3
3.3.3
Einschalten/Ausschalten des Gerätes
Bei längerem Stillstand muss das Gerät ausgeschaltet werden, indem der Hauptschalter ausgeschaltet oder der Netzste-
cker ausgesteckt wird.
HINWEIS: Der optimale Betrieb des Geräts ist gegeben bei Aktivierung jeweils einer Inneneinheit. Bei gleichzeitigem Betrieb
der beiden Inneneinheiten nimmt die Kühl-/Wärmeleistung jeder Inneneinheit ab. Sollte die Kühlleistung unzureichend
sein, verwenden Sie nur eine Inneneinheit.
3.3.4
Komforttaste (Automatikbetrieb)
3.3.5
Kühlungsbetrieb
Darstellung des Eiskristalls D3 erscheint.
3.3.6
Betrieb nur im Entfeuchtungsmodus
Darstellung des Tropfens D4 und der automatischen Belüftung D1 erscheinen.
3.3.7
Betrieb nur im Belüftungsmodus
aus.
Darstellung des Ventilators erscheint D1.
3.3.8
Betrieb im Heizmodus (nur Modelle mit Wärmepumpe)
Darstellung der Sonne erscheint D2.
HINWEIS: DAS GERÄT FÜHRT IN REGELMÄSSIGEN ZEITABSTÄNDEN EINEN ABTAUVORGANG DES WÄRMEAUSTAU-
SCHERS DURCH. WÄHREND DIESER PHASE GIBT DAS KLIMAGERÄT KEINE WÄRME AN DEN RAUM AB, AUCH WENN
DIE VERSCHIEDENEN INTERNEN BAUTEILE, MIT AUSNAHME DES RAUMLUFTGEBLÄSES, EINGESCHALTET BLEIBEN.
BEI NIEDRIGEN AUSSENTEMPERATUREN KÖNNTE, NACHDEM DAS GERÄT MIT DER FERNBEDIENUNG EINGESCHALTET
WURDE, EINE ZEITVERZÖGERUNG BEIM ÜBERGANG ZUR DURCHSCHNITTLICHEN ODER ZUR HÖCHSTEN GESCHWIN-
DIGKEIT AUFTRETEN.
ANALOGE VERZÖGERUNGEN KÖNNEN BEI AKTIVIERUNG DER SCHWINGUNG DES BEWEGLICHEN ABWEISERS
AUFTRETEN.
96
-
-