
3
4
5
1)
Anschluss an Funktionserde muss über das angeschlossene Gerät
bzw. die Elektrik-Anschlussplatte CAPC-... sichergestellt werden
Verwenden Sie für den Anschluss an Netzteile bzw.
Hinweis
Spannungsversorgungen Leitungen mit M12-Kupplung
(Buchsensteckverbinder), B-codiert, nach IEC 61076-2
(
Zubehör
www.festo.com/catalogue).
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Funktionsprüfung:
– Die LED PS leuchtet grün, wenn die Spannungsver-
sorgung an beiden Stromkreisen korrekt anliegt.
– Die LEDs X1 bzw. X2 leuchten grün, wenn ein Gerät
angeschlossen ist (
Kap. 6).
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Anschließen des Feldbusses
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bei fehlerhafter Installation und hohen Übertragungs-
raten können Datenübertragungsfehler durch Signal-
reflexionen und Signaldämpfungen auftreten.
• Verwenden Sie grundsätzlich an beiden Enden des
Feldbusses einen Abschlusswiderstand (121 Ω ± 1 %,
0,25 W) zwischen den Adern für CAN_H und CAN_L.
• Verbinden Sie die Schirmung durchgehend an allen
Feldbuskabeln und erden Sie die Schirmung nur ein-
malig (sternförmig), um Masseschleifen zu vermeiden.
• Beachten Sie die Spezifikationen in den Hand-
büchern Ihres Steuerungssystems, insbesondere
bezüglich der Busleitungen, des Kabeltyps, der max.
Länge von Stichleitungen und Abzweigungen sowie
der Anschlusstechnik (Netzwerkstecker, Adapter).
• Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der max.
nutzbaren Datenrate auch die Summe der Länge von
Stichleitungen und Abzweigungen (
Hinweis zur maximalen Datenrate/Baudrate).
D-Sub-Stecker am Busknoten
Für den Anschluss des Busknotens an den Feldbus
befindet sich auf dem Busknoten ein 9-poliger D-Sub-
Stiftsteckverbinder (DE-9).
3
Feldbusanschluss (Feldbus-Schnittstelle; D-Sub, DE-9)
Pin
Belegung
Typische
(Bus-Signal)
Aderfarbe
4
9
6
5
1
1
n.c.
n.a.
2
CAN_L
blau
Kap. 6)
3
V –
schwarz
(„CAN_GND")
Kap. 3);
4
n.c.
n.a.
5
Drain
Schirm,
(„CAN_SHLD")
Gehäuse
Kap. 4)
6
GND
n.a.
7
CAN_H
weiß
8
n.c.
n.a.
9
V +
rot
(„CAN_V+")
1)
Empfangs-/Sendedaten
2)
Die Spannungsversorgung Bus wird vom Busknoten nicht
Hinweis
genutzt, ist aber für die korrekte Funktion des DeviceNet-
Bussystems erforderlich
3)
Schirm auch am Steckverbinder-Gehäuse anschließen
4)
Optional; der Ground-Anschluss wird nicht genutzt
Leitungsspezifikation
Für die Feldbuskommunikation empfiehlt Festo die
Verwendung einer zweipaarigen, geschirmten Leitung.
• Sie benötigen mindestens eine geschirmte 4-Draht-
leitung (CAN_H/CAN_L sowie V +/V –).
• Verwenden Sie vorzugsweise Kabel mit verdrillten
und geschirmten Aderpaaren.
• Schließen Sie die Schirmung des Feldbuskabels am
Feldbusstecker an.
• Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Feldbus-
Geräte bzw. der dezentrale Adapter geerdet sind.
Anschlusstechnik
Mit Feldbussteckern oder Feldbusadaptern von Festo
Hinweis
(
nachfolgende Tabelle) können Sie die Feldbusver-
bindung vom Busknoten trennen, ohne die Kommunika-
tion der übrigen Feldbusteilnehmer zu unterbrechen.
Feldbusadapter (Busanschluss/Stecker-Adapter) für
weiterführende Feldbuskommunikation
Die folgenden Feldbusadapter können Sie zur
