Einstellen der Pilotflamme (Abb. 5)
Die Pilotflamme verfügt über fixe Düsen und eine fixe
Luftzufuhr. Der einzige erforderliche Arbeitsschritt besteht im
Austausch der Düsen in Abhängigkeit von der verwendeten
Gasart. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben und nehmen Sie die
Bedienblende ab.
- Lösen Sie die Befestigungsmutter für den Doppelkegel
(Nr. 14) und entnehmen Sie den Doppelkegel (Nr. 15) und
die Zünddüse (Nr. 16).
- Wechseln Sie die Zünddüse gemäß "BRENNER"-Tabelle
mit der geeigneten Düse aus.
- Nach erfolgtem Auswechseln der Zünddüse schrauben
Sie die Befestigungsmutter (Nr. 14) mit dem zugehörigen
Doppelkegel (Nr. 15) fest.
Einstellen der Kleinstellung (Abb. 2 – Abb. 3)
Regulieren Sie die Einstellschraube (20) für die Kleinstellung
unter Bezugnahme auf die "BRENNER"-Tabelle wie folgt:
- Bei Betrieb mit Flüssiggas drehen Sie die Einstellschraube
der Kleinstellung bis zum Anschlag.
- Bei Betrieb mit Erdgas:
1-
Schalten Sie den Bedienknopf des zugehörigen Hahns
aus.
2-
Zünden Sie den Brenner und stellen Sie ihn auf die
kleinste Flamme ein.
3-
Regulieren Sie den Durchsatz der Kleinstellung mit
Hilfe der Schraube 20 (Abb. 2 – 3). Durch Lösen wird der
Durchsatz erhöht, durch Anziehen reduziert.
4-
Nach Erzielen der Flamme, die Sie als Kleinstellung
für geeignet halten, prüfen Sie, ob diese mit dem
Mindestdurchsatz der Tabelle "TECHNISCHE DATEN"
übereinstimmt. Für diese Kontrolle muss die weiter
oben bereits beschriebene "volumetrische Methode "
verwendet werden, d.h.:
5-
Lesen Sie den Gaszähler ab, und starten Sie gleichzeitig
den Zeitmesser.
6-
Nach einer ausreichend langen Zeitspanne, z.B. 10
Minuten, stoppen Sie den Zeitmesser und lesen Sie
den Gaszähler erneut ab.
7-
Berechnen Sie nun, wie viel Gas in diesen 10 Minuten
durchgeflossen ist (Differenz zwischen den beiden
Ablesewerten), z.B. erster Wert – zweiter Wert = 30 Liter
(0,03m³).
8-
Nehmen Sie jetzt die Leistungsberechnung für
die Kleinstellung vor, indem Sie die Formel der
volumetrischen Methode verwenden (vorheriger
Abschnitt). Leistung (kW) = Verbrauch (m³/h) geteilt
durch den Heizwert des Erdgases.
9-
Sollte die Leistung unter dem in der Tabelle
angegebenen Wert liegen, muss die Schraube der
Kleinstellung etwas gelöst und die Kontrolle erneut
durchgeführt werden.
10- Sollte die Leistung über dem in der Tabelle
angegebenen Wert liegen, muss die Schraube der
Kleinstellung etwas angezogen und die Kontrolle
DEUTSCH
wiederholt werden. (9,45 kW/h). P (kW) = 30 Liter x
60/10 x 9,45 kW/h = 1,700 kW.
Achtung!
Vor Beginn von Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss
die Gaszufuhr des Gerätes unbedingt unterbrochen
werden.
Folgende Wartungsarbeiten sollten mindestens einmal
jährlich vorgenommen werden:
- Funktionskontrolle
Sicherheitseinrichtungen
-
Funktionskontrolle der Brenner:
• Zündverhalten;
• Brennsicherheit;
- Überprüfung der verschiedenen Funktionen gemäß
Abschnitt "Funktionskontrolle"
Sollte eine Reinigung des Hauptbrenners erforderlich sein,
gehen Sie wie folgt vor:
a) Entfernen
Sie
Flüssigkeitsauffangwanne.
Befestigungsschrauben der Bedienblende und nehmen
Sie diese ab.
b) Trennen Sie die Gaszuleitung vom Düsenhalter, indem Sie
die entsprechende Schraubverbindung (28) lösen;
c) Nehmen Sie zuerst durch Lösen der Befestigungsschrauben
das Frontblech des Verbrennungsraums ab. Lockern Sie
anschließend die Befestigungsschrauben des Blechs auf
der Vorderseite des Hauptbrenners.
Der
Hauptbrenner
herausgenommen
Ausgangsöffnungen des Brenners sorgfältig mit einem
geeigneten Instrument oder einem Stäbchen mit
geeignetem Durchmesser. Beim Wiedereinbau des Brenners
achten Sie darauf, diesen korrekt, d.h. mit der Rückseite in die
Aufnahme des Verbrennungsraums einzuführen.
- Stellen Sie sicher, dass die Gas-Abzugsleitung keinerlei
Beschädigungen aufweist.
LISTE UND AUSTAUSCH DER EMPFOHLENEN ERSATZTEILE
VERWENDEN SIE AUSSCHLIESSLICH VOM HERSTELLER
GELIEFERTE ORIGINAL-ERSATZTEILE. Die Teile dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal ausgewechselt werden!
Zum Auswechseln der nachfolgend genannten Teile
nehmen Sie zuerst die Bedienknöpfe ab und ziehen Sie
die Flüssigkeitsauffangwanne heraus. Lösen Sie dann die
Befestigungsschrauben der Bedienblende und entfernen
Sie diese.
Zündkerze (Abb. 5)
Die Kerze (37) wird von unten herausgezogen. Nehmen Sie
79
WARTUNG
aller
Bedienelemente
die
Bedienknöpfe
und
Lösen
Sie
kann
zu
Reinigungszwecken
werden.
Säubern
Sie
und
die
die
die