2.0 SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGS-
BESTIMMUNGEN
Das Gefahrsignals in diesem Heft besonders beachten.
Die Gefahrsignale haben drei Niveaus:
• GEFAHR: Dieses Signal meldet, daß bei nicht richtiger Dur-
chführung der beschriebenen Arbeiten schwere Verletzungs- und
Todesgefahr oder Langzeitrisikos für die Gesundheit entste-
hen.
• ACHTUNG: Dieses Signal meldet, daß bei nicht richtiger Dur-
chführung der beschriebenen Arbeiten schwere Verletzungs- und
Todesgefahr oder Langzeitrisikos für die Gesundheit entstehen
können.
• VORSICHT: Dieses Signal meldet, daß bei nicht richtiger Dur-
chführung der beschriebenen Arbeiten Maschinen-schäden
entstehen können.
Zur Vervollständigung der einzelnen Gefahrenstufen werden
nachstehend einige Situationen und spezi¿ sche De¿ nitionen be-
schrieben, die einen direkten EinÀ uß auf Maschine oder Personen
ausüben können.
• GEFAHRENBEREICH: Jeder Bereich innerhalb bzw. in der Nähe
der Maschine, wo die Anwesenheit einer Person eine Gefahr für
deren Sicherheit und Gesundheit bedeutet.
• GEFÄHRDETE PERSON: Jede Person, die sich vollkommen
oder teilweise innerhalb eines Gefahrenbereichs be¿ nde.
• BEDIENUNGSPERSONAL: Die Person oder die Personen, die
mit der Installation, dem Betrieb, der Einstellung, der Wartung,
der Reinigung, der Reparatur und dem Transport der Maschine
beauftragt sind.
• KONSUMENT: Der Konsument ist jene Person, Behörde oder
Firma, die die Maschine gekauft oder gemietet hat und vorhat,
diese für den vorgesehenen Zweck zu nützen.
• FACHPERSONAL: Als Fachpersonal werden jene Personen
verstanden, die über eine, zur Reparatur und Wartung der
Maschine nötige, beruÀ iche Ausbildung verfügen und daher
imstande sind, bei Eingriffen an der Maschine die mit diesen
Tätigkeiten einhergehenden Gefahren und Risiken zu beurteilen
und zu vermeiden.
• GENEHMIGTE SERVICESTELLE: Die genehmigte Service-
stelle ist jenes Unternehmen, welches von der Hersteller¿ rma
gesetzlich dazu berechtigt wurde, sowohl den technischen Kun-
dendienst, als auch sämtliche Wartungs-und Reparaturarbeiten
an der Maschine, die sich zur Beibehaltung ihres einwandfreien
Betriebs als nötig erweisen sollte, zu übernehmen.
Vor dem ersten Gebrauch der Maschine alle Anweisungen
aufmerksam lesen, im Zweifelsfall wenden Sie sich direkt an
die Techniker des Vertragshändlers der Herstellerfi rma. Die
Herstellerfi rma lehnt jegliche Haftung ab, falls die hier folgend
beschriebenen Sicherheits- und Unfallverhütungsbestimmun-
gen nicht beachtet werden.
cod. G19503900
GEBRAUCH UND WARTUNG
Allgemeine Vorschriften
1) Auf das Gefahrsignal achten, das in diesem Heft und auf der
Mähmaschine selbst vorhanden ist.
2) Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, die sich bewegenden Teile
auf irgendeine Weise anzufassen.
3) Eingriffe und Einstellungen am Gerät dürfen nur bei abge-
stelltem Motor und bei blockiertem Schlepper vorgenommen
werden.
4) Es ist absolut verboten, auf dem Gerät Personen oder Tiere
zu befördern.
5) Es ist absolut verboten, den Schlepper mit angebrachtem
Gerät von Personen fahren zu lassen, die keinen Führerschein
haben, die unerfahren sind oder deren Gesundheitszustand
zu wünschen läßt.
6) Alle Maßnahmen zur Unfallverhütung, die in diesem Heft
beschrieben sind, müssen genauestens beachtet werden.
7) Der Anbau eines Zusatzgerätes am Schlepper führt zur Ver-
lagerung der Achslasten. Am Schlepper ist daher Frontballast
anzubringen, um das Gleichgewicht wieder herzustellen.
8) Das Anbaugerät kann nur dann gesteuert werden, wenn seine
Gelenkwelle mit Überlastsicherungen und Schutz versehen ist
und dieser mit seiner Kette befestigt ist.
9) Bevor der Schlepper und das Gerät in Betrieb genommen
werden, sind alle Sicherheiten für Transport und Benutzung
auf ihre Unversehrtheit zu prüfen.
10) Anhand der Bedienungsanleitung alle Sicherheitsbestimmun-
gen und Vorsch-riften zur Unfallverhütung genau beachten.
11) Die Etiketten mit Hinweisen, die auf dem Gerät aufgeklebt
sind, geben in knapper Form Anweisungen, um Unfälle zu
vermeiden.
12) Bei der Teilnahme am Straßenverkehr sind die Bestimmungen
der Straßen-verkehrsordnung zu beachten, die in dem jewei-
ligen Land gelten.
13) Bevor man mit der Arbeit beginnt, sollte man sich mit den
Stellteilen und ihrer Funktion vertraut machen.
14) Geeignete Arbeitskleidung verwenden. Flatternde Kleidungs-
stücke absolut vermeiden, weil diese sich in den in Rotation
be¿ ndlichen Teilen verfangen könnten.
15) Bevor man das Gerät in Betrieb nimmt, sicherstellen, daß sich
ringsherum keine Personen, insbesondere Kinder, und Tiere
aufhalten und daß die Sichtverhältnisse gut sind.
16) Vorsicht vor der sich drehenden Gelenkwelle!
17) Das Gerät wie vorgesehen an einem Schlepper geeigneter
Zugkraft und Kon¿ guration ankuppeln, und zwar mit einer
Vorrichtung (Kraftheber), die den Normen entspricht.
18) Bei Ein- und Auskuppeln des Gerätes ist immer größte Auf-
merksamkeit geboten.
19) Das für die Achse vorgesehene Höchstgewicht, das bewe-
gliche Gesamtgewicht, die Transport-bestimmungen und die
Straßen-verkehrsordnung beachten.
20) Für den Transport müssen etwaige Zubehörteile mit Kenn-
zeichnung versehen und angemessen geschützt werden.
21) Wenn der Schlepper in Betrieb ist, nie den Fahrerplatz verlas-
sen.
22) Es ist sehr wichtig zu berücksichtigen, daß die Bodenhaftung
und das Lenk- und Bremsvermögen stark davon beeinÀ ußt
werden, ob ein Anbaugerät vorhanden ist oder nicht.
23) In Kurven auf die erhöhte Fliehkraft achten, die durch die weit
vom Schwerpunkt entfernte Position des Anbaugerätes bedingt
ist.
24) Erst dann die Arbeit mit dem Gerät beginnen, wenn alle
Schutz-vorrichtungen unversehrt installiert sind und sich in
der Sicherheits-position be¿ nden.
25) Vor dem Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß die
Solldrehzahl stimmt. Die Drehzahl 540 U/min nicht mit der
Drehzahl 1000 U/min verwechseln.
26) Es ist absolut verboten, sich in der Reichweite des Gerätes
aufzuhalten, wo sich bewegliche Teile be¿ nden.
27) Es ist absolut verboten, das Gerät ohne Schutzvorrichtungen
zu benutzen.
-
DEUTSCH
53