Alle Geräteausführungen
Wasserzulaufschlauch an den Wasseranschluss
(Anschlussgewinde 3/4") an der Geräterückseite
anschließen.
Netzkabel mit Netzanschluss an der Geräterück-
seite verbinden.
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Inbetriebnahme
Gerätetür öffnen
1
Tropfschale
2
Gerätetür
3
Entriegelungstaste
Tropfschale herausnehmen.
Entriegelungstaste drücken und Gerätetür öffnen.
Filter einsetzen
1
Halterung
2
Lasche
3
Filter
4
Griff
1
markierte Bereiche nicht berühren
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den Eintrag von Keimen.
Beim Austausch der Filterkartuschen besonders
auf Hygiene und Sauberkeit achten.
Anschlüsse der Halterungen und der Filter nicht
berühren.
Beim Filterwechsel sterile Einweghandschuhe tra-
gen.
Filter nicht vertauschen, Farbmarkierungen beach-
ten.
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
Filter so drehen, dass der Griff auf der linken Seite
ist und von unten in die entsprechende Halterung
einsetzen.
1
Markierung
Filter bis zum Anschlag nach rechts drehen.
Einbauposition prüfen.
Die Markierung am Etikett der Halterung und am
Filter müssen zueinander ausgerichtet sein.
Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
Tür des Standfußes öffnen
Die Tür des Standfußes ist abschließbar.
1
Tür des Standfußes
2
Türschloss
Türschloss aufschließen.
Tür des Standfußes öffnen.
CO
-Flasche einsetzen
2
Hinweis:
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit CO
beachten (siehe Kapitel "Pflege und Wartung/Allgemei-
ne Hinweise zum Umgang mit CO
2
1
Drehregler
2
Druckminderer
3
Überwurfmutter
4
Haupthahn
5
Manometer Regeldruck
6
CO
Schlauch
2-
CO
-Flasche in den Standfuß stellen und mit
2
Spanngurt befestigen.
Haupthahn kurz öffnen, damit möglicherweiser vor-
handenes, flüssiges CO
entweichen kann.
2
Druckminderer an die neue Gasflasche anschrau-
ben. Dabei auf korrekte Montage des Dichtrings
achten.
Überwurfmutter handfest anziehen.
CO
-Schlauch an den Druckminderer anschließen.
2
Haupthahn an der Gasflasche langsam öffnen.
3 bar am Druckminderer mittels Drehregler einstel-
len.
Haupthahn an der Gasflasche schließen.
Angezeigten Wert am Manometer Regeldruck ab-
lesen.
3
-
DE
Der angezeigte Wert muss für mindestens 5 Minu-
ten konstant bleiben.
Bei erkennbarem Druckabfall:
Prüfen ob der O-Ring zwischen Druckgasbehälter
und Druckminderer vorhanden und unbeschädigt
ist. Defekten O-Ring ersetzen.
Korrekten Sitz des Druckminderers prüfen.
Überwurfmutter fest anziehen.
Schlauchkupplung am Druckminderer und
CO
Schlauch auf sichtbare Beschädigungen prü-
2
fen. Im Zweifelsfall Kundendienst rufen.
Lässt sich der Druckabfall durch die genannten
Maßnahmen nicht abstellen, ist der Druckminderer
defekt und muss ausgetauscht werden.
Haupthahn öffnen.
Betriebsdruck am Druckminderer mittels Drehreg-
ler einstellen.
WPD 100: Voreinstellung 4 bar, bei Bedarf nach-
justieren.
WPD 200/600: Den CO
serabgabe zunächst auf ca. 3 bar (statisch) einstel-
len und nachfolgend prüfen, ob der Druck während
Abgabe von kohlensäurehaltigem Wasser (Spar-
kling) ca. 3,0 bar beträgt.
Tür des Standfußes schließen.
-Flaschen
2
-Flaschen").
1
Druckregler Skala
2
Druckregler
3
Einstellrad
4
Flaschenverschraubung
5
425 g CO
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
Druckregler in Stellung "OFF" drehen.
Abdeckung von der CO
425 g CO
bung des Druckreglers aufschrauben.
Wenn ein Widerstand spürbar wird, die 425 g CO
Flasche ein wenig weiterdrehen bis sie fest sitzt.
Dabei kann ein kurzes Zischen hörbar sein.
Druckregler auf Stellung "4" voreinstellen.
Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
Nach Inbetriebnahme den Druck am Druckregler
nachjustieren um die gewünschte CO
tion im Wasser zu erreichen.
Hinweis:
Stark spritzenden Wasserstrahl bei der Ausgabe von
kohlensäurehaltigem Wasser durch Senken des CO
Drucks regulieren. Bei zu schwach kohlensäurehalti-
gem Wasser CO
-Druckregler vor der Was-
2
425 g CO
-Flasche einsetzen
2
-Flasche
2
-Flasche abnehmen.
2
-Flasche auf die Flaschenverschrau-
2
-Konzentra-
2
-Druck erhöhen.
2
-
2
-
2
5