Weiterleitung des Feldbusanschlusses nutzen.
Belegung
24 V
(PS)
EL/SEN
24 V
(PL)
VAL/OUT
0 V
(PS)
EL/SEN
0 V
(PL)
VAL/OUT
1)
FE
Hinweis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feldbusadapter
Busanschluss,
Hinweis
1)
Typ FBA-2-M12-5POL
2
2
3
1
1
5
4
4
Bus IN
Bus OUT
1)
Busanschluss,
Typ FBA-1-SL-5POL mit
2)
Typ FBSD-KL-2X5POL
1 2
3 4 5
Abschnitt 5.2
Feldbusadapter,
3)
Typ FBA-CO-SUB-9-M12
Feldbusadapter,
Typ FBS-SUB-9-BU-2x5POL-B
1)
Schutzkappe bzw. Stecker mit Busabschluss-Widerstand
Signal-Beschreibung
erforderlich, falls Anschluss ungenutzt bleibt
2)
Verwenden Sie Leitungen mit Mindestquerschnitt 0,34 mm
3)
Bei Verwendung von Standardsteckern D-Sub in IP20: Ver-
bindungsbolzen mit UNC-Innengewinde für Montage erforderlich
(Typ UNC 4-40/M3x6)
5 Grundeinstellungen zur Feldbuskommunikation
5.1 Demontieren der DIL-Schalter-Abdeckung
Zum Einstellen der DIL-Schalter müssen Sie die
nicht angeschlossen
Abdeckung demontieren:
DeviceNet-Bus Low
1)
1.Schalten Sie die Spannungsversorgung aus.
(CAN-Bus Low)
2.Drehen Sie die zwei Befestigungsschrauben der trans-
Spannungsversorgung
Bus (0 V), mit Pin 6
parenten Abdeckung heraus und entfernen Sie die Ab-
2)
verbunden
deckung.
nicht angeschlossen
5.2 Einstellen der DIL-Schalter
Schirm (Shield),
3)
Funktionserde (FE)
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Weisen Sie dem Busknoten eine noch nicht belegte
Ground, mit Pin 3
4)
verbunden
Stationsnummer zu
DeviceNet-Bus High
Beispiele.
1)
(CAN-Bus High)
nicht angeschlossen
Einstell-Beispiele
für das Einstellen der binär codierten Stationsnummern
Spannungsversorgung
2)
Bus (24 V DC)
per DIL-Schaltergruppe 1
„DIL-Schalter":
Beispiel 1:
Stationsnummer 05
1
2
3
4
5
6
1)
DIL-Schalter
1
DIL-Schaltergruppe 1
1
1 ... 6: DeviceNet-Adresse (Stationsnummer), 0 ... 63,
binär codiert (Werkseinstellung: 63)
DIL-Schaltergruppe 2
2
1 ... 2: reserviert (OFF)
3
3 ... 4: Datenrate/
2)
Baudrate
4
5:
Diagnose
5
6:
Fail-state- und
3)
Idle-Modus
1)
Schalterstellung „ON" = EIN, Schalter steht links bzw. oben
Schalterstellung „OFF" = AUS, Schalter steht rechts bzw. unten
2)
Werkseinstellung: 125 kBaud
3)
Wenn die SPS sich im Stopp-Modus (Idle-Modus) befindet oder
die Feldbusverbindung abbricht (Fail state); gilt für alle Ausgänge
Hinweis: Der Fail-state-Modus wird auch als „Fail-safe-Modus"
bezeicnet
de
Pin
Belegung
1
Funktionserde FE
2
Spannungsversorgung Bus
(24 V DC)
3
5
3
Spannungsversorgung Bus
(0 V)
4
CAN_H
5
CAN_L
1
Spannungsversorgung Bus
(0 V)
2
CAN_L
3
Funktionserde FE
4
CAN_H
5
Spannungsversorgung Bus
(24 V DC)
Montageanleitung
FBA-CO-SUB-9-M12
Montageanleitung
FBS-SUB-9-BU-2x5POL-B
2
siehe nachfolgende Einstell-
siehe nachfolgende Tabelle
Beispiel 2:
Stationsnummer 38
1
2
3
4
5
6
1
1
Funktion
ON
OFF
2
3 4 5
4
4
reserviert
500 kBaud
3
3
DIL 2.4: ON
DIL 2.4: ON
DIL 2.3: ON
DIL 2.3: OFF
4
4
250 kBaud
125 kBaud
3
3
DIL 2.4: OFF
DIL 2.4: OFF
DIL 2.3: ON
DIL 2.3: OFF
Diagnose aktiviert:
Zugriff auf
Übertragung von
Diagnose aus-
Diagnose-Informa-
schließlich über
tionen in den Pro-
Explicit messaging
zessdaten
(Werkseinstellung)
Hold last state
Reset
(Werkseinstellung)
Tabla de contenido
loading

