Spülung Bei Hausintsallation - Rothenberger ROPULS 1000000145 Instrucciones De Uso

Ocultar thumbs Ver también para ROPULS 1000000145:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 38
begonnen, die dem Spülkompressor am nächsten liegt. Ist ein einzelner Steigstrang
zu klein, um den Mindestvolumenstrom in der Verteilungsleitung zu gewährleisten, müs-
sen mehrere Stränge zu einem Spülabschnitt zusammen gefasst werden.
5. n den einzelnen Spülabschnitten werden die Entnahmestellen stockwerkweise von unten
nach oben geöffnet, wobei pro Etage die Entnahmestelle, die am weitesten von der
Steigleitung entfernt liegt, zuerst geöffnet wird. Alle weiteren dann in der gleichen Reihen-
folge „von unten nach oben"und „vom Steigstrang enterntesten zu nächstgelegenen"
(siehe Skizze).
6. Die Spüldauer darf pro Meter laufendem Rohr eine Spülzeit von 15 Sekunden nicht
unterschreiten. Weiterhin muss jede Entnahmestelle mindestens 2 Minuten gespült werden.
Wird an der zuletzt geöffneten Entnahmestelle die erforderliche Spülzeit erreicht, werden
die Entnahmestellen in umgekehrter Reihenfolge des Öffnungsvorgangs wieder geschlos-
sen.
7. Nach dem Spülen ist die Wasserzufuhr abzustellen und der Spülkompressor auszuschalten.
Anschließend ist das Gerät vom elektrischen Netz zu trennen. Achtung! Der Spülkom-
pressor darf sich nicht im Behälterfüllvorgang befinden. Der Spülkompressor muß von der
gespülten Leitung getrennt werden. Anschließend ist eine erneute Dichtigkeitsprüfung
notwendig. Die endgültige Leitungsinstallation ist fachgerecht zu Ende zu führen.
8. Nach dem Spülvorgang ist ein Spülprotokoll (Zertifikat) auszustellen, wobei das Original
beim Kunden, und der Durchschlag bei der durchführenden Firma verbleiben.
4.3 Spülung bei Hausintsallation
1. Umschalter auf spülen ausrichten.
2. „Ein / Aus" Programmtaste betätigen. Der Kompressor füllt den Druckbehälter
automatisch.
Beim Füllen des Druckluftbehälters, wenn der Kompressor läuft, nicht den Netzstecker
ziehen.
3. Wasserzufuhr öffnen.
4. Programmtaste „Wasser + Luft (impulsweise)"drücken. Und Spülung durchführen.
5. Mindestfließgeschwindigkeitmenge ablesen und mit Normtabelle vergleichen
(siehe 4.3 Abscnitt Nr. 3).
Wird die Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/sec. nicht erreicht, so ist mittels
Vorratsbehälter und Pumpe zu spülen.
6. Die Spüldauer darf pro Meter laufendem Rohr eine Spülzeit von 15 Sekunden nicht
unterschreiten. Weiterhin muss jede Entnahmestelle mindestens 2 Minuten gespült werden.
7. Der Spülvorgang ist beendet, wenn keine Austragungen mehr sichtbar sind. (Bei Spülung
nach DIN 1988, Teil 2, Abs. 11.2 (E) genügen 2 Minuten pro Auslauf.) Hierzu wird
empfohlen, das auslaufende Wasser ab den Entnahmestellen über ein Maschengewebe mit
einer Maschenweite von ca. 100 μl fließen zu lassen.
8. Nach dem Spülen ist der Spülkompressor auszuschalten. Kompressor darf nicht füllen. Füllvor-
gang (8 bar) muss abgeschlossen sein.
9. Dann Wasserzufuhr schließen.
10. Der Ropuls ist vom elektrischen Netz zu trennen.
11. Der Spülautomat ist vom Prüfrohr zu trennen, alle Anschlüsse sind fachgerecht zu montieren.
Anschließend ist eine Dichtigkeitsprüfung notwendig.
12. Nach dem Spülvorgang ist ein Spülprotokoll (Zertifikat) auszustellen, wobei das Original beim
Kunden, und der Durchschlag bei der durchführenden Firma verbleiben.
8
DEUTSCH
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Ropuls 1000000146Ropuls 1000000147

Tabla de contenido