Resumen de contenidos para Festo CTEU-DN

  • Página 1 Bus OUT • Verbinden Sie die Schirmung durchgehend an allen CAN_H Feldbuskabeln und erden Sie die Schirmung nur ein- Zur Montage des Busknotens ist eine Ventilinsel von Festo malig (sternförmig), um Masseschleifen zu vermeiden. oder ein Adapter mit I-Port-Schnittstelle erforderlich. CAN_L •...
  • Página 2 (nach EN 60529) Diagnose und Fehlerbehebung finden Sie in der Schutz gegen elektrischen Schlag durch die Verwendung von Beschreibung „Universeller Busknoten CTEU-DN – (Schutz gegen direktes und PELV-Stromkreisen Hinweis ..........
  • Página 3: General Remarks

    Bus OUT • Connect the screening continuously to all fieldbus cables and earth the screening only once (star- For mounting the bus node, a valve terminal from Festo or shaped) to avoid ground loops. CAN_L an adapter with I-port interface is required.
  • Página 4 ............tion “Universal bus node CTEU-DN – function and (protection against direct and indirect contact acc.
  • Página 5: Instalación

    6 Proceda del modo siguiente: 1.2 Indicaciones generales cap. 4) 1.Asigne al nodo de bus un número de estación todavía El nodo de bus CTEU-DN descrito en este manual ha sido n.c. n.i. No conectado sin ocupar véanse los siguientes ejemplos de ajuste.
  • Página 6 (según la norma EN 60529) sobre la diagnosis y la eliminación de errores en la descripción “Nodo de bus universal CTEU-DN – Protección contra descarga Por el uso de circuitos PELV eléctrica (protección contra Funcionamiento y mantenimiento” en Internet,...
  • Página 7: Consignes Générales

    1.Attribuer au nœud de bus un numéro de station non 1.2 Consignes générales 3 Alimentation en tension affecté encore voir exemples de réglage ci-après. Le nœud de bus CTEU-DN présenté dans ce descriptif est n.c. n.c. non connecté Le nœud de bus dispose d’alimentations en tension de destiné...
  • Página 8 ............tout contact direct ou indirect CTEU-DN – Fonction et maintenance” sur le site internet conformément à la norme Débit de données utile maximal (vitesse de...
  • Página 9 Per il montaggio del nodo bus è necessaria un’unità di una volta (giunto a stella), per evitare la formazione di valvole di Festo o un adattatore con interfaccia ad I porta. CAN_L loop di terra.
  • Página 10 (secondo EN 60529) e all’eliminazione errori sono riportate nella descrizione Protezione contro le scosse Mediante impiego di circuiti “Nodo bus universale CTEU-DN – Funzionamento e elettriche (protezione dal elettrici PELV Attenzione ..........
  • Página 11 ..............CTEU-DN ......................• Ω _ 1 % • CAN_H • CAN_L • Festo AG & Co. KG Postfach D-73726 Esslingen CAN_L CTEU-DN +49/711/347-0 DeviceNet www.festo.com 3 4 5 CAN_H P.BE-CTEU-DN-INSTALL-ML...
  • Página 12 .......................

Tabla de contenido